4410 Türöffner und Klingelton am Telefon

[SIZE=4]Hallo,[/SIZE]
[SIZE=4]ich habe mir vor einer Woche eine 4410USB gekauft. :eek: [/SIZE]
[SIZE=4]1.:confused: [/SIZE]
[SIZE=4]Um meine Türeinheit (Ritto Portier 3000) zu erhalten habe ich mir [/SIZE][SIZE=4]das TS Modul und TSA 500 Modul gekauft. Nun weiß ich nicht, wie ich die Anlage konfigurieren muss, dass der Türöffner anspricht bzw. mit welcher Nummer dies vorkonfiguriert ist.[/SIZE]
[SIZE=4]2.:confused: [/SIZE]
[SIZE=4]Das Sprechen funktioniert, ist aber recht leise.[/SIZE]
[SIZE=4]Die Verbindung vom TSA-500 zur Ritto 5760 musste ich aus Adermangel ändern. Ich habe ein + mit LS verbunden und eine Brücke unter dem nächsten + , sowie eine Brücke zwischen UB und LS hergestellt.[/SIZE]
[SIZE=4]3.:confused: [/SIZE]
[SIZE=4]Wenn eine Türklingel betätigt wird klingeln die entsprechenden Telefone erst einmal wie ein normaler Anruf, bevor sie dann den Sonderton für die Türe weitergeben. Welche Einstellung habe ich hier falsch?[/SIZE]

[SIZE=4]Kann mir jemand helfen, damit ich das High-Tech Teil auch für die einfachen Funktionen nutzen kann.:pepper: :eek:[/SIZE]

[SIZE=4]Meldet Euch [/SIZE]

[SIZE=4]Norbert[/SIZE]

Hallo,
zu 1: RTFM ([R]) [7] (Bedienhandbuch Seite 22)
zu 3: Damit ein analoges Telefon CLIP richtig erkennt, wir der 1. Rufton bei aktivierter CLIP-Anzeige nicht als Sonderrufton ausgegeben (ist ja kein Problem, weil man im Display des Telefons dann lesen kann wer anklingelt).

Hallo Mabe,

der Punkt 3 hat funktioniert, vielen Dank dafür.

Der Punkt 1 jedoch nicht.
Ich bekomme einfach keinen Kontakt zum Türöffner und weiß nicht warum.
Wenn ich 12 Volt am Türöffner anlege, so spricht er an, nur nicht über meine Anlage.

Ein Schönes neues Jahr wünscht euch Flözlinger

Hallo Norbert,
also von Anfang an: (im COMset)

  1. TS-Modul zur Konfiguration hinzufügen (Modul B o. C) und für Türfunktion nicht umkonfigurieren (Klingel-Eingang).

  2. interne Rufnummer festlegen (z.B. 51)

  3. Unter TS-Modul das Relais als Türöffner konfiguriert lassen (Modul B/ C)

  4. Konfiguration zur Anlage übertragen

  5. Die eine Klemme TO (am im richtigen Steckplatz eingebauten TS-Modul) mit Spannungsquelle verbinden, die zweite mit Türöffner, Türöffner an Spannungsquelle als Rückleiter (s. Installationshandbuch) anschließen.

  6. Anruf an TS-Nebenstelle (51), dann ([R] {Freizeichen intern}) [7]. Nun sollte das Relais anziehen und der Türöffner betätigt werden.

Hallo Mabe,

ich habe nun die Ritto Türeinheit neu verkabelt, und der Türöffner ging immer noch nicht.
Anschließend versuchte ich diverse Schaltungen und siehe da, der Türöffner funktionierte. D.h. der Schaltplan für das Modul TSA-500 stimmte nicht für meine Ritto Portier 3000 Türstation überein.
Des Weiteren stellte ich fest, dass an meinem Telefon, an dem ich ständig den Türöffner versucht hatte, die R-Taste nicht geht.

Zwei Probleme paralell das hat mir den Rest gegeben.:wall:

Nun habe ich nochmals eine Frage?

Kann ich ein x-beliebiges ISDN Telefon an die 4410 anschließen und geht dann der Türöffner ebenfalls noch.

Ich möchte gern durch das ISDN Telefon den Namen, oder die Rufnummer des anrufenden Anzeigen lassen. würde das auch mit einem Analogtelefon funktionieren.

Schöner Tag noch.

Grüßle Norbert

Hallo Norbert,
die Funktionalität von “Nicht-Systemtelefonen” am internen Bus ist aus meiner Sicht ein schwieriges Thema:

  1. ISDN Telefone fürs Amt wollen Makeln und nicht vermitteln -> statt zwei Teilnehmer durch Auflegen zu vermitteln, wird ein Gespräch beim Auflegen getrennt und für das zweite Gespräch erfolgt ein Rückruf ( wenn man das ISDN-Telefon nicht umkonfigurieren kann). Dies führt beim Türöffnen z.B. beim Gigaset ISDN dazu, dass das “Gespräch” mit <7> nach Beendigung des Türgespräches zurückruft ( [R] [7] baut nach Meinung des Telefons ein zweites Gespräch auf).
    Ein etwas holpriges Verhalten fremder ISDN-Telefone ist nicht auszuschließen, falls das Türöffnen speziell überhaupt funktioniert(Senden von “Tasten” im laufenden Gespräch). Dies wird bei den Systemtelefonen über Softkeys realisiert.

  2. Rufnummern- (und Namensanzeige) sollten bei ISDN- und Analogtelefonen (mit CLIP) mit Textdisplay und entsprechenden Leistungsmerkmalen funktionieren (Namen aus dem Telefonbuch der Anlage und noch aus dem Telefonbuch des Telefons sieht manchmal merkwürdig aus)

Wenn es ein neues (Tisch)Telefon werden soll, ist ein COMfortel 1500/2500 sicherlich die komfortabelste Lösung.

Hallo Mabe,

danke für deine rasche Antwort.:good:
Ich entscheide mich vorraussichtlich für ein COMfortel 2500 , oder für ein analogtelefon mit clip Funktion.

Schöner Feiertag :banana:

Grüßle

Flözlinger