So, nun ein paar Testergebnisse vom Wochenende.
Test 1: isoliertes Netz; 5020 mit Router direkt verbunden
[list]
[]direkte Verbindung 5020 mit 1:1 LAN-Kabel, kein Switch!
[]Router IPCop, fast Vanilla, nur DHCP eingerichtet, kein Internetzugang
[]keinerlei sonstige Devices im Netzwerk
[]Telefonanlage (feste IP-Adresse) im Ruhezustand (keine Telefonate)
[/list]
Hier liefert ein Ping über 10 Minuten nur Unauffälliges, max. Pingzeit liegt im Bereich um 1 Millisekunde, der Durchschnitt bei ca. 0.75 Millisekunden
Test 2: isoliertes Netz; 5020 über Switch mit Router direkt verbunden
[list]
[*]wie Test 1, nur daß statt der direkten Verbindung nun ein preiswerter unmanaged 8-Port Switch dazwischen saß, folglich zwei 1:1 LAN-Kabel
[/list]
Hier liefert ein Ping über 10 Minuten keine signifikaten Abweichungen zum Szenario von Test 1.
Test 3: isoliertes Netz: 5020 über Switch mit Router und drei 2500 VoIP verbunden
[list]
[*]wie Test 2, nur daß drei 2500 VoIP dazugekommen sind; deren IP-Adressen werden über DHCP zugewiesen
[/list]
Hier liefert ein Ping auf die Telefonanlage über 10 Minuten keine signifikaten Abweichungen zum Szenario von Test 1. Die Pingzeiten zu den 2500 VoIP liegt signifikant niedriger; um 0.5 Millisekunden. Auch die mittlere Schwankung ist niedriger als bei der 5020.
Test 4: isoliertes Netz: 5020 über Switch mit Router und drei 2500 VoIP verbunden; Belastungstest
[list]
[]wie Test 3, nur daß ich nun “Unruhe” per Telefonanrufen erzeugt habe
[/list]
Hier sind nun Dinge zu beobachten, die ich noch nicht komplett / vollständig einordnen kann:
[list]
[]Wenn ich den Hörer eines 2500 VoIP abhebe, treten beim Ping auf die Telefonanlage einzelne “Spikes” von bis zu 10 Millisekunden auf. Diese "Spikes sind bei parallel laufendem Ping auf die 2500 VoIP nicht zu beobachten. Ansonsten sind die Pingzeit bei max. 1 Millisekunde.
[]Wenn ich die Nummer eines zweiten 2500 VoIP im Netz wähle und der Apparat läutet, sehe ich keine Veränderung, siehe Vorpunkt.
[]Hebe ich den Hörer des läutenden Apparates ab, so sehe ich häufig eine der von mir beobachteten Wellen: die Pingzeit der Telefonanlage steigt auf knapp 10 Millisekunden. Die Antwortzeiten gehen dann wieder nach 10 bis 20 Sekunden wieder zurück auf ca. 1 Millisekunde. Gleichzeitig ist die Pingzeit des anrufenden Telefon unverändert um 0.5 Millisekunden.
[]Manchmal scheint es so zu sein, daß ich bei bestehender Telefonverbindung (komplette akustische Ruhe in beiden Telefonen) die o.g. Wellen durch Hineinpusten in den Hörer erneut auslösen kann.
[]Manchmal treten die Wellen beim Abheben des Hörer des läutenden Apparates aber auch nicht auf.
[*]Wenn ich von einem 2500 VoIP die Verbindung zu einem analogen internen Apparat aufbaue, sieht das ähnlich aus wie oben beschrieben, bloß daß die Pingzeiten der Telefonanlage nicht so deutlich steigen.
[/list]
Test 5: Verhalten in produktivem Netzwerk
[list]
[*]wie Test 4, nur daß 5020 und drei 2500 VoIP im produktiven Netzwerk an einem unmanaged Switch hängen (Router IPCop, ein Linux-Server, ein Druckerserver, ein WLAN-Accesspoint mit über WLAN angebundenem Win7 Laptop)
[/list]
Hier kann ich keine signifanten Unterschiede zum Test 4 erkennen.
Meine Zusammenfassung und Schlußfolgerungen:
[list]
[]Ich sehe keine Indizien, daß die Netzwerkinfrastruktur (isoliert vs. nicht isoliert) einen Beitrag liefert. Ich glaube nicht, daß die Ursachen der Wellen im Netzwerk oder dessen Aufbau zu suchen sind.
[]Ich sehe an den 2500 VoIP Telefonen keinerlei Änderung der Ping-Zeiten. Ich glaube nicht, daß es sich lohnt, in deren Richtung nachzugraben.
[]Ich sehe Anhaltspunkte für ein seltsames Ping-Verhalten der 5020. Dies kann ich noch nicht 100%ig reproduzieren.
[]An ein Hardwarproblem glaube ich nicht, weil ich diese Wellen ja auch an einer zweiten 5020 in einem anderen Netzwerk gesehen habe.
[]Ich behaupte ausdrücklich (noch) nicht, daß die Pingzeiten-Wellen mit der Ursache für die bei mir beobachteten Störungen in der Telefonqualität zusammenhängen. Ausschließen kann ich das aber auch noch nicht.
[]Die bei mir in Langzeit-Pings beobachteten Ausreißer von >> 20 Millisekunden konnte ich heute bei den Tests nicht beobachten.
[/list]
Derzeit bin ich mit meinem Latein am Ende, was ich hier weiter machen kann, denn für mich deuten alle Indizien auf die 5020. Am einfachsten wäre es, wenn es einen Zugang zur Konsole der 5020 gäbe. Weitere Tests von außen in Richtung 5020 erscheinen mir wie ein Stochern im Nebel.
Ist jemand in der Lage, meine o.g. Tests nachzubauen und (hoffentlich!) die Testergebnisse zu reproduzieren?
Hat jemand Ideen zum weiteren Vorgehen?
Grüße, lakonix