Hallo Leute,
ich besitze seit kurzem die 4410 USB.
Bin bis jetzt auch sehr zufrieden mit der Anlage.
Nun möchte ich ab und zu eine Rufumleitung auf mein Handy schalten. Um aber nicht jedesmal die Programmierung komplett eingeben zu müssen, wollte ich die Zahlenfolge in meinem Telefonbuch im Telefon speichern.
Wenn ich dann den Telefonbucheintrag aufrufe, bekomme ich den dauerhaften Quittungston. Scheint mir also so, als ob die Anlage nur bis zum Passwort kommt und den Rest verschluckt. Die Umleitung funktioniert dann auch nicht.
Woran kann das liegen?
kannst Du Pausen in Telefonbuch speichern? Du musst nach 7 1111 eine kurze Pause einfügen und dann erst die restlichen Ziffern wählen.
Wenn Du eine Teilnehmeranrufweitersachaltung machen möchtest, kannst Du auch die T-Net-Keypads nehmen. Die sind sehr kurz und werden von einigen Telefonen direkt über das Menü unterstützt.
Wie ich inzwischen festgestellt habe tritt dieses Problem nur bei meinem ISDN-Telefon auf. Bei meinem Schnurrlosen funktioniert die Rufweiterleitung (über den Netzbetreiber) problemlos.
Das ISDN-Telefon hängt am internen S0-Bus und hat auch eine interne Rufnummer. Egal ob über Telefonbucheintrag oder über eine der Funktionstasten, es kommt immer die Meldung “Dienst nicht verfügbar”. Ist auch egal ob direktes Amt oder interne Wahl programmiert ist.
Was hörst Du nach 7 1111 (oder das von Dir verwendete Passwort statt 1111)?
Es gibt Telefone, z. B. FMN, die wählen nach einem Connect MFV und Keypad parallel.
Nach 7 1111 bekommt das ISDN-Telefon ein Connect zur Anlage. Danach wird per MFV oder Keypad die Funktion in Form von Zifferngolgen zur Anlage gesendet. Wenn im ISDN-Telefon nun zusätzlich Keypad aktiv ist, wählt das Telefon z. B. 2mal eine 8 (1x MFV und 1x Keypad). Die Anlage meint dann, Du hättest ein 88 statt einer 8 gewählt.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Programmierberechtigungen (darf er überhaupt programmieren, darf er Rufnummern umleiten) für den Teilnehmer. Schau mal in COMset nach, ob er das darf.
Kann man bei dem Auerswald DECT 800 eigentlich auch Pausen im telefonbuch speichern?
Man kann ein „-“ und ein „T“ durch langes/mehrmaliges Drücken (ich glaube) der „#“ erzeugen. Weiss jemand deren Bedeutung? In der Bedinungsanleitung ist leider nichts darüber vermerkt.
Ich vermute beim ISDN-Telefon (T-Sinus 45) liegt es am Wählverhalten.
Wenn ich beim Sinus 45 die Programmierfolge eintippe und dann den Hörer hoch nehme, höre ich schon fast gleichzeitig die Fehlermeldung.
Nehme ich erst den Hörer hoch und wähle manuell, dann funktioniert es.
Bei meinem analogen Schnurrlosen hört man auch beim Wählen über den Telefonbucheintrag nach dem Abnehmen erstmal den Anlagenton. Dann hört man das Wählen der einzelnen Zahlen. Dann folgt nach einer Weile der Quittungston. Somit also langsam genug, damit die Anlage alles in Ruhe abarbeiten kann.
Ich werde aber dem Problem nicht weiter nachgehen.
Ich wollte eine schnelle Möglichkeit haben eine Rufweiterleitung zu schalten. Das funktioniert mit dem Schnurrlosen problemlos.
Trotzdem Danke für eure Bemühungen.
Dies ist ein super Forum was mir schon öfters weiter geholfen hat. Weiter so.