Hallo Leute,
ich habe bei mir im Büro eine 5010er mit einem externen ISDN-Anschluss, könnte aber mehr als 2 Amtskanäle gut gebrauchen.
Als VoIP-Amt habe ich einen Easybell-VoIP “Call-by-Call”-Tarif konfiguriert. Da bekommt man ohne monatliche Grundgebühren eine Ortsrufnummer und die Gesprächsgebühren sind preislich sehr attraktiv.
Immer wenn ich kein freies ISDN-Amt mehr habe, wird das VoIP-Amt für abgehende Gespräche genutzt. Ausgehende Gespräche sind also kein Problem.
Jetzt frage ich mich, ob ich den VoIP-Account auch für eingehende Gespräche nutzen kann, ohne die Easybell-Ortsrufnummer an Kunden rausgeben zu müssen.
Ich habe mir überlegt, auf meine Haupt-ISDN-MSN eine Rufumleitung bei besetzt (Leistungsmerkmal über Netzbetreiber) zur Easybell-Ortsrufnummer zu schalten. Wenn ich jetzt aber in der Onlinehilfe nachlese, dann habe ich Bedenken, ob das problemlos klappt:
[quote]Uml. bei besetzt
Diese Rufumleitung wird für den Fall eingeschaltet, dass das interne Telefon gerade besetzt ist. Bei eingeschalteter Uml. bei besetzt kann nur dann eine Umleitung auf das externe Zielgerät erfolgen, wenn alle internen Endgeräte mit der externen Rufnummer, die angewählt wurde, besetzt sind. [/quote]
Meine Haupt-MSN schaltet auf eine Gruppe, in der 2 Telefone sind, beide haben Anklopfen aktiv. Was ist nun, wenn beide ISDN-Kanäle belegt sind, aber an einem Telefon angeklopft wird, der andere Kanal ist z.B. durch die FAX-MSN belegt. Dann dürfte die Rufumleitung zur Easybell-Ortsrufnummer wohl nicht greifen, oder?
Würde es reichen, das Anklopfen bei beiden Telefonen zu deaktivieren?
Bei Anruf auf der Haupt-MSN müsste es doch mit der Rufumleitung klappen, wenn MSN_2 und MSN_3 die beiden ISDN-Kanäle blockieren, oder?
Viele Grüße, zoo