Hallo,
ich bekomme den Gigaset nicht zum laufen. Muß ich jetzt als kommend und gehend die Nebenstellennummer eintragen (41) oder eine postalische MSN? Ich kann zwar telefonieren aber er läutet nicht. Beim abgehend Ruf kommt immer noch die Auswahl der MSN, also ich wähle die Nebenstelle z.B. 33 dann grüne Taste, dann fragt er MSN1 ?, dann sage ich ok und dann wählt er.
Ist doch auch nervig wenn man so wählen muss. Jetzt habe ich noch eine Gruppe eingerichtet (alle), funktioniert auch, nur nicht am 4110 wenn ich z.B. alle rufe.
Gruß
Alfred
Hi,
es müssen natürlich die internen MSNs der Anlage und nicht die postalischen im Gigaset eingetragen werden.
Wenn Du abgehend nur eine MSN (z. B. 41) festlegst, sollte auch extra Abfrage nicht kommen.
Ansonsten empfehle ich Dir den Technik Tipp von Auerswald für die Gigasets. Der ist zwar für die 3000er-Serie, aber man kann ihn auch für die 4000er verwenden. Dort stehen wichtige Informationen drin (Anlagen- und Gigasetkonfiguration).
Übrigens, dieses Thema wurde bereits mehrfach diskutiert http://community.jacotec.de/showthread.php?s=&threadid=773&highlight=gigaset
Hier ging es zwar um das 3035, aber im Wesentlichen geht es um die selbe Problematik.
Hallo,
jetzt habe ich das Gigaset erstmal wieder in den Auslieferungszustand versetzt und die 41 eingetragen und es hat funktioniert. Die Beschreibungen beim Betrieb an Nebenstellenanlagen sind ja eher bescheiden.
Nachdem man deim Gigaset Einstellungen wie Ruftonmelodie oder auch Speichern von Nummern ausführen kann würde mich mal interessieren wie die beiden Hierachien da zusammenspielen können? Man kann ja praktisch gegenteilige Einstellungen vornehmen.
Das Zweite ist die Durchwahlfähigkeit, kann ich am 4110 den entsprechenden Handteil z.B. 12 anrufen, also dann die Nebenstelle 4112 oder immer nur die 41 wo alle läuten?
Die Technik Tips von Auerswald habe ich mir mal angesehen, ist ja eher dürftig, da steht nur drinnen wie man ein Handteil anmeldet, also aus der Beschreibung abgeschrieben, gibt es da nichts Besseres?
Gruß
Alfred
Hi,
da ist aber auch beschrieben, wie man eine Konfiguration vornimmt, so dass Du die Handgeräte auch gezielt erreichen kannst.
Du musst jedem Handgerät eine Rufnummer der Anlage geben (41=Handgerät 1 / 42=Handgerät 2 usw.).
In diesem Tipp von Auerswald ist auch sehr genau beschrieben, was hier speziell zu beachten ist. Du solltest Dir diesen Technik Tipp noch mal genauer ansehen. Ansonsten sind hier im Forum auch noch einige sehr nützliche Beiträge zu finden.
Hallo Alfredi!
Schau mal hier: http://www.jacotec.com/vb/showthread.php?s=&threadid=684&highlight=4110
Am Ende des Threads gehts richtig los. Achtung: Es scheint je nach FW Version des 4110 unterschiedlich zu sein, ob man es so wie ich konfigurieren muß oder so wie Olli vorschlägt.
Aber Durchwahl funktioniert nicht mit 4112 (nur wenn Du die Version mit AB hast - mein ich mich jedenfalls zu erinnern). Wenn Du ein einzelnes Mobilteil erreichen willst, dann einfach die zugehörige MSN anwählen. Aber lies einfach den Thread gründlich…
Grüße
Achim
Hi,
vielleicht auch noch interessant zu wissen. Mit einer der letzten Versionen hat Auerswald die Zeiten zwischen 2 Setup’s auf dem internen S0-Port um einige Millisekunden erhöht. Zuvor waren die für ein Gigaset zu schnell. Das führte dazu, das das zweite Setup das Gigaset dazu veranlasste beide gelegentlich zu “verschlucken”. Es klingelte dann immer nur einmal kurz.
Viellicht meint Achim diesen Unterschied?!
Hi Olli!
Ich dachte jetzt an die FW des 4110. Da wir ja unterschiedl. Konfiguration bzgl der MSN Zuordung hatten und ich Deine Variante nicht ans laufen bekam, hab ich einfach gedacht, daß die Gigasets auch unterschiedliche FW haben und deshalb anders reagieren…
Aber zwischenzeitlich gibts ja auch bei Auerswald neue FW. Ich kann dieses Problem heute eh nicht mehr nachstellen, da ich mittlerweile ja die Auerswald 4410 und ein analoges Gigaset (S100) hab.
@Alfredi: Poste hier mal wie`s klappt…
Grüße
Achim
Hallo,
leider habe ich momentan Zeitprobleme aber kurz vorneweg, ich habe also die 4110 und die Sinus720 (Vorzugspreis zu ISDN).
Zu der 4110 bekommt man keine Handteile mehr weil plötzlich veraltet und man auf die A100… bis S100 geht. Jetzt habe ich also den Handteil vom Sinus an der 4110 angemeldet, ist also jetzt intern 12.
Wen ich das richtig verstanden habe müsste ich das erste Handteil an der Nebenstelle 41 auch intern 41 nennen und das zweite (jetzt 12) dann intern 42 ???
und dann wären sie selektiv erreichbar???
Mittlerweile habe ich noch einen anderen Fehler, ich habe ein Gigaset 3000 dran, also Basis mit Micro, ein Classic und zwei Comfort, bei einem Comfort wird bei der Rufweitervermittlung intern das Gespräch beendet, also R Taste und dann z.B. intern 4, 4 hebt ab, der Vermittler legt auf und das Gepräch ist weg. Ich glaube der Handteil hat eine Macke. Aber wie heisst’s
Soll’s was besseres sein oder kann’s auch was von Siemens sein?
Gruß
Alfred
Hi,
die internen Nummern vom Gigaset 4110 sind gar nicht relevant. Die brauchst Du nur, wenn Du zwischen den Handteilen innerhalb des Gigasets telefonieren möchtest. Das brauchst Du aber gar nicht, weil Du bei “normaler” Bedienung beim Gigaset immer ein direktes Amt hast, somit also nach Betätigen der Hörer-Taste immer gleich auf dem internen S0-Port der Auerswald 4410 bist. Da wählt man ja die internen Nummern der Auerswald. Die Auerswald-Anlage weiss nichts von den internen Nummern des Gigasets (11, 12, 13 usw.).
Also trag einfach die internen MSNs der Auerswald ein und weise sie den einzelnen Handteilen (11, 12, 13 usw.) zu. Beachte aber trotzdem den Technik Tipp von Auerswald und den Link von Achim (http://www.jacotec.com/vb/showthrea…&highlight=4110
).
Hallo,
erstmal alles Gute zum Geburtstag!
ich finde diese Threads zum 4110 nicht, wo sind die denn oder mit welcher Kryptik kommt man dahin?
Gruß
Alfred
Hi Alfredi,
danke für die Glückwünsche. Kann es nicht lassen auch heute mal reinzuschauen.
Ich habe noch diesen Threat gefunden
http://community.jacotec.de/showthread.php?threadid=684
Vielleicht kommst Du damit weiter. Wünsche noch einen schönen Sonntag.
Ach ja,
habe vergessen zu erwähnen, das ab der 3000er-ISDN-Serie des Gigasets das Prinzip der Konfiguration beider Komponente (Anlage und Gigaset) ziemlich gleich ist.
Hallo,
ich verstehe immer weniger, in der Anleitung wird von Basis und Handteil gesprochen hier von Gigaset Endgerät (?)
Wenn ich jetzt an der Nebenstelle 41 ein Gigaset mit 6 Handteilen habe, stelle ich dann bei allen 6 die 41 als Empfangsadresse und beim ersten die 42 als Sendeadresse, beim 2. die 43 als Sendeadresse und beim 3. die 44 als Sendeadresse usw .ein? Und stelle ich das alles beim ersten Handteil für die Basis ein oder bei jeden Handteil für die Basis oder für sich selbst und kann ich die Basis von jeden Handteil einstellen oder nur vom ersten? Muss ich die ganzen Sendeadressen in der Anlage erzeugen oder geht das automatisch? Ich habe bei der 41 sogar die Seriennummer der Basis eingeben müssen (war übrigens schwer lesbar auf der Verpackung), muss ich dann für die Sendeadressen auch wieder die Seriennummer erfassen?
Ich finde das ist hier sehr schlecht von Siemens beschrieben weil die davon ausgehen dass die Geräte sowoiso nur an den Giga Anlagen von Siemens angeschlossen werden. Ich habe ja noch eine Sinus 720 von der T-kom, hier steht der Sermon mit den Adressen garnicht drinnen obohl die Anlage doch baugleich ist.
Eins ist mir noch aufgefallen, bei der Siemens 4110 kann man Nebenstellen von 11-18 anschließen, das sind 8 Geräte, bei der Sinus steht 11-16 das sind 6 Geräte, was stimmt jetzt? Wahrscheinlich ein Druckfehler bei Siemens.
Gruß
Alfred
Hi,
Du bist schon auf dem richtigen Weg.
Du erinnerst Dich an die Problematik mit den gleichzeitigen Rufen mehrerer Handgeräte (Handys)? Um das zu umgehen, programmiere es wie folgtn (wir gehen davon aus, das Du 4 Handys an der Basis (Gigaset) angemeldet hast):
- Die MSNs 41 - 46 (interner So-Port der COMpact 4410) werden auf die einzelnen Handys verteilt.
Beispiel Handy 1:
Empfang --> 41, 45 und 46
Senden --> 41
Beispiel Handy 2:
Empfang --> 42, 45 und 46
Senden --> 42
Die restlichen Handys müssen dann entsprechend der oben auf geführten Beispiele programmiert werden. Sie bekommen dann die 43 und 44.
- Nun musst Du die Anlage programmieren. Die MSNs 41 - 44 sind nur für interne Rufe direkt auf die jeweiligen Handys.
Die MSN 45 wird den Amtrufnummern zugeordnet, bei denen die Handys klingeln sollen. Des Weiteren muss die MSN 45 bei “BESETZT” auf die MSN 46 umgeleitet werden (Teilnehmer-AWS).
Erklärung:
Durch diese Programmierung können gleichzeitig alle an der Basis angemeldeten Handys klingeln und die Anlage erzeugt dafür nur ein “SETUP” auf dem internen So-Port (da wo das Gigaset angeschlossen ist). Wird jetzt der Anrufer entgegen genommen, dann ist die MSN 45 besetzt. Kommt jetzt ein weiterer Anruf (während noch das erste Gespräch geführt wird), dann leitet die Anlage den Ruf auf die 46 um. Nun klingeln die restlichen Handys. Es wird wieder nur ein SETUP auf dem So-Port erzeugt.
Möchtest Du intern ein Handy anrufen oder ein Gespräch dorthin vermitteln, dann verwendest Du die MSN 41 - 44, da diese ja direkt den Handys zugeordnet sind.
Nun sollten alle Unklarheiten geklärt sein.
Hallo beisammen, insbesondere Olli,
Kompliment, diese Beschreibung ist wirklich gut, sowas gehört eigentlich in die FAQs.
Kalli
Hi Kalli,
Danke.
Die Anleitung ist nun auch unter Tipps und Tricks hier im Forum zu finden.