Hallo liebe Gemeinde,
nachdem Ihr mir super beim Einrichten geholfen habt, und ich seit nem halben Jahr zufriedener User der 5020VoIp mit den 2600er Telefonen bin, soll weiter aufgerüstet werden.
Ich brauche ein schnurloses Headset für ein 2600er Auserswald Telefon.
Da mir das Dect Headset von Auerswald etwas teuer erscheint und mich die beiden amazon Bewertungen bedenklich stimmen, wollte ich mal fragen, welche Headsets noch in Frage kämen.
wieso sollten DECT-Headsets an einem Telefon ohne DECT-Basis funktionieren ?
An der Kompatibilität der DHSG-Headsets haben die Waldarbeiter IMHO nicht geschraubt, insofern sollte man auch bei Plantronics oder bei Jabra weiter fündig werden. Geschenkt gibt es dort aber auch nichts …
wieso sollten DECT-Headsets an einem Telefon ohne DECT-Basis funktionieren ?
[/quote]
weil für mich jetzt schon klar war, dass da eine Basisstation dazugehört
[quote=DocBader]
An der Kompatibilität der DHSG-Headsets haben die Waldarbeiter IMHO nicht geschraubt, insofern sollte man auch bei Plantronics oder bei Jabra weiter fündig werden. Geschenkt gibt es dort aber auch nichts …
LG, Thomas[/quote]
Keine GEschenke - ist doch Weihnachtszeit!
Ich frage mich lediglich, welche Vorteile ich beim Auerswald Dect-Headset habe ggü. Plantronics oder Jabra. Ein einfaches Anschließen der beiden letztgenannten wird wohl nicht möglich sein, sondern muss ich aufs Modell achten und brauche noch ggf. Adapter - oder?
Weiter frage ich mich noch, ob ich auch statt des Dect Headset-Sets von Auerswald, eine Dect - Basisstation nehmen kann, wo ich auch gleichzeitig noch Mobiltelefone mit nutzen kann.
Ich brauch halt ein wenig mehr Bewegungsfreiraum, daher würde ich gerne meine Anlage um ein Schnurlos Headset und ein Mobilteil erweitern.
Echt? Das Auerswald-DECT-Headset ist aber IMHO gar keins, sondern auch ein DHSG-Headset, nämlich ein gelabeltes Plantronics CS500 (früher waren es CS60) + APS-Kabel. Vorteile: nur für den Verkäufer …
Es geht jedes DHSG-fähige Headset, natürlich benötigst Du das entsprechende Adapterkabel für Auerswald-Telefone.
DECT und DHSG sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe - ein richtiges DECT-Headset ist quasi ein kleines DECT-Telefon ohne oder nur mit rudimentären Möglichkeiten des Gesprächsaufbaues … in meinen Augen völlig unpraktikabel, ein DHSG-Headset verlängert Dir quasi den Telefonhörer Deines Systemtelefons - IMHO ein sehr beeindruckendes und u.U. sehr sinnvolles Stück Technik, insbesondere, wenn CTI genutzt wird …
mmh, mit anderen Worten:
Ich greife zur einfachen Integration zum Auerswald Headset oder für ca. 30 Euro weniger zu dem Plantronics mit Adapter. Zumindest sah ich da jetzt nicht riesen Preisunterschiede?
Und fürs Schnurrlostelefon dann extra eins mit Dect-Basis.
[quote=San]mmh, mit anderen Worten:
Ich greife zur einfachen Integration zum Auerswald Headset oder für ca. 30 Euro weniger zu dem Plantronics mit Adapter. Zumindest sah ich da jetzt nicht riesen Preisunterschiede?
Und fürs Schnurrlostelefon dann extra eins mit Dect-Basis.[/quote]
Nimm das von Auerswald.
Anstöpseln, Haken setzen -> passt - und zwar perfekt!
Sorry, wenn ich den alten Fred hier wiederhoch hole.
Ich habe in der Zwischenzeit die Auerswald Dect Headsets gekauft und an meine Comfortel 2600 (ohne IP) angeschlossen. Ich habe das Headset im Comfortel anktiviert und auf Typ DHSG gestellt.
Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich den Anrufer zwar höre, er mich aber nicht. Also meine Stimme wird nicht übertragen. Die Lautstärke habe ich variert (unter der Basisstation) auch mal testweise stumm geschaltet etc.
Jemand ne Idee worans liegen könnte?
Wenn ich das Headset, welches zur Zeit am 2600IP angeschlossen ist, tuts das sofort
allerdings am 2600IP bleibt das zuvor genannte auch stumm.
[quote=“DocBader, post:4, topic:4431”]
DECT und DHSG sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe - ein richtiges DECT-Headset ist quasi ein kleines DECT-Telefon ohne oder nur mit rudimentären Möglichkeiten des Gesprächsaufbaues … in meinen Augen völlig unpraktikabel, ein DHSG-Headset verlängert Dir quasi den Telefonhörer Deines Systemtelefons - [/quote]
Das ist so nicht ganz richtig, aber daß DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications, ursprünglich Digital European Cordless Telephony) und DHSG (Drahtlose Hör- und Sprech-Garnitur) zwei völlig verschiedene Paar Schuhe sind, das stimmt schon. Die zwei setzen nämlich an völlig verschiedenen Stellen im Kommunikationsweg an.
DECT kümmert sich um die Funkverbindung zwischen einer Basis und einem Mobilteil, DHSG regelt die Kommunikation zwischen einem Telefon und einer Freisprecheinrichgung, sei es direkt per Draht angeschlossen, oder aber zu einer DECT-Basis.
DHSG definiert eine 8-polige Schnittstelle zwischen Telefon und Headset-(Basis), wo zu Mikrofon plus/minus und Lautsprecher plus/minus noch DHSG plus/GND und DHSG BUS IN/OUT kommen. Diese Schnittstelle ist u.a. in der Inbetriebnahme-Anleitung für die COMfortel 1500 und 2500 auf Seite 8 beschrieben.
Wenn ich das richtig verstehe, ist EHS (Electronic Hook Switch), also die elektronisch ferngesteuerte Gabel oder Annahme und Beendigung von Gesprächen, Teil von DHSG.
oh mann, langsam verstehe ich immer mehr, wenn ich u.a. hier lese, dass die Waldarbeiter bei der Programmierung etc. nicht gerade für Laien verständlich vorgegangen sind.
Meine Frau hats keine Ruhe gelassen und meinte zu mir, ruf mal bei der Auerswald Hotline an, vielleicht ham die ja ne Idee, was ich falsch gemacht habe.
Okay - gesagt getan. Unter der Basisstation sind drei Regler - Lautstärke für Mikro und Luatstärke für Ohrhörer - okay, steht auch in der Betriebsanleitung etc.
Was da nicht, ist der Regler mit den Buchstaben. Meint der Hotline-Mitarbeiter zu mir, die stehen immer auf A, er wisse auch nicht was es damit auf sich hat. Weil ich meinte, ich stelle damit Kanäle ein, damit sich die Headsets nicht stören würden.
Weiter sagt er mir, dass die Kollegen sich mit dem Verstellen der Buchstaben gerne mal nen Streich spielen. Ich solle das mal ausprobieren, mehr wüsste er auch nciht, außer neuste Firmware Telefon etc.
Okay, also alles auf A gestellt - funktioniert :tanzen: - Frau glücklich, und ich glücklich, dass ich mich damals mit Auerswald durchgesetzt hab, auch wenns manchmal mal hakt, aber die Hotline schnell und unkompliziert weiter helfen konnte und dabei nicht mal unverschämt teuer ist. Wobei ich das meiste hier im Forum nachlesen konnte.
[quote]Weiter sagt er mir, dass die Kollegen sich mit dem Verstellen der Buchstaben gerne mal nen Streich spielen. Ich solle das mal ausprobieren, mehr wüsste er auch nciht, außer neuste Firmware Telefon etc. [/quote]Ist ein Witz, oder? Die Hotline weiß die Buchstaben nicht
[quote=“Hinckley, post:11, topic:4431”]
Ist ein Witz, oder? Die Hotline weiß die Buchstaben nicht [/quote]
Wird wohl keiner sein - das kommt davon, wenn man auf fremdes Gut nur sein Label draufbubbelt …
Wechselt man damit nicht die jeweiligen Kanäle? Das kann dann doch nicht in Stein gemeißelt sein, daß nur ein ganz bestimmter Buchstabe den Verkehr zwischen Basis und Mobilteil ermöglicht.