Hallo, wie stelle ich die Uhrzeit ein, wenn das 2500 nicht an isdn angeschlossen ist und nur als Voip Telefon benutzt wird? Danke
Hi,
hängt das 2500 an einer Telefonanlage oder wird es direkt am Router oder Splitter als direktes Sip-Phone betrieben?
Ich nehme an, dass das 2500 die VoIP-Variante ist (oder 2500 als ISDN)?
Hallo,
das 2500 VoIP ist ein reines Systemtelefon und kann nur an Auerswald-TK-Anlagen richtig laufen. Wenn es an der TK-Anlage registriert ist, übernimmt es automatisch die Uhrzeit der TK-Anlage. Ein manuelles Uhrzeitstellen dürfte nicht möglich sein.
Gruß
voip²
Es hängt an einer 5020. Dann werde ich mal dort die Uhrzeit stellen…Danke
Die Uhrzeit der Anlage sollte sich mit jedem kostenpflichtigem abgehenden Gespräch selbst stellen, sofern dies nicht deaktiviert wurde.
Den Tip würde ich aber ganz für mich behalten, der ist nämlich absoluter Quark!
Nachtrag / Begründung: man gibt nicht die Ratschläge, welche am kostenintensivsten und umständlichsten sind.
Mehr erspare ich mir dazu!
Moin,
datt verstehe ich jetzt nicht wirklich … natürlich übermittelt der ISDN-Netzbetreiber die Uhrzeit mit jedem Gespräch, der Abgleich mit diesen Informationen ist in den Auerswaldbüchsen IMHO per default gesetzt. Was bitte ist daran umständlich und kostenintensiv??
Voller Verwirrung und mit LG, Thomas
Hallo Doc,
dort steht geschrieben, für Laien etwas überspitzt fehlinformiert, daß es sich um ein kostenpflichtiges abgehendes Gespräch handeln sollte, oder hab ich das bloß falsch gelesen?
Ich mach das ganz anders, habe aber keine Anlage von Auerswald, und das funktioniert sogar bei kommenden und kostenfreien Verbindungen so.
Man kann auch mit etwas Fehlinfo gewisse Unklarheiten als Statements zementieren.
Solche Tips nenne ich Bauernfängerregeln!
Entweder man bekommt gratis gute Infos, oder man läßt es lieber ganz sein!
Halbwahrheiten, und nicht richtig auf den Punkt gebracht.
[quote]wenn das 2500 nicht an isdn angeschlossen ist und nur als Voip Telefon benutzt wird[/quote]Die Anlage scheint reinweg über VoIP zu telefonieren…
Wie sich da die Uhrzeit stellt weiß ich jetzt nicht genau, kann man da nicht nen Timeserver einstellen?
Viele Grüße
[quote]Bei der Aktualisierung über ISDN übermittelt der Netzbetreiber bei
einem gehenden externen Gespräch in der Regel eine minutengenaue
Zeit, die dann zum Stellen der internen Uhr verwendet wird.
Eine Aktualisierung der Uhrzeit findet maximal einmal pro Stunde
statt (COMset -> Allgemeine Einstellungen -> Anlagenuhrzeit).
Bei der Aktualisierung über das Netzwerk kann die Zeit von einem
lokalen oder externen NTP-Server, für den die IP-Adresse oder der
Servername (z. B. ntp1.ptb.de) eingegeben werden muss, zur Verfügung
gestellt werden. Diese Zeit kann extrem genau sein und ist oft
mit öffentlichen Zeitnormalen abgeglichen. Eine Aktualisierung der
Uhrzeit findet in dem hier gewählten Zeitintervall (Update nach x
Stunden) statt (COMset -> Allgemeine Einstellungen -> Anlagenuhrzeit).[/quote]
So stehts im Konfigurationshandbuch
Stell mal bitte bei NTP-Server in der Anlage ptbtime2.ptb.de ein, da weiß ich dass er funktioniert.
Viele Grüße
Danke nach Magdeburg,
für die Erklärung des Quellenverzeichnisses.
man hat das Fachgebiet durch Ausbildung vor sehr langer Zeit gelernt > Relaisklappertechnik und Hebdrehwähler / Koordinatenschalter etc. pp!
Eine Aus- oder besser lebenslange Weiterbildung macht man nicht zwangsläufig nach HB´n von Anlagenherstellern ihren Weisheiten dadrin.
So Hinweise mit Wörtern wie > kann , in der Regel … besagt genau was > Probieren geht über Studieren.
Wobei jeder NB kocht irgendwie sein eigenes Süppchen, in den weiten Bereichen der allg. Normen und Möglichkeiten.
Hinweise aus purem Ablesen aus HB kann man dann auch mit einem Zitat oder Link > Textauszug machen, dann aber nicht als Ratschlag oder Tip bezeichnen.
Jetzt muß ich mich selber erstmal korrigieren, mit einem ankommenden Gespräch wird das allerdinsg nichts, obwohl eine Verbindung in die Amtstechnik ja besteht.
Erst bei abgehendem Gespräch, egal ob kostenpflichtig oder Nicht, synchronisiert sich an einem OPAL-ISDN-Anschl. automatisch die Systemzeit am SysTel des int. S0-Bus. über die Anlage!
Wie das bei echten CuDA-basierten ISDN-Anschl. direkt an der VST-Vermittlunsgtechnik nun wieder aussieht, entzieht sich meinen Möglichkeiten.
Bei mir muß immer die Hotline von der T für diesen Zweck ganz kurz herhalten.
Gruß und schönes weekend.
[quote=FA_f._NT]Hallo Doc,
dort steht geschrieben, für Laien etwas überspitzt fehlinformiert, daß es sich um ein kostenpflichtiges abgehendes Gespräch handeln sollte, oder hab ich […][/quote]
Jungs, alles halb so wild, kommt runter!
Der Hinweis auf kostenpflichtiges Gespräch deshalb, weil sich die Uhr nicht stellt, wenn das Gespräch an eine 0800/0311/0310er Nummer geht oder es nicht abgenommen wurde. Die angesprochenen Kosten beziehen sich auf die reinen Gesprächsgebühren, die sowieso anfallen würden. Das schließt heutzutage auch per Definition “kostenpflichtige Gespräche” ein, die letztendlich über eine Flatrate abgerechnet werden.
Die vereinfachte Botschaft ist:
Die Uhr stellt sich im normalen Betrieb mit abgehenden Gesprächen selbst jedesmal neu (Info übers ISDN Amt).
Du hast also eine Flaterate, und das mit der kostenlosen Hotline-Nr. geht bei dir nicht?
Dann versuch es mal bei der T-Hotline, nur ebend nicht so lange bis jemand rangeht!
Vllt. hat man dort auch deshalb seit Jahren ein Sprachauswahlmenü davorgeschalten?
Flatrate ohne DSL macht wohl echt keinen Sinn, außer vllt. für Vieltelefonierer > Geschäfst-Kdn.!
Hi,
beim Anruf einer 0800er Nummer via ISDN sollte sich die Uhrzeit auch stellen, was hier allerdings nichts zur Sache tut, da lediglich über VoIP telefoniert wird.
Mich wundert nur, dass sich skykay gar nicht mehr zum Stand der Dinge äußert…
Viele Grüße
Haben wir ihn vllt. mit zu vielen techn. Details u. Nebensächlichkeiten vergrault?
Nein, habe aber eure Vorschläge umgesetzt und jetzt geht es wieder. Danke