ich habe eine 2206USB mit der ich eigentlich sehr zufrieden bin. Allerdings plagen mich in den letzten Monat sehr gehäuft diese anonyme Anrufer, die einem Telefonverträge, Meinungsumfragen oder ähnliches anschwatzen wollen. Das würde ich gerne abstellen.
Leider habe ich immer noch einige, vorwiegend ältere, Bekannte die ebenfalls ohne Rufnummernübermittlung anrufen. Ein grundsätzliches Abweisen aller anonymen Anrufe kommt also nicht in Frage. Da die unwillkommenen anonymen Anrufe immer nur auf einer MSN reinkommen schwebt mir da eher ein MSN-bezogenes Blocken vor. Jetzt die Fragen:
Sehe ich es richtig, dass das mit der USB2206 nicht realisierbar ist?
Wenn ja, hat jemand einen guten Tipp für eine alternative TK-Anlage, die zumindest ein einfaches LCR, Verbindungsdatenerfassung, MCID und vorgenanntes Blocking-Feature bietet?
Gibt es irgendeine Möglichkeit das Feststellen böswilliger Anrufe (ISDN-Merkmal MCID) mit der 2206USB auszulösen/zu simulieren?
zu Frage eins: Nein , es geht mit der 2206 MSN/Nebenstellenbezogen.
Hier müßtest die betreffende abzuweisende MSN nur auf eine Nebenstelle legen und den Anrufschutz in Verbindung mit den Sperrwerken aktivieren.
Dann bekommen alle Anrufer auf dieser MSN ohne Rufnummernübermittlung ein besetzt.
Alle deine älteren Bekannten müßtest du dann eine neue (andere) Nummer geben.
ich habe jetzt ewig rumgebastelt und versucht für mein Problem eine Lösung zu finden. Leider Fehlanzeige. Der Vorschlag von EDKOMM eine Nebenstellen-bezogene Abweisung von Anrufern ohne Rufnummernübermittlung zu machen kommt für mich nicht in Frage. Das hat folgenden Grund:
Ich müsste meine Hauptnummer, auf der die unerwünschten Anrufe eingehen, auf eine Nebenstelle legen und dort die Anrufer ohne Übermittlung sperren. Die erwünschten Anrufer ohne Übermittlung rufen auf einer anderen MSN und damit auch einer anderen Nebenstelle an, so dass ich immer entweder ein Pickup machen oder ein anderes Telefon nehmen muss. Das ist mir zu umständlich.
Ich hatte zwischenzeitlich versucht das Ganze mit dem ISDN-SicherheitspaketPlus von T-Home zu realisieren indem ich dort für meine Haupt-MSN eine Liste mit “erwünschten Anrufern” einrichte, die an dieser MSN ausschließlich angenommen werden. Diese Liste enthält 10 Einträge mit jeweils einer Ziffer, so dass alle eingehenden Rufnummern abgedeckt sind und die ohne Rufnummer abgewiesen werden.
Das dachte ich zumindest. Leider erfolgt der Abgleich der Liste “erwünschter Anrufer” schon in der Vermittlungsstelle und dort unabhängig davon, ob die Rufnummer übermittelt wird oder nicht. Das war also auch nichts.
Gibt es vielleicht irgendein tolles analoges oder ISDN-Telefon, das die Funktion “Abweisen von Anrufern ohne Rufnummernübermittlung” beherrscht? Das könnte ich dann mit einem kleinen “Vorsprung” von der 2206 benachrichtigen lassen. Die “Schlechten” würden direkt von diesem Telefon abgewiesen und die anderen Telefone klingeln gar nicht.
habe bein änliches Problem:
2206 soll Anrufschutz machen, alle Anrufe ohne Rufnummerübermittlung sollen geblockt werden an der Nebenstelle 40. Alles kein Problem mit der VIP-Schaltung. Jedoch hab ich jetzt sämtliche Nebenstellen Ausgesperrt inkl. meine TFS-Dialog (Tür-Rufnummer 44), da diese nicht mit einer 0 angfangen. VIP funktioniert wohl nicht mit internen Rufnummern oder?
Habe dazu mal mal diese Theorie http://community.jacotec.de/showthread.php?t=2301#3 gepostet, hatte aber bisher nie Zeit das wirklich auszuprobieren. Aber da es doch ein echtes Problem wird, werd ich das jetzt mal angehen… evtl. hilfts dem einen oder anderen (der auch eine FBF mit int S0 und freie Ports hat…)
TROTZDEM: Ich bin auch der Meinung Auerswald sollte solch eine wichtige Funktion einfacher implementieren und das werden die nur tun, wenn Ihr fleissig Auerswald anmailt!!! Wie sonst sollen die wissen, das wir “Auerswäldler” das haben wollen…
mit der Campact 50XX VoIP kann man verschieden Gruppen mit verschiedenen Sperrwerken (kommend) einrichten und damit das Problem lösen.
Für die 2206,4410 wird es sicher nicht mehr sehr viel Veränderungen geben.
Es wird sicher das Konzept (Linux, Webbrowser) auch für die kleineren
Anlagen ausgeweitet.
Nun, für die meisten Anforderungen wäre auch eine Rufumleitung nur für anonyme Anrufer sinnvoll, um diese z.B. auf einen AB oder auf die automatische Zentrale zu leiten. Und das ist mit der jetzigen Implementierung auch bei den Compacten 50xx ja nicht möglich (ich hab zumindest noch keine Möglichkeit auch mit den Gruppen gefunden)…
Ja… sicherlich wäre es eine alternative sich eine 50** zuzulegen, aber dann kommt noch das TS-Modul dazu, welches ebenfalls neu her muss und ratzfatz kostet die ganze Geschichte 500,00€ nur für Anrufschutz und funktionsfähige Klingel?!?
Neeeee… da bomb ich doch Auerswald erstmal mit Mails zu, damit die evtl. den Fehler im nächsten Firmwareupgrade ausmerzen…
eine Rufnummernerkennung (0 o.a.) wäre schon sinnvoll. Ich persönlich bin mit mit der Möglichkeit anomyme Anrufer mit “Besetzt” oder Text zu begrüßen schon zufrieden, da diese Variante im normalen Geschäftsbetrieb oder im privaten Bereich ausreichen sollte.
Von meinen Kunden hat noch keiner diesen Wunsch geäußert. Es könnte ja
der Anrufer mit den 100000 Euro Auftrag sich dahinter verstecken.
Von einem Fehler zu sprechen der beim nächsten Update abgestellt wird
ist sicher nicht korrekt, da mit dieser Funktion weder geworben wird noch
sonst etwas.
ich habe bezüglich des Features MSN-bezogene Sperrung von anonymen Anrufern (MSN-bezogene ACR?) inzwischen zweimal per Mail und einmal per Telefon bei Auerswald nachgefragt. Außer einem lapidaren “Wir haben Ihren Wunsch weitergegeben.” konnte man sich dort für keinerlei Antwort erwärmen. Weder eine Aussage über so etwas wie eine Release-Planung, noch einen Termin für eine Entscheidung dafür oder dagegen, noch eine Aussage über die Priorität, einfach nichts. Auch mein (verzweifeltes) Angebot falls notwendig einen Kostenbeitrag zu leisten interessiert dort niemanden.
Traurige Sache. Da auch die Deutsche Telekom hier mal wieder zu dämlich ist um ein technisch leicht zu realisierendes Feature zur Verfügung zu stellen, kann ich euch nur bitten, bei Auerswald ebenfalls mal nachzufragen. Vielleicht macht es ja die Menge an Anfragen.
Hallo Zusan,
Du sagt, Deine störenden Anrufe kommen meist über eine bestimmte MSN-Rufnummer rein ?! Warum sagt Du in der ext. Rzfverteilung nicht einfach, dass bei Anrufrn auf dieser Nummer kein Teilnehmer klingeln soll ?? ( Attribut AUS )
Dann bekommt der Anrufer zwar ein Freizeichen, aber Du wirst nicht belästigt.
Naja, das mache ich nicht, weil es dann bei keinem Anruf auf der Haupt-MSN mehr klingelt und nicht nur bei den anonymen. Und meine Haupt-MSN ist nunmal immer noch die Nummer, die ich rausgebe bzw. rausgegeben habe. Die Haupt-Rufnummer eben.
Diese ist, ja man könnte sagen, etwas oversized, aber es sollte funktionieren (bisher getestet mit 220x, - 44xx und Basic1 werde ich diese Woche mal noch ausprobieren).
Dazu benötigen wir
1 COMpact 22xx
1 COMfortel 2500 mit AB Lizenz
Aktuelle Firmwarestände (wie das bei neuen wird, ???)
Jetzt nur noch unseren Lieblingstext aufsprechen, aktivieren, und die gewünschten MSN in der Rufverteilung alle auf diesem Telefon mitklingeln lassen. Der AB geht nur ran, wenn keine Nummer übermittelt wird. Der Rest läuft wie gewohnt.
Das ist zwar theoretisch ein Bug, aber hier mal ein klasse Feature!
Man kann diese Lösung im Prinzip an jeden Mehrgeräteanschluß “dazuklemmen” -
Danke für den Nachtrag. Hier von mir nochmal zwei möglicherweise interessante Infos:
Nachdem ich bei der Deutschen Telekom unendlich viel genörgelt habe, war es tatsächlich doch möglich das ISDN-Merkmal ACR (Anonymous Call Rejection) für eine einzelne MSN zu konfigurieren. Eigentlich bietet die DTAG das nur für den gesamten Anschluss an. Mir wurde allerdings deutlich gesagt, dass meine Lösung etwas sei, was “offiziell” nicht möglich ist. Die DTAG stellt sich hier wohl auf den Standpunkt, dass man ACR so unattraktiv wie möglich machen will, weil man es nach EU-Vorgabe kostenlos anbieten muss. Und das kostet eben nur und bringt nichts. Wie auch immer ich habe es jetzt erstmal…
Nach meinen Recherchen gibt es sehr wohl eine ISDN-TK-Anlage die das bietet, was Auerswald wohl nicht auf die Reihe kriegt: Die Tiptel 410-820-Reihe ab Firmware 6.2.5.
Das wäre für mich bei einem Preis ab 120 Euro eher eine Alternative als nochmal in Auerswald zu investieren (für das Comfortel). Oder gibt es irgendwelche no-go’s für Tiptel?
Zusan
EDIT:
Ich hab das no-go doch noch selbst gefunden: Insolvenzantrag. Das ist natürlich ein wenig traurig. Da kann einer mal was (Konfig. über LAN, vernünftige Anruffilter, MCID, etc.) und dann das.
Ja, das mit dem Insolvenzantrag, was ja ebengerade nicht “pleite” heisst, hatte ich ja schon geschrieben.
Da ich aber später am Abend auch noch die Info gefunden hatte, dass es nach einer Umfirmierung und Umstrukturierung nun weitergeht, habe ich beschlossen mein Geld in ein innovatives deutsches Unternehmen, wie Tiptel, zu investieren und nicht bei den unbeweglichen Auerswäldern zu bleiben. Ich habe also gestern ein Tiptel 411 bestellt und werde euch mal informieren, ob alles das geht, was wir hier im Thread besprochen haben und was Auerswald nicht kann.
Man wird sehen wie lange sich Auerswald noch wehren kann, denn die öffentliche und politische Diskussion um “kalte” Anrufe (die ja grundsätzlich immer anonym sind), nimmt ja immer mehr “Fahrt” an. Leider hat da Auerswald seine so angepriesenen Phlisophie noch nicht ganz verinnerlicht…
Ganz ehrlich: anonyme Anrufe einfach weiterzuleiten, wäre ein echt langfristiger Nutzen…
Aber vielleicht hat sich Auerswald ja ein paar Anteile an den Call center Geschäften gesichert… :rolleyes:
Noch bin ich aber treuer Auerswald Fan, ist halt “berechenbare” Produktpolitik - sowas kommt nie…
es hat leider ein wenig gedauert, weil ein paar unvorhergesehene Ereignisse dazwischen gekommen sind, aber jetzt habe ich die Tiptel 411 endlich in Betrieb nehmen können und bin positiv angetan.
Es funktioniert alles so wie es soll, auch das Abweisen von Anrufern ohne Rufnummernübermittlung. Das dann sogar noch unterteilbar nach anonymen Anrufen aus dem analogen Festnetz, ohne Rufnummernübermittlung oder mit unterdrückter Rufnummernbübermittlung. Dazu kommt das, wie ich finde, schlanke und gut bedienbare Browserinterface mit dem man über LAN konfigurieren kann und endlich diese RS232-Krücke los ist.
Außerdem noch einige ISDN-Leistungsmerkmale, die Auerswald, aus mir unerfindlichen Gründen nicht einbaut (z.B. Fangen: MCID).
Der einzige negative Nachteil, den ich gegenüber der 2206 bisher feststellen konnte sind die 2 Analogports weniger. Da ich die aber auch nicht brauche, fehlt mir nichts. Alles in allem ein absoluter Kauftipp für die 180 Euro, die ich dafür neu bezahlt habe.