Hallo,
ich bin am Verzweifeln! Seit Tagen versuche ich, VoIP über sipgate mit der 5020 zum Laufen zu kriegen; egal was ich anstelle (Portweiterleitung, 5020 als DMZ, stun ein/aus, proxy ein/aus usw.), die 5020 zeigt mir zwar die beliebten 3 grünen Punkte, wobei allerdings der für den Outbound-Proxy den Zusatz “500” hat, was lt. sipgate faq einen “serverfehler” bedeutet.
Eingehende Gespräche kommen an, abgehende Gespräche auf die sipgate-Testnummern brechen nach ca. 1 sek. ab; bei abgehenden Gesprächen auf Festnetz- oder Mobilnummern erhalte ich das Besetztzeichen, das Handy klingelt aber, sobald ich das abgehende Gesräch beende.
X-Lite baut dagegen problemlos alle Verbindungen auf.
Der Auerswald-Service konnte unter Verwendung meiner cfg das Problem nicht nachvollziehen; scheint also am Zusammenspiel vom Router und der 5020 zu hängen.
Ach ja: die internen VoIP-Ports des Vigor sind natürlich deaktiviert.
Ich bin mit meinem Latein am Ende!
Vielleicht fällt ja einem von euch was hilfreiches ein.
Viele Grüße
Gerd
welchen SIP-UDP-Port hast Du verwendet?
aktuell 5061; hab aber zwischen 5060 und 5080 alles durchprobiert
Poste doch mal Screenshots Deiner VoIP-Einstellungen (Provider und Account). Kannst ja Deine persönlichen Daten durch Fakes ersetzen.
so, hier also die Screenshots; wie gesagt, der Auerswaldservice konnte mit meinen Einstellungen problemlos auf meinen sipgate account zugreifen und darüber Verbindungen aufbauen.
Hi,
beim Anbieter (Sipgate) steht bei mir der Jitter-Buffer auf 50 und die Zeitspanne für die Registrierung auf 30.
Beim Account habe ich noch den Benutzernamen in die Authentifizierungs-ID eingetragen.
Fehlt bei Deiner Internetrufnummer nicht die Vorwahl?
Hallo,
also die Änderung von Jitter-Buffer und Registrierungszeit hat keine Änderung ergeben.
Wenn ich beim Account den Benutznamen auch als AuthentifizierungsID eingebe, dann ist die einzige Folge, dass die Status-Anzeige für die STUN-Anfrage grau wird.
Was die Telefonnummer betrifft, hab ich mich am Auerswald Technik-Tipp Nr. 59 orientiert, wo es für mich so aussieht, als wenn die Nummer mit führender Landesvorwahl eingegeben wäre; hab jetzt aber auch mal die “49” durch die “0” ersetzt; bringt aber auch nichts 
Edit: Hab gerade mal online einen Blick in meine sipgate Accountdaten geworfen; da werden mir zwei Geräte namens “Auerswald PBX” angezeigt, deren Einstellungen (logischer Weise) identisch sind; könnte es sein, das sich die Auerswald - warum auch immer - doppelt bei sipgate einloggt und das das Problem ist?
Hi,
eigentlich nicht. Ich glaube eher, das durch das Experimentieren Sipgate glaubt, das Du zwei Geräte angemeldet hast. Hast Du eine Zahl unter den Kullerchen (Administration/Monitoring/VoIP-Status)?
Wie bereits geschrieben, Benutzername ist bei auch gleichzeitig Authemtifizierungs-ID und die Internetrufnummer ist bei mir die Rufnummer von Sipgate mit der Ortsnetzkennzahl (kein 0049).
Probier mal beim STUN hinter die Domain ein :10000 aus. Bis vor einigen Monaten war das noch Pflicht bei Sipgate. Das haben die dann geändert und keinem mitgeteilt. Vielleicht haben sie es bei Deinem Zugang ja wieder Rückgängig gemacht oder gar vergessen.
Bei mir funktioniert Sipgate mit diesen Einstellungen nahezu 100%-ig.
Hallo,
unter den “Kullerchen” hab ich - egal, was ich auch anstelle - die 500 beim Proxy, sobald das Kullerchen grün wird.
Wenn ich den Benutznamen auch als AuthentifizierungsID eingebe ist die einzige Änderung, dass das “Kullerchen” bei der stun-Anfrage grau wird; das gleiche passiert, wenn ich stun-Port mit angebe.
Hier mal ein aktueller Auszug aus dem Log; vielleicht hilft der ja weiter.
Das Log sieht nicht gut aus. Sichere mal die Konfig und setze die Anlage in den Auslieferzustand zurück.
Was mir nicht in den Kopf will, warum der Proxyeintrag den STUN mit runter zieht. 