heute fand die Umstellung von ISDN auf IP-based statt.
Soweit so gut, Telefon direkt am Router = Anrufe gehen ein und aus.
Da die Anlage, Anschlüssel und Router in einem Raum stehen (Keller)
und wir im Haus mehrere Telefone haben (analoge), ein Fax und ein ISDN Systemtelefon muss die Anlage weiterhin ihren Frontdienst ableisten
Jedoch ist die Frage wie und was bzw. wo muss eingestellt werden, dass die Anlage die Anrufe vom Speedport w 721 v intern verteilt kriegt?
Ich hab ein ISDN Kabel vom Router an das Grundboard der TK-Anlage (Port 1) gesteckt.
Port 1 war ursprünglich mit dem NTBA verbunden, da ja wegfällt.
Wenn du IP hast, dann brauchst du keinen Splitter, also auch bitte weg damit.
Dann das ISDN Kabel vom S0-Bus Speedport an ext. S0 Bus Auerswald
Dann im Speedport Häkchen an internen S0 Bus.
Das wäre es gewesen.
Hättest Du einen Speedport der 9xx Serie, die besitzen einen INTERNEN S0-Bus. Dein 721 hat zwar eine grüne Buchse für S0, ist aber ein EXTERNER.
Leider wieder mal schlecht beraten worden - diese Telekomiker - oder wer auch immer…
Dir hilft also ein 9xx Speedport oder ein 7xxx Fritz, damit du die MSN an deine Auerswald bekommst. Oder komplett auf IP gehen, also die MSN in der Anlage als VoIP Nummern konfigurieren. Dann brauchst Du aber noch ein VoIP Modul, sonst hast Du letztendlich nur einen Kanal …
Ich würde bei der T anrufen, die sollen Dir schnellstmöglich so ein Teil zuschicken, damit könnten sie Ihren Beratungsfehler wieder “gut machen”.
Hi, danke erstmal für deine Antwort und nun zu den Schuldigen.
Der Schuldige zu 99% bin ich.
Ich hatte mal eine Info ergooglet und da stand explizit (zwar eumex aber zutreffend) das die Anlage an den S0 Bus des Speedport angeschlossen wird.
Unser Telefonanlagen installierer hatte das gleiche gesagt.
Tjoa, ich geh morgen zu T-Com Laden und werde da den Router holen (mieten nicht kaufen). Sollte kein Problem sein, da ich einen Mitarbeiter kenne und dieser das auch ohne weiteres machen wird.
Aber der Splitter wird mit dem W721V noch benötigt. Mit dem 9xx wohl nicht nötig.
Allerdings damit auch ausgehend telefoniert werden kann, muss im Router (diesem Fall W921V) die Vorwahl eingetragen werden. Zu finden im Speedport Konfigurationsmenü unter
Telefonie -> Intern ISDN
wenn es denn schon ein VoIP-Anschluss sein muss warum trägst Du die Zugangsdaten nicht direkt in die 5020 ein? Erspar Dir doch den Umweg über den Speedport. Es wäre ein Versuch wert, vielleicht funktioniert das bei Dir sogar
“5020 hat per default zwei VoIP-Ports, die als Verbindung zu einem SIP-Provider dienen können oder selber als interne SIP-Provider dienen.
Hat man keine VoIP-Erweiterung in seiner 5020, kann man keine internen VoIP-Accounts einrichten, wenn zwei VoIP-Kanäle nach extern genutzt werden sollen.”
Es soll schon möglich sein, dass 2 Rufnummern extern gehen (Hauptrufnummer und meine eigene).
Wir belassen die Anlage erstmal so wie Sie läuft und man kann ja im laufe der Zeit immer noch umstellen.
nur zur Ergänzung die vorhandene Begrenzung bezieht sich auf VoIP Kanäle und nicht auf die Zahl der internen VoIP Teilnehmer und auch nicht auf die Zahl der der externen VoIP Anschlüsse.