5020 VoIP zeitgesteuerte Ansage

Hallo,

bin absoluter Neuling.

Ich möchte bei einer 5020 eine Ansage zeitgesteuert schalten, welche dem Anrufer die Öffnungszeiten/Geschäftszeiten bekannt gibt. Es soll keine Aufzeichnung vorgenommen werden (also keine Anrufbeantworter Funktion).

Nun habe ich mich schon mit den verschiedenen Bedienungs- und Einrichtungsanleitungen befasst, habe aber noch immer keinen richtigen Durchblick.

An der Anlage hängen 2 ISDN-Mehrgeräteanschlüsse, einer ist am Grundboard angeschlossen, der andere an einem 2ISDN-Modul.

Demnächst werden die Telekom-Anschlüsse ja auch auf IP-Anschlüsse zwangsumgestellt…bis dahin hoffe ich, dass ich, dass ich die von einer Firma konfigurierte Anlage verstehe und selbst anpassen kann.

Bisher wird die Ansage von einem Auerswald COMfortel 2500 getätigt, auch das hat eine Firma installiert. Das Problem daran, ruft ein Anrufer an, wird die Ansage abgespielt. Ruft jedoch ein zweiter Anrufer parallel an, so bekommt er keine Ansage…falls während des Klingelns des zweiten Anrufers der erste Anrufer wieder auflegt, wird dem zweiten Anrufer angesagt, “Passwort erforderlich”. Ich nehme an, dies kommt vom Telefon.

Aber so oder so, ist es ja ein Problem, wenn nur ein Anrufer die Ansage bekommt.

Wenn ich das bisher korrekt herausgelesen habe, benötige ich scheinbar ein VoIP Modul. Das Modul scheint die Funktion Ansage mitzubringen bzw. besser umzusetzen, als man es im Grundausbau der Anlage hinbekommen würde…falls überhaupt.

Kann das jemand bestätigen, oder liege ich mit meiner Annahme falsch?

Vielen Dank schon mal.
Gruß

Hi, Du liegst mit Deiner Annahme falsch ;). Allerdings kannst Du mit dem VOIP-Modul voicemail-boxes konfigurieren und diese etwas fokussierter einsetzen als den AB eines Systemtelefons.
Für Deine Zwecke besser geeignet und meines Erachtens sogar preiswerter: die automatische Zentrale. Eventuell ist das auch mit dem Wartefeld darstellbar, das habe ich aber noch nie genutzt.

LG, Thomas

Die „Firma“ steht nicht mehr mit Hilfestellung zur Verfügung?
Ich würde einfach TvM nutzen und darauf den gewünschten Text setzten. Natürlich zeitgesteuert zur richtigen Zeit die richtige Gruppe schalten und schon ist man fertig.

Den AB im Telefon nennen wir auch immer Teilnehmer Voicebox und niemals AB. :cool:
Da aber der Kunde König ist, bekommt er auch manchmal den Wunsch erfüllt und benutzt eben anstelle eines AB ein Systemtelefon.

Wegen der Meldung „Passwort erforderlich“… Aktuelle Firmware auf der Anlage und auf dem Telefon(en)?

Vielen Dank für die Antworten.

Klar, die Firma steht für Fragen zur Verfügung. Allerdings möchte ich mich so oder so, selbst in die Konfiguration einarbeiten. Ich mache dort die IT und da gehört letztlich auch die Telefonanlage dazu.

Und ich rufe ungern wegen jeder Kleinigkeit irgendwo an. Bringt ja letztlich auch nicht viel, wenn man mit der Konfig nicht vertraut ist.

Habe es jetzt hinbekommen, dass die Ansage von der Telefonanlage läuft. TvM funktioniert also. Die Ansage soll quasi immer angehen, die Geschäftszeiten ansagen und wenn die Telefone besetzt sind, geht dann jemand dran…ist so gewünscht.

Der Weg dahin:
ComSet -> Interne Rufnummern -> Gruppen -> Rufnummern -> im rechten Fenster bei gewünschter Rufnummer auf “Konfigurieren” -> Tab "Erreichbarkeit -> Text vor Melden Immer Sofort Text vor Melden x

Jetzt muss ich nur noch herausbekommen, was es mit dem Systemtelefon auf sich hat (Auerswald COMfortel 2500). Wenn das aus der ISDN-Dose gezogen wird, dann ist die Haupt-Nummer nicht mehr erreichbar. Ich vermute, da das bisher die Ansage gemacht hat, dass die Anrufe erst dorthin geleitet wurden und wenn es aus der Anschlussdose gezogen wird, scheint es dann Probleme zu geben.

Hallo Waldilein…

Ja, wenn der Errichter doch jetzt noch erreichbar ist und es ein Problem gibt, was liegt da näher diesen einfach zu fragen was das mit dem Telefon auf sich hat?

Natürlich kann man jetzt Punkt für Punkt einmal durchgehen, abfragen, testen und ausprobieren. Der Thread fing an mit “bin absoluter Neuling” und wenn jetzt eine Einarbeitung der IT gemacht werden soll, würde ich eine Schulung bei Auerswald vorschlagen.
Noch besser ist eine Zusammenarbeit mit dem TKler, dann geht es meistens einfacher und dem Kunden wird grundsätzlich deutlich schneller geholfen.

Die “Hauptnummer”… nun ja, was ist denn dann mit den anderen Nummern?

Wir schalten den AB am Systemtelefon z.B. übers Menü ab und stecken nicht das Telefon dafür aus. Befinden sich denn die Ansagen überhaupt auf dem Telefon?

Moin,
prinzipiell ist bei basalem technischen Grundverständnis eine Konfiguration der TK möglich und machbar. Problematisch sehe ich das, weil ein Dritter das Gerassel eingerichtet hat, und der TO nicht wissen kann, wo welche Schrauben gedreht wurden sind - die Unübersichtlichkeit des Waldarbeiter-GUI tut da das ihrige noch dazu.

Best way: Anlage werksresetten und von Grund auf - nach Studium der manuals natürlich - neu konfigurieren, da lernt man das IMHO am Besten. Und wenn das selbst bei mir funktioniert, stehen die Chancen so schlecht ja nicht …

LG, Thomas

Ja, verstehe ich. Aber wenn ich nur ständig bei einem TKler anrufe, also bei jedem Problemchen, dann verstehe ich die Anlage nie. Man lernt es am besten, wenn man sich selbst gründlich Gedanken macht.

Bisher hat das Systemtelefon die Ansage abgespielt. Aber die Firma hat es so eingerichtet, dass die Ansage auf dem Systemtelefon ist und dieses Systemtelefon den Anrufer entgegen nimmt und die Ansage abspielt. Problem daran, bei mehreren Leitungen und somit mehreren Anrufern, der 2. Anrufer, welcher vielleicht zeitgleich anrief, hat keine Ansage bekommen, ist ja klar, das Systemtelefon war ja mit dem anspielen der Ansage für den ersten Anrufer beschäftigt.

Dies habe ich jetzt geändert, so dass die Telefonanlage nun die Ansage abspielt und jetzt bekommt jeder Anrufer die Ansage, auch wenn er zeitgleich mit einem anderen anruft.

Dann hatte ich aber gestern noch getestet, was passiert, wenn ich das Systemtelefon aus der Telefonbuchse ziehe und dann war der ganze Anschluss nicht mehr erreichbar, weil der Errichter, das Systemtelefon als “Zentrale” konfiguriert hat (wegen der Ansage auf dem Gerät). Das heißt, alle Anrufe wurden zu diesem Systemtelefon geleitet und nur bei Besetzt klingelten dann die anderen Telefone…aber wenn das Systemtelefon defekt oder herausgezogen wird, dann konnte man niemanden mehr erreichen.

Das habe ich in der Anlage erstmal so gelöst, dass ich bei dem Eintrag “Zentrale” die Rufumleitung auf sofort oder immer gestellt habe.

Zentrale kann wieder alles und nichts sein. Bei mir sind es mehrere Telefone und da kann ich auch mal eines ausstecken. :smiley:
Wie schon geschrieben hilft es vielleicht alles auf Werkseinstellung zu setzen und dabei das Handbuch zu studieren. Oder umgekehrt.

Das Problemchen ist für den Errichter eine Kleinigkeit und per Fernwartung bestimmt für wenige Euros erledigt. Es sei denn die “Waldarbeiter” haben schon selbstständig alles geändert.

Deswegen schrieb ich ja, die Zentral ist in der Konfig des Vorgängers das Systemtel. Und das nahm bei Nichtmelden und Besetzt Jedes Gespräch an. Weiterleitung sofort,also an alle anderen Telefone, also eine andere Gruppe, war für diese Zentrale aber nicht aktiviert. Deswegen klingelte kein anderes Telefon mehr, wenn man dieses Systemtelefon (genannt Zentrale ) aus der Dose gezogen hat.

Weiterleitung sofort???
Fangen wir noch einmal gaaaanz vorne an.
[list=1]
[]Rufnummer (vorher Hauptnummer genannt) kommt in die Anlage (externe Rufnummern) rein
[
]Rufnummer geht an Teilnehmer- oder Gruppenrufnummer?
[]Wenn Teilnehmer, dann Gruppe erstellen und zum nächsten Punkt.
[
]Wenn Gruppe, dann einfach gewünschte Teilnehmer in die entsprechende Gruppe zufügen
[*]Weiterleitungen Gruppe oder Teilnehmer kann, muss aber nicht eingerichtet werden
[/list]
Einfach an den einfachen Ablauf halten und dann kann man das auch verstehen, wo und wann ein Telefon reagiert oder auch nicht. Nur noch Gedanken machen, was passiert wenn alle besetzt sind und/oder keiner ans Telefon geht, ob Aklopfen an oder aus ist, ob die Profile für die Teilnehmer oder den Gruppen zugeordnet wurden und ob überhaupt die Teilnehmer gehend und/oder kommend in den Gruppen eingerichtet sind.

Vielleicht ist aber für’s Verständnis die Idee mit der Werkseinstellung doch noch die bessere Idee. Dann ist nichts mehr vom Vorgänger da und auch keine Voicemailbox im Telefon, die für alle Teilnehmer benutzt wird.