Da es offenbar noch keinen wirklichen Thread zu den M-100 Geräten gibt, fange ich hier einfach mal damit an.
Ausgeliefert haben wir letztens 12 Stück davon, in unterschiedlichen Farben. Bezogen über die Distribution. Das ‘Handbuch’ gibt nur das nötigste von sich und deshalb hier in Kurzform noch mal ein paar wichtige Infos:
Keine Ladeschale, geladen wird mit einem Steckernetzteil über eine Micro-USB Buchse unten am Gerät
Akkulaufzeit bis zu 20h im Eco Mode.
Verbaut sind Serienmäßig 2 Stück AAA-Zellen, die man ohne Aufwand selber tauschen kann, keine Spezial Akkus.
Öffnen kann man die Rückseitige Abdeckung über den Schlitz oben. Dort mit einer nicht verbogenen kleinen Büroklammer rein gehen und die Verriegelung durch leichten Druck öffnen.
Die Geräte sind von Auerswald nur ein zukauf und keine Eigenentwicklung. Es handelt sich um Spectralink (ehemals Kirk) Butterfly Telefone. Auf der Spectralink Homepage befinden sich dann auch die passenden Support Dokumente mit Bildern zum Öffnen des Geräts und Tabellen mit den System Codes für bestimmte Funktionen wie das Löschen des Pairings etc.
Der Code zum löschen der Dect Anmeldung im Gerät ist Werksseitig ‘0000’
Die 12 gelieferten Geräte haben alle einen unterschiedlichen Firmwarestand mit V13(x). Aktuell verfügbar bei Spectralink ist V14. Für ein Firmwareupdate wird ein spezieller Programieradapter benötigt. Einen solchen konnte ich bei Auerswald nicht enddecken - macht nichts, Auerswald bietet ja auch noch keine Firmware für das Gerät an.
Die Geräte liegen gut in der Hand und funktinieren mit einerWS-400 iP sehr gut nachdem man ggf. in der TK Anlage die WS-400 auf die IP Freiliste gesetzt hat (hier eine 6000’er). Anfangs hat die Sperrliste der TK Anlage zugeschlagen und uns das Leben schwer gemacht. Übernahme der IP vom WS400 in die Frei-Liste und alles schnurrt.
Vermitteln ist auch sehr einfach: wärend des Gesprächs grün drücken (abheben), interne Nummer wählen, Auflegen.
Eine Ladeschale gibt es ab Q3 2014.
Viele Kunden haben noch keine PoE-Switche, ich empfehle einen 48V Injektor, die preisgünstigste Lösung
Man muss etwas Geduld haben, bis NTP korrekt “zugeschlagen” hat, dann klappt alles ruckzuck.
Die Sperrliste ist ärgerlich, aber sicher, daher eine extrem sinnvolle Einrichtung. Da man eh in der Anlage anfängt zu konfigurieren, gewöhnt man sich schnell daran, den Eintrag vorzunehmen …
Die Positionierung der Basis ist (wie gehabt) zu qualifizieren, wenn man längere Strecken oder jede Menge Mauern hat
Auerswald bietet ja im Moment die M-100 und M-200 DECT Handgeräte an. Auf der
Spectralink Seite findet man noch weitere DECT Telefone. Sind diese Spectralink
Telefone wohl kompatibel mit der Auerwald WS-400 IP? Wäre wohl ein Mischbe-
trieb möglich?
Ist die Firmware von Auerswald speziell angepasst (sowohl WS-400 IP als auch der
Handgeräte?).
Und zuletzt: Hat einer von euch mal ein anderes DECT Telefon (bsp. Gigaset) mit der
WS-400 IP “gepeert”? Erfolgreich? Welche Einschränkungen treten ggf. auf?
Auf eine Antwort zu der Frage warte ich auch gespannt. Was ich glaube raus bekommen zu haben: Gigaset geht grundsätzlich, aber um auf das TK-Anlagen Telefonbuch bei den größeren Anlagen zugreifen zu können benötigt man eine zusätzliche Lizenz. Es sind auch keine Analgenfunktionen mit den Gigasets steuerbar. Ich lasse mich da aber gerne berichtigen.
Die Palette der Spectralink Geräte sieht interessant aus.
Funktionsfreischaltung für den Zugriff auf das zentrale Telefonbuch der TK-Anlage für Siemens-Mobilteile der S- und SL- Serie geht nur in Verbindung mit dem mehrzelligen DECT-System COMfortel DECT IP1040.
Kunststück, ist ja das Siemens Teil
Klar, aber nur das 100 + 200 lassen sich halbwegs vernünftig betreiben, weil FW - gebrandet. Der Rest geht sicher nur mit den üblichen Grundfunktionen: Klingeln, Nummernanzeige, Rufannahme und dann ???
Die Ladeschalen konnte ich inzwischen bei meinem Distri als noch nicht verfügbar finden. zumindest sind sie bereits gelistet. Auerswald Artikel Nummer: 90342
Ich finds großartig, daß mit dem M-100 endlich mal wieder DECT-Telefone in verschiedenen Farben erhältlich sind. Sowas ist gerade im privaten Umfeld sehr hilfreich, wo jeder schon anhand der Farbe erkennen kann, ob es “meins” ist.
Bei Gigaset gabs das zuletzt bei der Serie 2000 (ich hatte ein 2000 mini in grün), danach nur noch ein einheitliches Anthrazit.
Wir sind von einer Leih-Telefonanlage (Aastra) jetzt auf Auerswald umgestiegen… Auf eine 5000R mit WS 400 IP mit 3St. M 100 und einem Comfortel 3500.
Wir nutzen das Comfortel eigentlich nur wegen des AB’s - hauptsächlich telefonieren wir mit den schnurlosen.
Ich hab mich schon mit dem Auerswald Support rumgeärgert. Ist es wirklich so das es nicht möglich ist die angerufene MSN auf den schnurlosen anzuzeigen?
Wir haben verschiedene Durchwahlen für verschiedene “Firmen” z.b. -0 “Hallo Sie sprechen mit Firma ABC” oder -33 “Hi willkommen bei XYZ” das geht natürlich jetzt mit den schnurlosen nicht.
Bei der Aastra Anlage ging das ohne Probleme! Bin ich verwöhnt oder ist das so ein weltfremder Wunsch?
Das gleiche mit der “Internet-Telefonbuch” Rückwärtssuche - Warum geht das auf den M-100 nicht?!
war das Sarkasmus (den ich versuche zu erkennen) oder sind die Aastra Anlagen wirklich
so viel besser als die Auerswald Anlagen? Wie ist Deine (Eure = der Mitlesenden) Meinung?