danke für die schnelle antwort. ja capi ist installiert, laut gerätemanager.
auch konnte ich via ISDN leitung auf das COMfort zugreifen. nur eben nicht mittels der software für pc, sprich Fax etc.
vielleicht hab ich irgendwo noch was vergessen einzustellen, mal sehen…
jetzt muss ich nochmal antworten, weil das ganze irgendwie noch nicht so richtig will. es kommt immernoch die gleiche fehlermeldung und deswegen hätte ich jetzt ein paar grundsätzliche fragen:
hatte vorher AVM Fritz! CAPI Treiber und KEN! Software installiert. natürlich vor dem Auerswald Setup alles deinstalliert. hätte ich da aber noch was weiteres beachten müssen? (eine ISDN Karte befindet sich nicht im pc).
gibt es grundsätzlich probleme mit anderen diensten/software? bsp. ICQ Messenger?
was gibt es zu beachten bei der konfiguration der TK anlage für eine nebenstelle des pc’s?
tja das von Dir beschriebene Problem ist ein Standard-Windows-Problem. Da Onkel Gates sich eigentlich überhaupt kein ISDN auf die Fahne geschrieben hat sondern im Land des unendlichen Fortschritts nur analoge Telefone alle parallel an einer Strippe angeschlossen sind (oh, doch ein Bussystem ?..lach) - gab es für die deutschen Verkäufer von ISDN-Systemen ein böses Erwachen. Die anfänglich von diversen Herstellern programmierten CAPI-Treiber liessen viele PCs die seit W95 ach so bekannten blauen Bildschirme erzeugen. Mittlerweile sind diese blauen Bildschirme selten geworden - XP sei Dank. Eines jedoch ist geblieben und dies merkt Euch bitte alle sehr genau:
Ein einmal installierter CAPI-Treiber kann in den meisten Fällen nicht mehr vom PC entfernt werden. Es bleiben immer irgendwelche Reste in irgendwelchen Registry-Einträgen vorhanden.
Hierraus ergibt sich eine zwangsläufige Tip für ISDN-Anwender:
Never touch a running System. Vor allem CAPI-System
Du hättest die AVM-Capi auf dem System lassen sollen, Du hättest diese weiterhin mit der entsprechenden AVM-Hardware verwenden können. Bei Auerswald lassen sich nämlich alle USB Treiber auch ohne CAPI-Treiber installieren. Ausserdem hätten alle Tk-Anlagen mit internem S0-Bus auch über die Fritz-Karte programmiert werden können.
dem kann man nichts mehr hinzufügen.Besser hätte man das mit der Capi nicht erklären können.
Tja graffi,
system bitte neu aufsetzen und alles einrichten.Bei der Installation der Auerswaldsoftware genau aufpassen und dann das häckchen bei Capi 2.0 rausnehmen.Dann wird nur der USB-treiber ohne Capi installiert.In Verbindung mit der AVM-software klappt das sehr gut.
Auch bei mir ist, beim Versuch ein Fax abzuschicken, diese Fehlermeldung aufgetreten.
telemat: Der Abhängigkeitsdienst oder die Abhängigkeitsgruppe konnte nicht gestartet werden
Nachdem ich die Diensteverwaltung unter “Systemsteuerung/Verwaltung/Dienste” aufgerufen habe und den Dienst “Telefonie” wieder aktiviert habe ist die Fehlermeldung weg und das Faxen funktioniert auch wieder.
mich würde interessieren, was zu dem problem geführt hat? auch probleme mit falscher CAPI port installation?
@ herrybert & EDKOMM: ist zwar schon ein bissel her, aber danke nochmal für euren radikalen lösungsvorschlag: nach neu aufsetzen meines systems läuft nun auch CAPI (der vom AVM) wieder einwandfrei unter der Auerswald Hardware. von “never touch a running system” halte ich leider nicht viel, schließlich muss man sich ja von zeit zu zeit mal weiterentwickeln, oder? und aus fehlern lernt man bekanntlich…
beim AVM support gibt es übrigens super anleitungen zum deinstallieren der CAPI treiber.
hat allerdings bei mir nicht geholfen, da ja wie gesagt verschiedene CAPI’s von verschiedenen herstellern wild durcheinander installiert und deinstalliert waren…
jetzt muss ich nochmal nachfragen! also capi und tapi funktioniert jetzt ohne probleme von AVM über PCI FritzCard.
einrichten der anlage und COMfort telefone funktioniert auch problemlos über die isdn schnittstelle. auch habe ich jetzt den usb treiber wieder installiert und das funktioniert. meine frage nun, wenn ich das CTI benutzen will, z.B. in verbindung mit outlook, dann braucht er doch wieder den auerswald capi für den usb treiber? weil den hab ich jetzt deaktiviert im gerätemanager (CAPI layer 1 transport device). auch kann ich bei der installation der COMsuite nicht nur ausschließlich die sachen installieren, die ich möchte (man kann einiges nicht deaktivieren).
um über das COMfort 2000 Tapi realisieren zu könnnen müssen zwei Treiber von Auerswald installiert sein.
USB Treiber
Tapi Treiber
Das war´s - dann geht es bereits. Damit ist bereits abgehende Wahl aus Outlook möglich. Ankommend ist für Outlook immer noch ein Plug-in notwendig (z. B. das von COMsuite).
super, danke für die antwort! ich hoffe das ist jetzt das letzte was ich fragen muss: tapi ist ja schon isntalliert bei mir, sonst könnte ich die anlage bzw. comfort ja nicht konfigurieren über die isdn karte. ich denke ich habe den von AVM installiert, reicht das mit dem? oder kann ich parallel den von auerswald draufmachen oder gibt es da das gleiche problem wie mit dem capi?
(wo kann ich nachschauen, was für ein tapi installiert ist???)
Tabi- und USB-Treiber können immer auch mehrere von verschiedenen Herstellern auf einem PC installiert werden. Lediglich CAPI-Treiber kann immer nur einer auf einem PC installiert werden.
Weiterhin:
Tapi-Treiber: Es gibt immer einen passenden Tapi-Treiber zu jedem Endgerät, dieser muss vom Hersteller geliefert werden. Die Treiber können in der Systemsteuerung unter “Telefon- und Modemoptionen” angesehen und konfiguriert werden.
USB-Treiber: Es gibt immer einen passenden USB-Treiber zu jedem Endgerät, dieser muss vom Hersteller geliefert werden. Ausnahme: es gibt z. B. für “Massenspeicher” (Festplatten) Standardtreiber.
CAPI-Treiber: Es gibt immer einen passenden CAPI-Treiber zu jedem Endgerät, dieser muss vom Hersteller geliefert weden.
Hinweis: Für die Programmierung der Tk-Anlage benötigst Du lediglich den Auerswald USB-Treiber. Zusätzlich kannst Du dann den CAPI-Treiber noch installieren (um z. B. ins Internet zu gehen ->DFÜ) oder ein Fax zu versenden (über COMsuite). Des weiteren kannst Du dann noch den Tapi-Treiber installieren, mit dem Du dann z. B. aus Outlook abgehend das Telefon zum Wählen der Rufnummer bringen kannst.