2204 und Gigaset 3035

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem Siemens Gigaset 3035 an einer Auerswald 2204:

Am internen S0-Bus der Auerswald 2204i betreibe ich 4 ISDN-Telfone und 2 ISDN-Karten. Die Telefone haben die MSN 41-44, die ISDN-Karten die 47, 48.

Das Siemens Gigaset 3035 ist ausschließlich auf die MSN 41 eigestellt. Bis zu Anschluss des Siemens-Telefons lief alles wunderbar, vorher hatte ich auf der MSN 41 ein Olympia Berlin 2000.

Bei einigen Anrufen auf die MSN 41 klingelt des 3035 einmal kurz und dann nicht wieder, beim angeschlossenen Mobilteil verschwindet die komplette Display-Anzeige und das wars.

Aus den News weiss ich, dass ich nicht alleine dieses Problem habe, aber werder der “Support” von Auerswald, noch der von Siemens konnte oder wollte das Problem lösen.

Wer hat eine Lösung für mich?

Viele Grüße,

Uwe K

Hi Uwe,

was passiert denn mit dem Hauptgerät, klingelt dies weiter? Kann man z.B. von der Basis in diesem Moment auch den Mobilteilnehmer intern über die Basisstation erreichen ?

Gruß

der Martin

[quote]Original geschrieben von Herrybert
Hi Uwe,
was passiert denn mit dem Hauptgerät, klingelt dies weiter?
[/quote]
Nein, es klingelt auch nur kurz.

Kann ich nicht sagen. Es spielt sich ja alles in ca. einer Sekunde ab :-((

Wahrscheinlich löst das Gigaset die Nachrichten auf dem D-Kanal nicht richtig auf. Seltsamerweise tritt der Fehler nur gelegentlich auf.

Gruß,

Uwe K

Hallo Uwe!

Das scheint ja ähnlich zu liegen wie in diesem Thread . Vielleicht kann mal jemand einen Trace machen?

Gruß

Marco

Hi Uwe,

hast Du eigentlich sonst noch andere Geräte am S0-Bus angeschlossen und werden diese bei einem Amtruf auch mitgerufen ? Klingeln diese Telefone dann weiter ?

Gruß

der Martin

[quote]Original geschrieben von Herrybert
[b]Hi Uwe,

hast Du eigentlich sonst noch andere Geräte am S0-Bus angeschlossen und werden diese bei einem Amtruf auch mitgerufen ? Klingeln diese Telefone dann weiter ?

Gruß

der Martin [/b][/quote]

An der betreffenden int. MSN ist nur das Gigaset angeschlossen. Alle anderen Geräte reagieren auf andere MSNs und arbeiten korrekt.

Uwe K

Hallo Uwe,

das Problem besteht in einer Unverträglichkeit der Siemens Firmware im Gigaset 3035 ISDN mit der Auerswald 2204i. Die Software des Gigaset stürzt bei eingehenden Anrufen sehr oft ab. Das Gigaset 3035 ISDN ist nur sinnvoll allein an einem NTBA zu betreiben. Selbst an einer Siemens Hicom TK-Anlage funktioniert das Gigaset 3035 ISDN nicht zuverlässig. Dir wird wohl keine andere Wahl bleiben, als das Telefon auszutauschen. Ich habe dieses Dilemma auch schon durch und habe das 3035 ISDN durch das 3035 analog ersetzt.

MfG Hagen

Hallo Hagen,

vermutlich hast Du Recht :-((

Ich bin nur ziemlich enttäuscht, dass sich Geräte so missverstehen können. Leider gibt es zu Siemens kaum eine Alternative, wenn man schnurlose Telefone verwenden will. Allerdings könnte Auerswald das Problem sicher lösen, wenn sie nur wollten.

Ich werde wohl die Produkte beider Firmen in Zukunft meiden. Schließlich habe ich eine ganze Menge Geld für eine nicht funktionierende Lösung ausgegeben :-((

Ein sehr verärgerter

Uwe K

Hallo Uwe!

Es ist aber definitiv ein Siemens-Problem, daher - was soll die TK dafür können. :confused: Es gibt genügend gleichgelagerter Probleme mit den Siemens-ISDN-Schnullis an Agfeo, Euracom, Elmeg … ja selbst an Siemens, wie hier ja auch schon geschrieben wurde.

Was soll Auerswald denn tun? Das Verhalten des internen S0 an das fremde Fehlverhalten anpassen und damit riskieren, daß dadurch dann tausende korrekt funktionierender fehlerfreier Endgeräte mit dem internen S0 nicht mehr klarkommen?

Wenn bei Deinem Auto beim Durchfahren eines Schlaglochs immer das Rad abfällt, verklagst Du dann alle Kommunen auf Beseitigung der Schlaglöcher? :cool:

Gruß

Marco

Hallo Marco,

Du hast ja Recht.

Aber die Antworten vom Auerswald-Support waren auch völlig nutzlos. Dann sollen die einfach sagen, dass Siemens-Geräte nicht funktionieren und mich nicht mit irgendwelchen sinnlosen Konfigurationsanleitungen in die Irre führen. Zu einer guten Firma gehört es auch sich um eine Lösung für die Kunden zu bemühen. Ich habe das Problem ja nicht alleine.

Siemens müsste auf die Packungen schreiben: “Dieses Telefon funktioiert nicht an ISDN-Anlagen”. Aber das werden die wohl kaum tun.

Gruß,

Uwe K

Hi Hagen,

da Du auch von Problemen an Siemens Hi-Com-Anlagen berichtest, würde mich mal interessieren, woher Du diese Informationen hast (eigene Erfahrung?) und welche Art Fehlverhalten dort zu beobachten ist.

Gruß

der Martin

Hallo Uwe,

vielleicht versöhnt es Dich ja wenn ich Dir erzähle, das du Dich damit nicht alleine rumärgerst, es ist im Prinzip genau so, wie Marco schreibt, wenns keine richtige Norm gibt, wurschtelt jeder so wie er will oder kann.
Insbesondere Siemens, wegen diesen (4000er) habe ich alleine in diesem Jahr wegen der neuen Features die Sie eingebaut haben (die dann am internen BUS einer Anlage nicht mehr oder mangelhaft oder störend wirken) und den alten Features, die auf einmal nicht mehr da sind, im 4 stelligen Eurobereich “draufgelegt”, da ich Kunden “preiswerte Lösungen” in Kombination mit z.B. Siemens 4135 ISDN plus Mobilteilen “aufgeschwatzt” habe. NIE mehr!

Nur noch einzelne Siemens Gigaset und auch nur bei “anspruchlosen” Kunden (Stichwort R-Taste/ Flash-Zeiten, + Taste, Rufweiterleitung etc. (ich glaube ich könnte ein kleines Referat über Eigenarten der neuen 4000 Serie halten :a ).

Ich hoffe auf die Business mit DECT! :rolleyes:

Wie gesagt, nur ein schwacher Trost, aber es ist so.

Gruß Thomas

Hallo zusammen,

ich plane, ein Gigaset 1054ISDN an eine 4410 anzuschließen (hab’s noch nicht versucht, weil das Siemens noch in der alten Wohnung dranhängt) - siehe anderer Thread.
Ich bin noch guter Hoffnung, daß es klappt, zumal mir einmal ein Telefontechniker gesagt hat, er tauscht mein 1054 gerne gegen ein 2060 aus, weil er mit dem alten weniger Probleme an Nebenstellenanlagen hat. Das hab ich dann nicht angenommen, obwohl mich die neuen Features schon gereizt hätten…
Möglicherweise ist das mit den neuen Modellen noch schlimmer geworden.

Thomas

Hallo Herrybert,

ja, ich berichte wirklich aus eigener Erfahrung. In der Firma habe ich eine etwas ältere Hicom 108 (Baujahr 1996). Das Gigaset 3035 isdn habe ich dort angeschlossen, da es an meiner privaten 2204i nicht funktioniert (ständige Abstürze). An der Hicom funktioniert es halbwegs, Abstürze wie an der 2204i treten nicht auf, jedoch bleibt die Software des Gigaset gelegentlich “hängen” was sich in einer eingefrorenen Anzeige äußert, bzw. die Anzeige zeigt eine Verbindung an und zählt die Gesprächszeit weiter, obwohl schon lange aufgelegt ist. Das Telefon nimmt dann keine Tastendrücke mehr an. Nach einiger Zeit “fängt” es sich dann aber wieder.

Privat habe ich mir dann ein Gigaset 4035 analog zugelegt - voller Anschiss! Das Gerät stürzt zwar nicht mehr ab, jedoch ist ein Vermitteln nicht möglich. Ich Idiot ging davon aus, dass dieses Telefon die gleiche Menüstruktur hat, wie das isdn-Gerät. Im analogen Modell fehlt jedoch unter Einstellungen - System-Einstellungen - Sonderfunktion - Wahlmerkmale die Option Gesprächsübergabe! Beim Vermittlungsversuch erhält man sofort nach Auflegen des Hörers einen Wiederanruf und ist nach Abheben wieder mit dem ersten Teilnehmer verbunden. Die Siemens-Hotline bestätigte mir dann. dass diese Gerät keine vollständige R-Tastenfunktion unterstützt. Von Siemens-Geräten bin ich wirklich geheilt. Die Hicom 108 in der Firma gibt übrigens einen internen S0 aus. Dieser S0 hat aber nicht die gleiche Funktionalität wie ein Telekom-S0, so dass einige ISDN-Geräte, insbesondere einige PC-Karten auch nicht funktionieren - und das bei einer Anlage die über 4000,- DM gekostet hat.

MfG

Hagen

Hallo Hagen

du schüttest fleissig Wasser auf meine Mühlen bzgl. Siemens Gigaset Familie (siehe meine Äusserungen weiter oben).
Vielleicht sollten wir mal die “Mängel” und “Eigenheiten” sammeln, da könnte sich so mancher viel Zeit sparen??

Vielleicht hilft Dir folgender Tip für dein Problem:

Einfach ein Makro mit “R” und sonst nix (oder falls du z.B. immer auf die 37 vermittelst dann gerne auch “R37” auf eine der 4 Funktionstasten legen!
Umständlich, Verschwendung, aber funzt! :stuck_out_tongue:

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

danke für den Tip, aber sollte der Code “R”, eingetragen in einem Makro, anders funktionieren als mit der menügeführten Rückfrage?
Unter Einstellungen - Netzfunktionen ist beim Menüpunkt Rückfrage bereits werkseitig ein “R” eingetragen. Ich kann gar nicht glauben, dass das Makro dann ein anderes Verhalten an den Tag legt. Nichts desto trotz werde ich es heute noch probieren und melde mich noch einmal dazu.

MfG Hagen

Hallo Alle,

es gibt ein (älteres) FAQ zur Gigaset Familie unter http://home.cpp.de/merz/g1.htm .

HTH

Thomas

Hallo Hagen,

ich nehme mal an, daß Du das Siemens 4035analog an der ETS-2204 I angeschlossen hast. Da nach betätigen der R-Taste ja auch noch die internen Rufnummern von dem Telefon gewählt werden müssen, mußt Du natürlich abwarten, bis die 2 MFV-Töne vom Telefon gewählt wurden. Dieses kann, gerade wenn Du z.B. die Amtsholungsziffer eingegeben hast, 2-3 Sekunden dauern. Wenn Du vorher auflegst, bekommst Du natürlich einen Wiederanruf von der Tk-Anlage (ETS-2204 I).

Gruß

der Martin

P.S.: Die Flashzeit Deines Telefons kannst Du an jeder Nebenstelle erlernen lassen (Hörer abheben und intern die Ziffern 7225 RR wählen. Nun sollte zum Schluß auf jeden Fall der Programmierton zu hören sein (Damit weist Du das das Telefon überhaupt vernünftig ein Flash-Signal ausgibt).

Hallo Herrybert,

die Funktionsweise ist mir schon klar, aber mein Problem bestand darin, dass ich nachdem ich bereits den internen Teilnehmer per Rückfrage erreicht hatte (Gesprächsübergabe mit Ankündigung), nach dem Auflegen den Wiederanruf bekam und wieder mit dem Anrufer verbunden war.

Hallo Thomas,

habe gestern noch mit einigen Einstellungen herumexperimentiert. Bei einem Makro mit “R32” über die Funktionstaste klappte die Übergabe nicht, drückte ich die Funktionstaste ein 2. Mal (in Summe also die Folge “R32R32”) funktionierte auf einmal die Übergabe. Ich habe dann eine Funktionstaste nur mit “R” belegt und die Flashzeit am Telefon mit 0,12 s und eine kurze Pausenzeit nach Rückfrage eingestellt. Dann habe ich mit “7225Funktionstaste,Funktionstaste” die Anlage die Flashzeit lernen lassen (stellte sich auf 200 ms ein). Jetzt funktioniert die Übergabe, wenn ich per Funktionstaste “R” auslöse, warte bis die bestehende Verbindung getrennt ist (bis Wählton hörbar ist) und danach den anderen Teilnehmer wähle und auflege. Dies funktioniert sowohl mit als auch ohne Ankündigung.

Nachvollziehbar ist dies zwar für mich nicht, aber ich bin heilfroh, da ich dringend auf diese Funktionalität angewiesen bin.

Ich werde nun auch die anderen Funktionen des Gigaset an der 2204i austesten (3-er Konferenz, Anrufumleitung usw.) Für Tips bei bekannten Problemen bin ich dankbar.

MfG Hagen

Hallo Hagen,

fein, dass es “wenigstens so” funktioniert. Zum 4035 kann ich im Gegensatz zum 4135 nicht viel mehr sagen, ich habe es bisher auch nur in “Notfällen” verkauft bzw. installiert (Privatanwender, kleines Büro). Da habe ich wohl bisher immer Glück gehabt (da mir das “R-Makro”) eingefallen ist.

Viel Spass noch beim weitertesten!

Gruss Thomas