ist das Gerät schon lieferbar, bzw. konnte jemand das Teil schon testen?
Sieht meines Erachtens sehr gut aus, ähnlich dem S1 von Siemens und könnte diesem bei vernünftigen Funktionen sicher das Wasser reichen… (abgraben? )
Ob es wohl auch nahtlos an der ISDN DECT Basis von Auerswald läuft? Mir wäre nämlich eine ISDN Basis lieber, aber das zugehörige Mobilteil passt mir privat nicht so recht… (im Betrieb mag das optimal sein…)
Hallo,
hab mir das Gerät auch nur auf der HP anschauen können. Von der technischen Beschreibung her kann es nicht mehr als die neuern Siemens Telefone (wie auch bei Analog- Technik?) Ich persönlich favorisiere aber, obwohl ich ansonsten Markentreu bei Auerswald bin, ein Mobiltelefon bei dem Sende- und Ladestation getrennt sind. Damit habe ich in der Praxis viel bessere Erfahrungen gemacht als bei den Geräten, bei denen alles in einer Basis eingebaut ist. Wenn man darauf aber keinen Wert legt ist man mit dem Teil sicher gut bedient, es sei denn die Tests sähen anders aus.
Zum anderen kann ich mir kaum vorstellen, daß die ISDN Basis paßt.
Noch eine Idee: Richtig gut fänd ich es, wenn Auerswald, wenn man schon analogtechnikbedingt, nicht aus dem Anlagentelefonbuch wählen kann, irgendwie eine update- Funktion finden könnte, mit der man das Telefonbuch des Telefons mit dem der Anlage von Zeit zu Zeit “überspielen” könnte. (usb ö.ä.) Ich habe das mal recht umständlich bei einem Siemens 4010 micro über ein serielles Kabel hinbekommen.
Gruß aus Hessen
Stefan
ich hatte die Möglichkeit am letzten Samstag auf einer Veranstaltung das COMfort DECT 610 in der Hand zu halten und es mal auszuprobieren.
Es liegt sehr gut in der Hand und ist echt angenehm klein. Nicht zu klein, wie z. B. mein SL1.
Das Teil kann CLIP alphanumerisch (oder auch CNIP genannt) und man kann die Einträge aus der Anruferliste mit Namen in das Telefonbuch des DECT 610 übernehmen. Das geht eigentich ganz gut. Was mir auch sehr gut gefallen hat, man kann pro Namen 2 Nummern hinterlegen und jeder Nummer eine aus 15 Klingelmelodien zuweisen. Auch nicht schlecht
Aber der Hammer ist dieses Fuzzy-Dialling. Das ist wie beim Browser diese Autovervollständigung. Man gibt einige Ziffern der Rufnummer ein und das Teil bietet die zuletzt gewählten Rufnummern an, die zu den eingegeben Ziffern passen. Das hat echt was. Zur Reichweite kann ich leider nicht viel sagen, weil man mich damit nicht vom Stand lassen wollte.
Alles im Allem gefällt es mir ganz gut. Mal sehen, wann die ersten Erfahrungen von anderen Mitgliedern dieser Community zu lesen sind. Bin gespannt…
Lieferbar soll es ab KW 41 sein. Ansonsten unterstützt es DECT/GAP und ist damit natürlich auch an der base 128 anzumelden. Doch ohne Externe Ladeschale… Außerdem fehlen dann natürlich wieder die ganze netten funtionen die ja bekanntlich bei diesen Geräten in der Basisstation sitzen.
Aber mal abwarten
nach meiner Kenntnis lässt sich das 610 nicht an der DECT Bae anmelden. Hatte dies nämlich schon als Ersatz für meine DECT Probleme mit dem 800er ins Auge gefasst.
Ich betreibe nun ein 610 an einer Base 128. Wie ich inzwischen in einigen Beiträgen gelesen habe funktioniert CLIP in dieser Kombination nicht. Weiss jemand von euch ob es dazu einen Update bzw. Workaround geben wird, ansonsten werd ich wohl das 610 zurückgeben. (BTW: ich habe noch ein SIEMENS Gigaset 4010 Comfort, mit dem wird auf zumindest die Nummer kommender Rufe angezeigt, beim 610 dagegen kommt gar nix)
[QUOTE=hansgs] ich habe noch ein SIEMENS Gigaset 4010 Comfort, mit dem wird auf zumindest die Nummer kommender Rufe angezeigt, beim 610 dagegen kommt gar nix)
Hans[/quote]Nabend
Also das mit der Nummer ankommend stimmt nicht. Bei mir funzt das ganz hervorragend. Läuft bei mir allerdings mit der Station am a/b port einer Basic. Es läuft halt nicht zufriedenstellend an der Base 128, aber dafür wurde es auch nicht mit aufgenommen.(siehe andere Beiträge zu diesem Thema):good:
Ich habe das 610 hier am a/b der Commander Basic.
Nachteil, Basis und Ladesation in einem Teil, also bleibt der Standplatz ein Kompromiss.
Die Bedienung ist relativ umständlich, wenn man nachsehen will, wer hat angerufen.
Die Übermittlung der Anurfernamen aus der Anlage klappt, aber das man wohl das Anlagentelefonbuch nicht holen kann ist weniger schön.
Aber ein massives Problem:
Relativ häufig wird nicht der aktuelle Anrufer, sondern der vorhergehende angezeigt. (Insbesondere dann wenn der vorhegehende nicht angenommen wurde). Nicht so gut, wenn man dann die falsche Begrüßung wählt…;
Aber dann brauche ich auch kein CLIP.
für die CLIP-Funktion in dieser Hinsicht gibt es ja extra ein Funktion, die man wahlweise ein- oder ausschalten kann (ohne CLIP-Sperrzeit, zu finden unter den Teilnehmer-Eigenschaften).
Hintergrund:
Früher haben sich Kunden darüber beschwert, das nach einem ersten Anruf und einem schnell folgenden Anruf immer besetzt war. Grund war die CLIP-Sperrzeit, die nämlich notwendig war, damit das Telefon eine neue Rufnummer erkennen kann. Da dies häufig unerwünscht war, hat man diese Sperrzeit für einen neuen Anruf schaltbar gemacht, so daß nun natürlich unter Umständen bei schnell aufeinanderfolgenden Rufen auch die falsche Rufnummer angezeigt werden kann.
Also bitte entscheiden:
Sollen Rufe schnell hintereinander eingehen können, dann bitte CLIP-Sperrzeit deaktivieren -> Nachteil: evtl. falsche Anzeige der Rufnummer/des Namens.
Rufe sollen nur mit richtiger Rufnummer angezeigt werden, dann bitte die CLIP-Sperrzeit aktivieren -> Nachteil: Rufe, die schnell hintereinander kommen, bekommen das Besetzt-Zeichen zu hören.
Ich habe auch noch ein anderes CLIP Telefon, kann ja mal damit testen, aber wie gesagt, es ist nicht immer.
Das mit der Sperrzeit kann ich mal testen, aber zwischen den Anrufen lag auf alle Fälle eine längere Zeit, mehr als 30 Minuten. Aber auch das werde ich noch mal genauer beobachten.
Viele Grüße und vielen Dank
Emil
PS.: Habe in der Config nachgesehen, “ohne Clip-Sperrzeit” ist nicht aktiv, also ist die Clip-Sperrzeit engeschaltet.
könntest Du bitte mal die “verwechselten” Namen und Nummern (evtl. letzen 3 Ziffern xxx) dieser Fehldarstellungen aufführen ? Um wieviele handelt es sich, welche Kurzwahlnummern sind hier beteiltigt (8600).
Habe mir mal die vom Mitarbeiter genannten Fehler, Telefonbuch und Anrufe angesehen.
Der a/b Port ist so geschaltet, daß er bei Ruf vom Amt gemeinsam mit einen ISDN-Telefon klingelt (per Rufverteilung Extern->Teilnehmer), ich weiß also nicht, welcher Ruf von dem 610 wirklich angenommen wurde (also ob abgehoben wurde).
Die Anrufe waren z.B. von 040…9139. und nicht im Telefonbuch, der Text war aber vom vorhergehenden Anruf der 8619 mit Nummer 03…240.
Ich kann es nachvollziehen:
Anrufer mit Anlagentelefonbucheintrag ruft an, der Anruf wird aber vom parallel gerufenen ISDN-Systemtelfon angenommen, ehe das 610 klingelt.
Ruft dann nach einiger Zeit jemand anderes an, blitzt kurz die Nummer des ersten Anrufers auf, es wird aber sofort auf die richtige Nummer umgeswitcht, aber hat dieses zweiter Anrufer keinen Telefonbaucheintrag in der Anlage, bleibt der Name des ersten stehen.
Offensichtlich dürfen keine oder diese Einträge nicht in der Eingangsliste stehen. Nur so gelang mir die Reprodzierung des Verhaltens.