4410 und Fritz

Hi zusammen,
hab seit vorgestern ne 4410 und dementsprechend ein paar Fragen (man muß ja nicht alle Fehler selber machen…:slight_smile: )
Wie würdet ihr das machen:
Ich hab ne Fritz im w2k-Rechner. Das haut dann aber, wenn ich alles halbwegs richtig verstanden nicht mit der COMSuite (AVM-CAPI) hin.

Also wozu brauche ich die AW CAPI, wenns mit Fritz schon alles funzt?
Kann man CTI auch ohne COMSuite, machen (und wenn ja - wie? Ruhig ein bißchen ausführlicher - Newbee!)??

Muß man eigentlich Anlage und jedes Comfort einzeln per USB anbinden, oder reicht eine zentrale USB-Verbindung?

Reicht fürs Erste - keine Sorge, mir fallen noch ein paar Fragen beim Einrichten ein.

Hallo Werner

CTI hat nichts mit CAPI zu tun. Ich verwende in meinem Rechnerverbund z.B. auch die LANCAPI meines Routers (in erster Linie mangels freier TN meiner COMmander), aber CTI ist davon völlig unabhängig. Die CTI-Treiber und die TAPI-Applikation von COMSuite kaufen auch so ganz prima.

Nur die Funktionen Eurofiletransfer, Anrufbeantworter, Fax etc… scheinen nur mit der AW-Capi zu laufen - jedenfalls tun sie dies nicht mit meiner LANCAPI, die sonst sehr verträglich ist - selbst David oder mein Voicemailsystem funktionieren theoretisch darüber einwandfrei.

Fazit: Du kannst durchaus CTI ohne CAPI nutzen, das CTI auf der TAPI aufsetzt, die mit der CAPI nix zu tun hat.

Die COMfort-TAPI ist als 1st Party TAPI ausgelegt, somit ist sie sinnvoll nicht im Netz nutzbar. Zwar gibt es auch eine Netzwerk-TAPI, die aber ihrerseits nicht so doll läuft (3rd Party). In diesem Fall würde Dein Server mit der Anlage verbunden sein, und die Clients werden über den Server bedient. Eine gut laufende Lösung in dieser Richtung bietet Estos (www.estos.de ) an, die 2-Client-Version ist dort kostenlos und kann daher durchaus mal für´s Probieren herhalten.

Beste Grüße

Marco