5020 Erfahrungen / Gesprächsqualität

Eingangs darf ich mich einfach einmal dafür bedanken, dass ich schon das ganze Jahr immer wieder einmal hier als “blinder Passagier” von fremden Erfahrungen profitieren durfte.

Und nun möchte ich mich revanchieren, indem ich meine Erfahrungen mit einer Auerswald 5020 VoIP kurz zusammenfasse.
Möglicherweise ist ja das eine oder andere hilfreich…

Die 5020 hängt an zwei NTBAs, besitzt ein 6VoIP-Modul sowie 2 2ISDN-Module. Die vorrangig verwendete Nebenstellen sind 5 Stück COMfortel VoIP 2500 AB, zusätzlich sind noch ein COMfortel 1100, ein COMfortel 1500 sowie zwei 660C DECT-Sets, und ein GSM-Gateway in Verwendung.
Kurz nach der Konfiguration beim Kunden begannen erhebliche Probleme mit der Gesprächsqualität an den VoIP-Systemtelefonen die Freude zu trüben. Es handelte sich dabei um Knackser und Aussetzer (nur für die internen Gesprächspartner), welche Telefongespräche teilweise beinahe verunmöglichten.

Ich habe umgehend ein Ticket beim Auerswald-Support eröffnet. In den folgenden 4 Monaten wurden schrittweise alle Module der 5020 getauscht. Es wurde die 5020 selbst getauscht. Es wurden die NTBAs getauscht. Eine Langzeitmessung durch die Telekom hat ergeben, dass es sicher nicht an der Synchronisierung liegt.
Ein eigenes VLAN für die VoIP-Komponenten wurde eingerichtet. Die Netzwerkverkabelung wurde grundlegend verändert und getauscht. Es wurde emsig getraced (Wireshark ist mein Freund).
Nach Monaten war klar, dass es wirklich nur an den Auerswald-Komponenten liegen kann.
Und dann erhielt ich einen gewissen Beta-Firmware-Stand der Version 4.0H.
Damit waren alle Probleme mit der Gesprächsqualität behoben. Die Freude war beachtlich.

Allerdings wiesen dann plötzlich die internen Gespräche mit den DECT-Nebenstellen ein mehr als gewöhnungsbedürftiges Echo auf. Aber immerhin: Die “Haupt-Nebenstellen” waren nach 4 Monaten beinahe beschwerdefrei.
Dass sofortige Anrufweiterschaltungen auf die zentrale Voicemailbox nach eigenem Gutdünken über Nacht vereinzelt beschließen, sich wieder selbst zu entfernen, ist eine andere Geschichte.
Dass bei Voicemailbox-Nachrichten von Anrufern mit Rufnummernunterdrückung einfach irgendein Telefonbucheintrag als vermeintliche Nachrichtenquelle bei Abfrage von einem VoIP-Systemtelefon angezeigt wird, ist auch nicht lustig.
Aber immerhin: Keine Knackser und keine Aussetzer mehr.

Und dann kam Firmware 4.2A … und mit Firmware 4.2A kamen auch die Knackser/Aussetzer wieder. :wall:
Es ist schon schwer zu glauben, dass das heutzutage (im Jahr 2012) noch so laufen kann.

Um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken: Ich mag Auerswald. Ich mag Auerswald sehr.
Aber eventuell sollte man etwas weniger Augenmerk auf hübsche Android-Endgeräte legen und sich mehr um die Basics kümmern? Und nicht kommentarlos aktuelle Firmwarestände wieder von der Homepage nehmen?

Ich bin gespannt, wie das noch weitergeht und ob die VoIP-Implementierung der 5020 irgendwann einmal Auerswald gerecht wird.

Moin miteinander,

das klingt nicht so gut. Man sollte es bei mir nicht glauben, aber die 5020 läuft bei mir seit 4 Jahren ohne gravierende Fehler, allerdings im Mischbetrieb So (5x2500, 3xDECT 900) und LAN (3x2500) auf einem 2VOIP-Modul. 2 ISDN-Module und ein TSM-Modul stecken da auch noch drin. Noch dazu muss ich sagen, dass von den VOIP-Telefonen eigentlich nur eins gestresst ist … insofern kann ich da nicht meckern. Allerdings habe ich mit zwei 2500 und einem 1500 auf So angefangen und step by step erweitert.

Eventuell ist das Anlagendesign mit der Menge an VOIP-Geräten überfordert? Was passiert, wenn Du nur zwei Geräte an der TK hängen hast? Eventuell mal einen separaten Switch nur für die Telefone versuchen? Beschickst Du die Teile über PoE oder Netzteil?

Andererseits - wenn es mit einem firmware-release gelaufen ist, ist die Fehlerquelle schon recht eng eingekreist. Downgrade auf 4.0?

Was die Entwicklungsanstrengungen in den Bereich Bunt + Taktil angeht, muss ich Dir uneingeschränkt recht geben. Auf einen vernünftigen Faxtreiber warte ich schon, lass mich kurz überlegen …, doch, ja, schon mehrere Tage …:rofl: Ämmh, liebe Waldarbeiter, dass aber nur aus technischem Interesse - ich “behelfe” mir dafür dann doch mit richtiger Technik …

LG, Thomas

Hallo filigran,

dass hört sich ja nicht gut an… Was das Knacken und die Aussetzer angeht, haben wir von solchen Phänomenen (außer in deinem Fall) noch nichts gehört. Ich erkundige mich mal in unserer Entwicklung, welche weiteren Ursachen (die noch nicht überprüft wurden) die beschriebenen Probleme haben könnten.

Was diese beiden Probleme angeht:

…die dürften in einem regulären Release wieder ausgemerzt sein. Konntest du dieses Verhalten auch bei der 4.2A feststellen oder hat es sich auf die Beta beschränkt?

Ich melde mich sobald ich Infos habe, ob positiv oder negativ.

Grüße, Christian

Hallo allerseits & herzlichen Dank für die Rückmeldungen!

@DocBader:
Am Anlagendesign selbst dürfte es zwar nicht liegen (zumindest laut Dimensionierungsempfehlungen von Auerswald liegt das vorhandene Setup ja voll im grünen Bereich), aber man weiß ja nie … :wink:
Jedenfalls treten die Probleme mit der Gesprächsqualität auch bei Testgesprächen am Wochenende auf (sprich: wenn bis auf das Testgespräch sonst überhaupt keine Last auf der Anlage ist).
Und leider waren die VoIP-Phones (inkl. der 5020) nicht nur bereits in einem eigenen VLAN zusammengefasst sondern auch auf einen eigenen Switch “verbannt”. Aber eben ohne Einfluss auf die Problematik.
Die Downgrade-Option steht derzeit allerdings im Raum; auch wenn das bedeutet, dass die internen Gespräche mit den DECT-Phones wieder einen auf Echo machen werden.

@Christian:
Von den angesprochenen beiden “Zusatzthemen” ist letzteres (die Anzeige zufälliger Einträge aus dem zentralen Telefonbuch bei rufunterdrückten VMB-Aufzeichnungen) jedenfalls auch bei 4.2A noch vorhanden. Bzgl. der Stabilität der “AWS sofort” liegt mir vom Kunden noch keine Rückmeldung vor.
Die beiden Themen hatte übrigens nichts mit der Beta zu tun, sondern waren auch schon in 4.0F/G/H alte Bekannte.
Und bzgl. der Knackser/Aussetzer gibt es bereits andernorts zumindest einen entsprechenden Thread, siehe http://www.jacotec.de/forum/showthread.php?t=4506
Danke vielmals für’s Erkundigen (v.a. was aus der 4.0H Beta nicht in die 4.2A mit übernommen wurde und weshalb …)!

LG,
Thomas

Hallo Thomas,

was die Knackser angeht habe ich eine Neuigkeit: In der Version 4.2 hat sich eine Fehlfunktion eingeschlichen. Der von uns in der Software der Telefonanlage eingebaute Echocanceller ließ sich nicht mehr ausschalten - Wir haben den Schalter wieder gangbar gemacht. Mit dem Release der Version 4.2 (im Laufe der kommenden Woche) sollten (bei ausgeschaltetem Echocanceller) die knackenden Geräusche der Vergangenheit angehören.

Zu den Aussetzern kann ich aus der Ferne nichts genaues sagen - Bandbreite dürfte ja ausreichend vorhanden sein?

Grüße & ein schönes Wochenende,
Christian

Hallo Christian!

Danke für die tollen Neuigkeiten! Noch ein Grund mehr mich auf die „ganz finale“ Version der 4.2A zu freuen. Ich gebe dann hier Bescheid, ob damit der in der Disziplin „Knack-Freies-Telefonieren“ hervorragende Status der vormaligen Beta-Firmware auch mit 4.2A erreicht werden konnte. :wink:

[quote=Christian Schwinden]
Zu den Aussetzern kann ich aus der Ferne nichts genaues sagen - Bandbreite dürfte ja ausreichend vorhanden sein?[/quote]

An der Bandbreite wird es nicht liegen, die Phones hängen mit ihren 100 MBit/s an einem sehr entspannten Gigabit-Backbone. Aber womöglich sind die subjektiv empfundenen Aussetzer nur eine direkte Folge der Knackser, indem die Phones bei den Knacksern etwas Zeit brauchen um sich neu einzupegeln. Also gewissermaßen ein Henne-und-Ei-Problem. Wenn die neue 4.2A die Knackser behebt, werden die Aussetzer somit auch der Vergangenheit angehören.

LG,
Thomas

Ja, die Hoffnung stirbt zuletzt …:rofl:

LG, Thomas

Hallo Thomas,

wir haben heute Nachmittag die Version 4.2C released - ich hoffe damit kann das Knacksen dann unterbunden werden. Wie gesagt, bitte den Echocanceller ausschalten. Hier findest du die Changelogs: http://www.auerswald.de/de/service/47-service/tk-anlagen/253-compact-5020-voip-de.html

Über Feedback würden wir uns freuen :slight_smile:

Grüße, Christian

Ich betreibe eine 5020 mit VoIP und ISDN.

Ich hänge an 3 externen Voip-Providern und hab intern eine Asterisk als VoIP-Nebenstelle, die mir weiteres spezielles Routing (und call back) erlaubt.

Bisher hatte ich keine Probleme mit dem HW oder den Grundfunktionen (sprich Telefon), egal ob ich ISDN, VoIP oder gemischt benutze (VoIP rein, ISDN raus; VoIP rein und raus; ISDN rein, VoIP raus).

Mir fehlen nur ein paar Features (call back, call through über VoIP [sollte ja jetzt gehen], Linux-Faxen) und die Kumminikation von Auerswald ist manchmal unglücklich.

Gleiches gilt auch für diverse 5010er und 3000er in allen möglichen Variationen.

HW Fehler würde ich tippen, trotz einer Abhängigkeit mit der FW.

gruss kai

Hallo Christian,

[quote=Christian Schwinden]wir haben heute Nachmittag die Version 4.2C released - ich hoffe damit kann das Knacksen dann unterbunden werden. Wie gesagt, bitte den Echocanceller ausschalten. Hier findest du die Changelogs: http://www.auerswald.de/de/service/47-service/tk-anlagen/253-compact-5020-voip-de.html

Über Feedback würden wir uns freuen :-)[/quote]

danke vielmals für die Info bzgl. Veröffentlichung von 4.2C!
Das Upgrade wird heute durchgeführt, Feedback folgt in den nächsten Tagen.

LG & bis bald,
Thomas

Hier das angekündigte Feedback: Seit Update auf 4.2C (vor 48 Stunden) sind keine Knackser/Aussetzer mehr aufgetreten.

Ergänzend zu Christians Hinweis, dass der Echocanceller zu deaktivieren ist:
Anlagenseitig ist es der Switch “Echokompensation” und auf den VoIP-Systemtelefonen der Switch “Echoreduktion” (vermutlich zwei Bezeichnungen für ein und das selbe).
Beide müssen jeweils (zumindest im vorliegenden Setup) deaktivierten sein.

@Christian: Die ebenfalls angesprochene Problematik der sich selbsttätig deaktivierenden Anrufweiterschaltungen (“AWS sofort”) auf die zentrale Voicemailbox ist nun auch nicht mehr aufgetreten. Jedoch kann nicht rekonstruiert werden, ob die Behebung durch die 4.2er Firmware der Anlage oder durch die 4.4F_006 (Beta) am entsprechenden VoIP-Systemtelefon bewirkt wurde.

Herzlichen Dank & liebe Grüße,
Thomas

Dann ist das aber ein heftiges Softwareproblem. Du willst nämlich Echocancellation haben.

gruss kai, ja ich weiss, wovon ich spreche

In allen mir bisher bekannten Firmware-Versionen für die COMpact 5020 VoIP wollte man die implementierte Echo-Unterdrückung leider eindeutig nicht haben. :wink:
Dass ich es grundsätzlich gern hätte, steht gänzlich außer Frage.

Womöglich ist es aber einfach ein Kombinationsproblem von Hard- und Software. Und zwar insofern, als dass die verbaute Hardware ab einer gewissen Anzahl von VoIP-Phones (jedenfalls also ab 5 Stück) bei aktiver Echo-Unterdrückung die erforderliche Rechenleistung nicht bereitstellen kann und es dann in der Folge zu den reproduzierbaren Gesprächsstörungen (Knackser/Aussetzer) kommt.
Zugegeben: Das war jetzt etwas aus der Rubrik “Kaffeesudlesen”. :floet:

Schönes Wochenende,
Thomas

Da sind sie nun wieder, meine drei kleinen Probleme … :wall:

Die erste Woche nach Einspielen von 4.2C war beschwerdefrei. Die zweite Woche ist nun wieder gespickt mit Knacksern, Aussetzern und Echos (letztere treten nur bei internen Gesprächen auf analoge DECTs auf).
Die 5020 wird heute versuchsweise neu gestartet. Aber es wäre sicher hilfreich, wenn die Echo-Unterdrückung aktiviert werden dürfte (sprich: funktionieren würde).

@Christian: Weshalb soll eigentlich der Echo-Canceller deaktiviert sein?

LG,
Thomas

Hallo Thomas,

kurzes Update für dich: Habe noch keine relevanten Infos in Erfahrung bringen können, bin aber weiter an der Sache dran.

Beste Grüße,
Christian

Hallo Thomas,

eventuell liegt der Hund hier begraben:

Du setzt ja zusätzlich zu deinen ISDN-Bussen ein GSM-Gateway ein. Wenn du den externen Bus nicht als GSM-Gateway markiert hast, synchronisiert die Anlage auf diesen Bus und es gibt Knackser bei Gesprächen auf den anderen ISDN-Leitungen. Umgekehrt (Anlage synchronisert sich auf die echten ISDN-Busse) gibt es Knackser auf dem GSM-Gateway. Das kann man nur lösen, wenn man ein GSM-Gateway mit Synchronisierungseingang einsetzt und dort einen externen ISDN-Bus mit anschließt.

Echocanceller neigen dazu, sich gegenseitig zu beeinflussen, deshalb kann (nicht muss;)) es ratsam sein, ihn abzuschalten.

Beste Grüße, Christian

Hallo Christian,

danke für den Vorschlag bzgl. GSM-Gateway und die Echo-Canceller-Antwort.

Das GSM-Gateway wurde bereits einmal als mögliche Ursache vermutet. Aber der zugehörige S0-Port ist als GSM konfiguriert, die S0-Bus-Überwachung ist deaktiviert und das GSM-Gateway bezieht die Synchronisierung direkt von einem NTBA.

Testweise wurde das GSM-Gateway auch bereits einmal ein paar Wochen aus der Konfiguration entfernt, leider ohne irgendeine Änderung herbeizuführen.

Euer Support erhält dieser Tage einen Netzwerktrace eines “problembehafteten” Gesprächs auf Basis Firmware 4.2C, da sie glauben damit das Problem besser eingrenzen zu können, als mit jenem Trace vom März (!) dieses Jahres.
Und dann bin ich gespannt.

Mit bestem Gruß,
Thomas

Hallo filigran/thomas!

Bei mir (5020 + 6 x voip 2500 ab + DECT/analog + voip trunk) hat es ewig lang probleme mit gesprächsaussetzern (allerdings nach extern) gegeben - bis zum 4.2A Release.

Ab dem Release wurde ja am sip-stack geschraubt - der ist jetzt offenbar Standard-konform und versteht sich auch mit unserer cisco asa.

Ich war schon kurz davor auf eine andere anlage umzusteigen - war echt frustrierend. Wir haben auch alles probiert - verschiedene Provider (war vorher bei sil - die waren sich aber selbst im weg), eigener VOIP switch, versch. Router / Firewall Einstellungen, etc.

Seit dem Update alles bestens und das sogar über einen nicht-voip-pakete priorisierenden Kabel anschluss.
endlich so wie es sein soll!

Welches GSM-Gateway verwendest du? Bist du zufrieden damit?

lg aus wien

Oh verflixt, wie unaufmerksam von mir so lange nicht zu antworten… :o

Beim betroffenen Kunden ist mittlerweile jedenfalls Ruhe - seit der 5020 angedroht wurde, ihr beim nächsten “Knackser” den Gar aus zu machen. Es gibt sie irgendwie doch, die Geister in der Maschine; ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher. :floet:

Betreffend der GSM-Gateway-Problematik schaut es fast so aus, als ob es einfach phasenweise ein Problem der betreffenden GSM-Zelle ist. Da wird - wenn sich das Problem wieder einmal zuspitzen sollte - einfach eine der SIM-Karten, die derzeit vom selben Provider sind, gegen eine von einem anderen getauscht.
Das GSM-Gateway selbst ist ein durchaus älteres Modell von Ecotel (Modell ISDN-2, wenn ich nicht irre). Nachdem es schon längst nicht mehr produziert wird und der Hersteller umfirmiert hat, gibt es auch nicht wirklich brauchbaren Support.

Adventliche (und somit leider etwas gestresste) Grüße,
Thomas