5020 + Gigaset SX353 macht Probleme

Hallo,
mein erster Besuch nach der Renovierung. Schön isses geworden.

Ich habe den Tag heute beim Kunden verbracht um eine neue 5020 zu installieren. Nicht wirklich erfolgreich :frowning: Was wir haben:

eine 5020 mit zusätzlichen 2* ISDN Modul
die beiden on-Board S0 Anschlüsse auf intern gestellt, auf dem Modul A Port 1 extern Anlagenanschluss, Port 2 extern Mehrgeräteanschluss.
Auf dem Anlagenanschluß haben wir den Block 00-99
Konfiguriert habe ich die Basisnummer 123456-0 ohne -0 und mit Angabe des Blocks von 00-99
Die 3 MSN des Mehrgeräte Anschluss gehen auf Analoge Ports 20, 21 und 22 wo Faxgeräte dran hängen

Als Telefone haben wir derzeit eine Gigaset SX353 ISDN Basis, die selber eine kleine TK Anlage darstellt mit 5 DECT Handys, also insgesamt 6 Telefone. Die hängt per ISDN an Port 1 auf der Hauptplatine.

Wir haben dafür in der 5020 die Nebenstellen ISDN 30 bis 35 vorgesehen. Von außen sollen die 6 Geräte einzeln anrufbar sein (DDI 10-15), bei -0 sollen alle 6 Telefone klingeln. Dazu sind in der SX353 insgesamt 6 MSNs hinterlegt, 30-35 und jedem Gerät an der SX353 je eine MSN zugewiesen. In der 5020 haben wir das lineare DDI mapping ausgeschaltet und 10 -> 30, 11 -> 31 etc zugewiesen. Als Rückfall ist die Gruppe tn8700 eingetragen, damit alle klingeln.

Soweit die Theorie.

In der Praxis klingelt die 10 (30) quasi immer, egal welche Durchwahl man wählt und versucht man andere konfigurierte Durchwahlen klingeln die Unterschiedlichsten Handys mit oder auch nicht. Völlig willkürlich und nicht wirklich einem Plan folgend, geschweige dem einfachen Plan, den ich vorgegeben habe. Die Haken in der Gigaset Config, auf welche MSN was reagieren soll, führen nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Meist bleiben die Handys Stumm oder es klingeln andere als Konfiguriert.

Wähle ich mit einem Handy raus bekomme ich im extern angerufenen GSM Handy die korrekte Nummer inkl der konfigurierten Nebenstelle als Absende MSN angezeigt. Ganz verkehrt kann ich es also nicht gemacht haben. Auch der Versuch von einem Handy zum anderen mit **32 oder eine der anderen konfigurierten Nebenstellen zu telefonieren klappt problemlos. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das überhaupt über die 5020 läuft oder ob das Gespräch in der Gigaset selber bleibt.

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich hier was grundsätzliches übersehe oder die Gigaset einfach nicht geeignet ist. Mach ich was mit dem DDI Mapping falsch? Hat irgendwer Ideen oder Tipps? Ich bin dankbar für jede Anregung.

Gruß Andreas

Hallo,

daß es mit dem Mapping auf DECT-Telefone seltsame Effekte gibt, kenne ich ganz ähnlich, und zwar sowohl bei mir zu Hause (2206 mit über ISDN angebundenem Gigaset 610A sowie über DECT/GAP Gigaset CX475) als auch in einem von mir betreuten Büro (5020 mit über ISDN angebundenen Sinus PA300i sowie über DECT/GAP Sinus PA300i Mobilteilen). Ich habe das nicht in den Griff bekommen und mich notgedrungen damit zufrieden gegeben, daß die Rufverteilung über DECT “verkrüppelt” ist :mad:

Ich wäre genau wie Du an einer Lösung interessiert, glaube aber nicht mehr daran, daß es sie gibt. Es ist unbefriedigend, aber ich würde Dir empfehlen, wo immer möglich eine DECT-Basisstation für nur ein Mobilteil zu verwenden. So hatte ich noch nie Probleme.

Grüße, lakonix

Beachtet den Hinweis für ISDN Gigaset Telefone (ja auch das SX353 muss so behandelt werden):
http://board.jacotec.de/showthread.php?tid=567

Jedes Handteil und Basis bekommen eine eigene Sende MSN. Für Sammelrufe müssen entsprechend noch weitere MSN´s konfiguriert werden, und die Mobilteile, die dann klingeln sollen, müssen Empfangsseitig auf diese MSN dann auch eingestellt werden.

Problem ergibt sich aber wenn man Busy On Busy nutzen will, siehe meinen Parallelen Beitrag…

Gruß
Achim

Du meinst http://board.jacotec.de/showthread.php?tid=2921 ? Die Lösung empfinde ich als seltsamen Workaround…

Grüße, lakonix

könntest du bitte noch mal den Link prüfen (gehört des evt zum alten Forum?)? der bringt mir nur die Übersicht, keinen eigenen Thread. Ich würde gerne nachlesen … Danke für deine Mühe.

Ich habe der Basis die MSN 30 gegeben, den Handteilen 31-35, alles in der Gigaset eingestellt und auch Absende MSN pro Handteil eingetragen. Die Absende MSN wird ja auch bei abgehenden Anrufen sauber nach außen übertragen, wie ich schrieb.

In der 5020 habe ich die Nebenstellen 30-35 auf internen S0 Port 1 konfiguriert, jeweils als ISDN Telefon.

Gruß Andreas

/danke für den richtigen link …

/update: Das mit den Virtuellen Teilnehmern muss ich mir erst mal ansehen, ich bin bei der 5020 noch nicht fit. Ich kenne nur meine 3000’er recht gut. Gibts da auch was zum nachlesen, damit ich den ‘Workaround’ schnell umsetzen kann?

Gibts evt Berliner Dienstleister hier im Board, die kostenpflichtig vor Ort das Problem mir mir lösen? PM reicht.

Link hab ich nochmal korrigiert!

Wenn Du alle MSN´s der Gigaset gleichzeitig rufst, versteht das das Gigaset nicht. Ist im Link auch gut erklärt.
Komische Effekte sind nach der Anleitung dann weg…!

Nur hat man damit ggf auch ein paar andere Schwierigkeiten, siehe meinen Beitrag, wo ich auch nicht recht klar komme…

Gruß
Achim

Mal sehen, ob ich das verstanden habe (habt bitte Geduld mit mir)

Ich konfiguriere in der SX353 folgende MSN:
a: 30 (für die Basis mit dem kabelgebundenen Hörer)
b: 31 Handy 1
c: 32 Handy 2
d: 33 Handy 3
e: 34 Handy 4
f: 35 Handy 5
g: 36 kanal1
h: 37 Kanal2

In der Rufzuordnung innerhalb der SX353 konfiguriere ich:
Basis: 30, 36, 37 (abgehende MSN 30)
Handy 1: 31, 36, 37 (abgehende MSN 31)
Handy 2: 32, 36, 37 (abgehende MSN 32)
Handy 3: 33, 36, 37 (abgehende MSN 33)
Handy 4: 34, 36, 37 (abgehende MSN 34)
Handy 5: 35, 36, 37 (abgehende MSN 35)

In der Auerswald konfiguriere ich die Nebenstellen 30-35 und zusätzlich 36 + 37
für die Nebenstelle 36 konfiguriere ich eine sofortige AWS auf 37 bei Besetzt

Jetzt habe ich aber einen Anlagenanschluss mit 00-99 als Durchwahl (nur ein NTBA). Soll ich das DDI Mapping raus nehmen und Fallback auf 36 setzen? oder bei den Durchwahlen 10-15 als DDI Mapping Ziel die 36?

Wie löse ich das Problem, das die einzelnen Handys von außen gezielt erreichbar sind? Mir scheint, das ich mit dieser Lösung immer nur alle klingeln lassen kann. Der Kunde will unter der Nummer 123456-0 alles klingeln lassen und unter 123456-10 z.b. nur die Basis. Das scheint mir dann nicht möglich zu sein, oder?

Ich musste zwar noch nie ne Anlage mit Anlagenanschluß programmieren (da ich da nur im privaten Umfeld helfe), aber sollte nicht so schwierig sein:

Die DDIs, die bei Direkten Rufen bei den Mobilteilen rauskommen sollen, einfach mappen. (Irgendein automatisches mapping dafür rausnehmen)
Die Zentrale mappt bei Dir auf 36, mehr nicht. Ist bei Anruf auf Zentrale die 36 schon belegt, weil ein Anrufer bereits angenomen wurde, klingeln alle restlichen Mobilteile nebst Basis, durch die Teilnehmer AWS bei Besetzt…

OK?
Gruß
Achim

Im Prinzip habe ich am Anfang ja bereits so ähnlich probiert, da ja primär gewünscht war das die Handys gezielt von Außen erreichbar sein sollen. Also habe ich zuerst jedem Gerät eine MSN gegeben, in der der SX353 so eingestellt das auch nur eine MSN pro Gerät zugewiesen ist (Rufverteilung innerhalb der SX353). Dann das DDI Mapping in der 5020 gemacht und versucht ein Gerät gezielt von außen zu erreichen. Dazu die Lineare Verteilung deaktiviert und die Durchwahlen gezielt auf die internen Teilnehmer gelegt. Erst mal einzeln, ohne Gruppen. Das ist ein späteres Thema, da bei manchen Durchwahlen 2 Geräte klingeln sollen. Das habe ich mir aber schon angelesen und verstanden. Ist etwas anders und schwieriger gelöst als wie bei meiner 3000’er.

Dieses Setup klingt irgendwie logisch und ist auch einfach zu verstehen. Man tut so als sei die SX353 eine Verlängerung des internen ISDN Bus, belegt die Nebenstellen in der 5020 für diesen Bus, schickt die zu SX353 und lässt die SX353 dann in ihrer internen Rufverteilung das Gespräch an das gewünschte Ziel leiten.

Aber leider klingelt bei diesem Setup immer (!) die Basis obwohl sie als Ziel gar nicht erreicht werden soll und die Handys bleiben stumm. Egal welche Durchwahl ich probiere. Erst wenn ich in der SX353 mehrere MSNs pro Gerät aktiviere (mehr als ein Haken setzen bei der Rufzuordnung pro Gerät) fangen die Handys an zu reagieren, allerdings wie schon beschrieben nicht so wie sie sollen sondern völlig willkürlich.

Momentan ist es so, das in der SX353 für alle Geräte alle MSNs aktiviert sind. Damit klingeln z.Zt erst mal alle Geräte wenn ein Ruf reinkommt, damit man überhaupt arbeitsfähig ist (die alte Euracom TK ist abgeraucht und wurde schnell durch die 5020 ersetzt).

Gruß
Andreas

Ein wenig abschweifend, falls mit derSX353 keine Lösung zu erreichen ist:
Was ist die günstigste Auerswald Lösung um die Anlange DECT fähig zu bekommen und die alten Handys weiter nutzen zu können?

Ich stelle mir vor die SX353 nur als ISDN Telefon zu nutzen ohne angeschlossene Mobilteile und die vorhandenen Gigaset Handys über eine Auerswald DECT Lösung laufen zu lassen. Dann müssen sich die Mitarbeiter an eine neue Gesprächsübergabe gewöhnen aber das müsste dann doch zuverlässiger laufen, oder?

Die Mobil Teile sollten weiter nutzbar sein. Ein paar haben Bluetooth zwecks Ohrhörer und darauf wollen sie auch nicht verzichten. Und man muss ja nicht immer alles neu kaufen…

Gruß Andreas

Moin,

ich verstehe den Sinn von 6 Mobilteilen über EINEN S0 noch nicht wirklich so ganz. Ein Interngespräch zwischen 2 TN, und schon kommt kein Amtruf mehr durch an die Anderen (es sei denn, rufe zwischen den MT werden über die Gigaset gemacht - aber kann die Basis das denn handeln?)

Gigaset und mehrere MT an einer ISDN-Basis bereitet immer irgendwelche Schmerzen. Hatte ich auch mal mit nur 2 Mobilteilen - eine Woche später war die 2. Basis nachbestellt :smiley:

VG
Marco

Die Gespräche zwischen den Mobilteilen bleiben innerhalb der SX353 und gehen nicht zur Auerswald. Die Vermittlung zwischen Mobilteilen und Basis erfolgt ja auch intern in der SX353. Im Prinzip ist das eine eigene (sub) TK Anlage. Die Leute haben sich natürlich auch an das interne Vermitteln der Gigaset Anlage gewöhnt, int drücken, aus der Liste wählen, fertig.

In der jetzigen Konfiguration hängt an der 5020 auch kein weiteres Telefon dran, nur die SX353 mit ihren Handys.
Das ist derzeit der Ist-Zustand, der aber so nicht bleiben muss. Das ist alles eine gewachsene Konfiguration. Die SX353 funktioniert nicht am Anlagen Anschluss und die 5020 ist derzeit nur dazwischen um den Anschluss für die SX252 umzusetzen und die Faxgeräte zu versorgen. Später kommt mehr und wird ausgebaut.

Würde es Sinn machen eine Dect-900 Basis zu besorgen, die SX353 nur mit dem BT Tauglichen Handy beim Chef im Zimmer zu lassen und alle anderen Handy auf die 900 zu klinken? Die 900’er kommt an den jetzt noch freien 2. Internen S0 Bus. Damit müsste es dann doch Problemlos möglich sein per DDI die Handys an der 900’er gezielt zu erreichen und die SX353 mit nur einer weiteren MSN für das ihr eigene Handy macht ggf. weniger Probleme.

Ist das ein Möglicher Weg?

Natürlich müssen sie dann umlernen wie sie Gespräche übergeben da das dann über die 5020 geht. Auch die spontane Amtsholung müsste dann raus, die sie jetzt gerne benutzen. Sonst hat man noch mehr Probleme intern zu telefonieren wenn man nicht weis wie es geht. Immer bedenken: Das sind Benutzer, keine Technik-Fans…

Ich würde eher weitere SX installieren. Das ist günstiger als 900 und bietet weit mehr (gewohnten) Komfort. Das DEeskaliert die (grundsätzliche) Problematik!

Wenn Du trotzdem 900er Basen willst, kannst Du gebrauchte von mir haben. Ich ersetze gerade regelmäßig die 900er durch 400er :slight_smile:

alles nicht so einfach, wer hätte das gedacht… Ich muss sehen, wann ich die Tage wieder zum Kunden kann und werde dann noch mal testen, ob die Sache mit den zusätzlichen MSN was bringt. Ich muss auch mal hören, was der Kunde nach ein paar Tagen sagt und ob der Ist-Zustand akzeptabel ist oder ob ich weiter bohren muss.