DECT-System mit Kirk-Geräten

Hallo erstmal,

ich besuche dieses Forum weil ich auf der Suche nach einer leistungsfähigen DECT-Lösung auf Auerswald gestoßen bin. Ich hatte in der Vergangenheit ziemliche Probleme mit dem DECT-System von Axxxx, und musste feststellen das Auerswald anscheinend baugleiche DECT Systemtelefone einsetzt. Mit den Geräten von Axxxx ist eigendlich kein Fachhändler so richtig zufrieden, es treten allerlei Merkwürdigkeiten auf, die Reichweite ist sehr bescheiden.

Ist das Problem bei den Auerswald-Geräten auch vorhanden, da diese ja ebenfals von Kirk telecom hergestellt werden.

Ich würde mich freuen wenn jemand von seinen Erfahrungen Berichten könnte.

Danke,

Niels

Hallöle.

Erst mal vorab schon 100 Punkte, die Dinger sind tatsächlich gleich:D:D

Ja das ist so eine Sache mit der Dect Technik, einerseits ist Sie ganz passabel andererseits kann man sich schnell die Finger dran verbrennen:a . Schau mal durchs Forum, dann wirst Du, Flatrate setze ich voraus:D:D, einiges zu diesem heiklen Thema finden.

Falls nicht melde Dich noch mal.

Hi Niels,

es gab hier einige User, die mal Probleme hatten oder noch haben. Hält sich aber aus meiner Sicht in Grenzen.
Ich persönlich habe folgende Konfiguration an meiner 4406 DSL:

  • 1x DECT Base 128
  • 1x DECT Repeater
  • 1x DECT 800 (Handset)
  • 1x Gigaset SL1

Ich habe keinerlei Probleme bei mir. Läuft tadellos und über die Reichweite kann ich mich nun wirklich nicht beschweren. Standby-Zeit des COMfort DECT 800 ist ebenfalls tadellos. Nur der Funktionumfang dürfte etwas größer sein.

Zu den Problemen mit Axxxx kann ich nur soviel sagen, das man konzeptionell zwei Fehler gemacht hat.

  1. DECT-Basis als Modul in der Anlage (Störeinflüsse durch Schaltnetzteil und Bus sehr hoch und die Anlage hängt nie am optimalen Punkt für eine DECT-Basis).

  2. Zuviel Funktionen in das Handset “gepresst”. Mehr Funktionen sind zwar schön, aber wozu bracht man bitte ein Belegtfeld im Display eines Handsets? Die Bandbreite zwischen Basis und Handset ist zu schmal, um soviel Informationen zu übermitteln. Das merkt man zu fast jedem Zeitpunkt. Die Bedienung leidet doch sehr, da es extrem langsam ist.

Aber vielleicht schreiben ja noch andere User, damit Du Dir ein eigenes Bild machen kannst.

[QUOTE=ISDN-Freak]Hi Niels,

es gab hier einige User, die mal Probleme hatten oder noch haben. Hält sich aber aus meiner Sicht in Grenzen.
Ich persönlich habe folgende Konfiguration an meiner 4406 DSL:

  • 1x DECT Base 128
  • 1x DECT Repeater
  • 1x DECT 800 (Handset)
  • 1x Gigaset SL1

Ich habe keinerlei Probleme bei mir. Läuft tadellos und über die Reichweite kann ich mich nun wirklich nicht beschweren. Standby-Zeit des COMfort DECT 800 ist ebenfalls tadellos. Nur der Funktionumfang dürfte etwas größer sein.[/quote]
Das ist ja das was ich meine.(Sollte also nicht nur negativ rüberkommen)Wenn er die themen durch hat, weiß er wo die Grenzen liegen:good:
Und die Reichweite/Qualität war bei mir zu Hause im Test echt Stark:good::good::good:

[QUOTE=ISDN-Freak]
Zu den Problemen mit Axxxx kann ich nur soviel sagen, das man konzeptionell zwei Fehler gemacht hat.

  1. DECT-Basis als Modul in der Anlage (Störeinflüsse durch Schaltnetzteil und Bus sehr hoch und die Anlage hängt nie am optimalen Punkt für eine DECT-Basis).

  2. Zuviel Funktionen in das Handset “gepresst”. Mehr Funktionen sind zwar schön, aber wozu bracht man bitte ein Belegtfeld im Display eines Handsets? Die Bandbreite zwischen Basis und Handset ist zu schmal, um soviel Informationen zu übermitteln. Das merkt man zu fast jedem Zeitpunkt. Die Bedienung leidet doch sehr, da es extrem langsam ist.

Aber vielleicht schreiben ja noch andere User, damit Du Dir ein eigenes Bild machen kannst.[/quote]
Das kann ich nur bestätigen. Die Anlagen mit denen ich in der Zusammensetzung zu tun hatte laufen alle bis heute nicht zufriedenstellend. :wall:
Von daher hat AU auf jeden Fall die Nase vorn.:party:

Ich habe die orig. Kirk DECT Telefone schon seit mehreren Jahren in sehr rauher Umgebung (Lagerhallen mit Kommissionier- und Verladearbeiten) und bei stark wechselnden Temperaturen im Einsatz und nur geringe (durch mech. Überbeanspruchung :smiley: )Ausfallraten. Schwachpunkt waren bis jetzt nur die Repeaternetzteile (Elkos trocken > Programmierung durch ungesiebte DC verloren). Reichweite und Übertragungsqualität ist absolut in Ordnung, auch mit fremden DECT-Telefonen (Tenovis).

Hallo,

so wie ich das she liegt das Reichweitenproblem an der Basisstation! Axxxx hat eine eingene Basis entwickelt bzw. es ist nicht die Basis, die Kirk bei Auerswald und Exxxx mir vertreibt. Des weiteren ist eine andere Firmware in den Handgeräten! Zumindest gib es bei Auerswaldgeräten wohl kaum Reichweitenprobleme!

Tschau

Wie sieht das aus mit Störungen unter hoher Last? Also permanente Telefongespräche, Rufkollisionen wenn jemand gerade wählen will und ein Ruf kommt rein, oder zwei Leute drücken “annehmen” zur gleichen Zeit. Oder jemand nimmt das Telefon mit nach Hause?

Bei Axxxx traten da dann massenhaft Störungen auf, die sich in unterschiedlichen Merkwürdigkeiten äußern:

  • Geräte klingeln nicht
  • Geräte klingen noch nach
  • Belegen einer Leitung nicht möglich trotz Empfang
  • Teilnehmer ist besetzt obwohl er aufgelegt hat
  • Basis “vergißt” einige Teilnehmer
  • Basis hängt sich total auf
  • Anlage vergisst die Basis

u.s.w.

Da wird das bis jetzt nur bei uns in der Firma haben (7 DECT Phones, kleines Haus) und auch da schon massiv Störungen haben, möchte ich nicht die gleichen Sachen bei Kunden ausprobieren, denn der steht dann jede Woche ratlos davor.

Sind die DECT30 Telefone von Auerswald anders als die von Axxxx? Ist die Bedienung flüssiger, kann man schnell wählen ohne das Ziffern vergessen werden? Funktioniert das mit den Repeatern so das man bis auf minimales knacken keine Störungen hat? Ich habe da aufgrund unser schlechten Erfahrungen halt Bedenken und bin jetzt unsicher, ob Axxxx die Dinger einfach nur schlecht programmiert hat oder ob die schon kirk-seitig murks sind.

Danke schonmal,

Niels

Hallo Niels,

da geht es uns wir Dir.Wir warten erst einmal die DECT-Lösungen ab.Unsere erste DECT-Geschichte, da haben wir heute noch was davon…

Vorerst nicht wieder.Erst mal abwarten, Lieber was Schnurgebundenes…

Gruss Torsten

Hi @all,

da ich nur einen Repeater habe, kann leider nichts zu größeren Lösungen sagen. Aber ich habe beim Wechsel zwischen Repeater und Basis zumindest kein Knacken. Bei mir laufen beide Handsets (AU und SL1) seit Erstinstallation (müsste so ein Jahr her sein) absolut störungsfrei. Kann mich also nicht beklagen.

[QUOTE=NielsHH]Wie sieht das aus mit Störungen unter hoher Last? Also permanente Telefongespräche, Rufkollisionen wenn jemand gerade wählen will und ein Ruf kommt rein, oder zwei Leute drücken “annehmen” zur gleichen Zeit. Oder jemand nimmt das Telefon mit nach Hause?

Bei Axxxx traten da dann massenhaft Störungen auf, die sich in unterschiedlichen Merkwürdigkeiten äußern:

  • Geräte klingeln nicht
  • Geräte klingen noch nach
  • Belegen einer Leitung nicht möglich trotz Empfang
  • Teilnehmer ist besetzt obwohl er aufgelegt hat
  • Basis “vergißt” einige Teilnehmer
  • Basis hängt sich total auf
  • Anlage vergisst die Basis

u.s.w.
Da wird das bis jetzt nur bei uns in der Firma haben (7 DECT Phones, kleines Haus) und auch da schon massiv Störungen haben, möchte ich nicht die gleichen Sachen bei Kunden ausprobieren, denn der steht dann jede Woche ratlos davor.

Sind die DECT30 Telefone von Auerswald anders als die von Axxxx? Ist die Bedienung flüssiger, kann man schnell wählen ohne das Ziffern vergessen werden? Funktioniert das mit den Repeatern so das man bis auf minimales knacken keine Störungen hat? Ich habe da aufgrund unser schlechten Erfahrungen halt Bedenken und bin jetzt unsicher, ob Axxxx die Dinger einfach nur schlecht programmiert hat oder ob die schon kirk-seitig murks sind.
Danke schonmal,
Niels[/quote] Hallo Niels,
also die fehler kennen einige von uns leider nur zu gut(siehe alle Beiträge von Schwede zum Thema).
Es scheint also definitiv an der Anzahl der Basen/Handteile zu liegen, denn bei der besagten Anlage war es ähnlich. Das kann kein Zufall mehr sein.(Axxxx und Auerswald)
Ich denke das Anlagen mit max. 3 Basen und 6 Mobi´s OK sind, alles was danach kommt ist meiner Meinung nach nicht machbar da zu viele Probleme aufkommen. Zudem muß man höllisch auf die Installation aufpassen( steht auch nicht alles in den Handbüchern!!)