A-Box an 5020

Nachdem ein Blitzschlag unsere gute alte 4410 erledigt hat haben wir uns nun eine 520 bestellt die hoffentlich heute noch geliefert wird.
Nun nutzen wir aber neben dem ISDN Anschluss der Telekom für augehende Gespräche noch einen Anschluss von KabelBW mit Flatrate. Dieser kann (obwohl wohl SIP dahinter steckt) leider nur analog am Modem abgegriffen werden. Dazu hatte ich die ganze Zeit einen analoge Nebenstelle der 4410 über die A-Box mit dem Modem verbunden.
Bei der 5020 wäre dafür ja eigentlich das POTS Modul prädestiniert, jedoch ist dieses leider noch nicht lieferbar.
Kann ich da auch weiter die A-Box nutzen?
Ich weiß nämlich nicht ob die alte noch funktioniert oder obs die auch “zerbröselt” hat und würde ungern ne neue kaufen wenn die gar nicht an der 5020 läuft.

P.S: Kann man an der 5020 eigentlich auch SIP Telefone nutzen? Hab da irgendwie nix zu in der Beschreibung gefunden, daher denk ich mir, dass das wohl eher nicht geht?

Hi,

leider ist das VoIP- & GSM-Routing nicht in Verbindung mit den a/b-Ports möglich (wie beim Business und Basic.2 auch schon nicht).
Schade, das bei Dir die Zeit drängt. Die POTS-Module wären mit Sicherheit die bessere Lösung. Die Leistungsbeschreibung verspricht eine Menge!!!

SIP-Telefone sind ebenfalls nicht anschließbar.

IMHO sind die aktuell verfügbaren Geräte noch nicht das, was ein europäischer Kunde wirklich will. Sollte es mal IP-Systels in der Preisklasse eines COMfortel 2500 geben (bei vergleichbarem Funktionsumfang), dann würde es für mich durchaus von Interesse sein. Aber die Standard-SIP-Telefone dieser Welt bieten mir nicht ausreichend Funktionen und sind teilweise echt chinesischer Barock!
Einzig die Geräte von SNOM und das angekündigte Auerswald SIP-Telefon scheinen mir vom Design dem europäischen Geschmack am Nächsten zu kommen.

Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte.

Ohhhh!
Dann kann ich die ANlage jetzt gar nicht an den analog Port des Modems hängen? Das ist ja bescheiden. Dann muss ich hoffen, dass Auerswadl dieses POTS Modul so schnell wie möglich auf den Markt bringt, damit meine Flatrate nicht Monatelang ungenutzt rum liegt.

Du kannst die Auerswald Box doch trotzdem verwenden. Allerdings nicht so kofortabel wie bei der “alten” COMpacten. Statt der 0 für den Amtzugang wählst Du die interne Rufnummer der Nebenstelle. Wenn die POTS-Module dann da sind, kannst Du es ja dann Chic machen.

Ach so, klar. Da hab ich doch mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehn.
Hab übrigens heut schon ganz schön gekämpft mit der 5020. Dachte eigentlich die wär doch sehr ähnlich in der Bedienung wie die 4410, aber Pustekuchen. Da scheint ja jetzt ein echtes Linux oder so drunter zu stecken, bootet knapp ne Minute oder so und die Einstellungen sind komplett neu zu lernen. Man kann jetzt (zumindest hab ich nix anderes gefunden) jetzt eigentlich nur noch mit einzelnen Teilnehmern und Gruppen arbeiten und kann nicht mehr einfach sagen, MSN xyz soll auf Gerät 1, 2 und 3 klingeln usw.
Aber oK, dafür scheint mir das Teil doch um einiges mehr Potenzial zu haben, mal schaun was ein intensives Probieren und die Zeit dann noch so bringt.

Hi,

genau so ist es. Das mehrere Teilnehmer über eine Gruppe gerufen werden, hat aber auch Vorteile. Einige Funktionen sind nun Gruppenorientiert (Busy-on-Busy und Text vor Melden). So kann ich z. B. ein DECT- und ein Systemtelefon unter einer Rufnummer führen. Telefoniert eins der Geräte, ist die Gruppe von extern und von intern besetzt!!!

Aber es gibt noch einen kleinen Nachteil! Bei einem Gruppenruf funktionieren keine Teilnehmer-Anrufweiterschaltungen. Das muss man dann die MSN- oder Gruppen-Anrufweiterschaltung benutzen. Ich hoffe, das wird noch nachgebessert.

Was ich persönlich sehr geil finde, ist das neue Tabellen-LCR (Soft-LCR 4). Ich benutze es für die Anzeige der Verbindungsendgelte. Da ich bei Arcor bin, ist ja Call-by-Call nicht möglich. Aber ich kann mir für jedes Gespräch (auch während des Gespräches) die Gebühreninfos am Display anzeigen lassen. Ich kann sogar den 1. und die Folgetaktung bestimmen. Das finde ich schon sehr komfortabel.

Ich habe die Anlage jetzt noch keine Woche, bin aber begeistert und hoffe, das einige Neuerungen auch bald Einzug in die Basic.2 und Business halten.
Auch VoIP funktioniert prächtig. Ich habe einen Sipgate- und einen Arcor-VoIP-Account und die haben mich noch nicht einmal verlassen. Gut, sie läuft noch keine Woche, aber bei VoIP ist eine Woche ohne eine Störung schon nicht schlecht.

Bis denne
Olli

Also ich muss schon sagen, nach dem ersten Ärger über die etwas länger als geplant dauernde Zeit fürs anschließen (wie schön waren doch die Zeiten der Schraubklemmen, wo zwei Litzen pro Klemme kein Problem waren) und konfigurieren erkenne ich langsam auch so einige Vorteile dieser Anlage.
Primär werd ich jetzt mal versuchen den Arcor VoIP Account von meinem Bruder zum laufen zu bekommen, damit könnte ich dann in der Übergangszeit auf die A-Box verzichten, da unsere alte wohl leider doch defekt ist. Danach will ich mich mal mit der CTi Geschichte beschäftigen, dass hatte ich bei der 4410 nicht so ganz hinbekommen, da ein USB Kabel vom Büro bis auf den Dachboden zu lang gewesen wäre und das ganze über die serielle Schnittstelle(sowohl Konfiguration und CTI) ging auch nicht wirklich gut. Da erhoffe ich mir schon Vorteile durch den LAN Anschluss. Und gerade fürs konfigurieren ist das natürlich toll, endlich von jedem PC und sogar aus dem Internet alles einstellen zu können.

EDIT:
Ach ja, da fällt mir gerade noch was ein, vielleicht kannst du mir da ja auch auf die Sprünge helfen.
Bei den Gruppen, die ich über den Assistenten angelgegt habe, steht bei den Teilnehmern die ich in die Gruppe genommen habe bei “Status für Kommende Gespräche” Eingeloggt und bei allen anderen Ausgeloggt. Beim Gehenden Status steht bei allen “Ausgeloggt”. Ist das dann so richtig? Wofür ist dieser Status für gehende Gespräche und muss ich überhaupt alle Teilnehmer in jeder Gruppe haben?

Hi,

der Status gehend eingeloggt ist vergleichbar mit Deiner alten 4410.
Ist ein Teilnehmer gehend in eine Gruppe eingeloggt, dann gelten die Einstellungen (z. B. Rufnummernübermittlung oder Amtberechtigung) der Gruppe und nicht mehr die des Teilnehmers.
Das hat den Vorteil, dass eine Gruppe abgehend immer einen bestimmten Amtzugang verwendet.

Beim Arcor-Zugang habe ich ein bischen gebraucht. Die Dokumentation seitens Arcor ist eher spärlich. So musste ich z. B. als STUN einen “Fremdanbieter” angeben, da Arcor anscheinend keinen hat. Hier hat mir die Hotline von Auerswald geholfen. Die hatten bereits eine Anleitung, wie ich die Einstellungen für Arcor vornehmen muss.

Bis denne
Olli

Ahh, jetzt kapier ich auch, warum bei meinen ganzen Teilnehmern die Gruppeneinstellungen gar nicht ziehen. Aber das ist mir eigentlich ganz recht so, zumindest für den Anfang.
Also wenn du zu Arcor noch irgendwelche Infos hast wäre es toll wenn du mir die noch zukommen lassen könntest oder kurz hier posten würdest. Hab zwar auch schon versucht das soweit zusammen zu suchen, aber das meiste was man im Internet findet ist älter oder eben für Geräte die ganz andere Namen für die Einstellungsoptionen nutzen.
Sorry wenn ich jetzt im eigenen Thread etwas OffTopic werde, aber kannst du mir sagen wie bei dir die Sprachqualität ist? Hab von nem Kollegen gehört der meinte die wär bei Arcor VoIP extrem schlecht(der hat aber auch wenig Bandbreite).

P.S.
Ich hab im Handbuch folgendes gelesen:

[quote]Der OSITROn CTI-Server kann mit einer neueren Version (ab Q2/07) auch auf Rechnern ohne Server Betriebssystem installiert werden[/quote]Leider ist auf der CD aber eine ältere Version. Wo bekomm ich denn die neue? Bei Ositron kann man ausser Präsentationen rein gar nix runter laden.

Hi,

hier meine Einstellungen für Arcor VoIP.

Für den Anbieter:
Domain: .sip.arcor.de
Registrar: .sip.arcor.de
STUN-Server: stun.sipgate.net (da Arcor anscheinend keinen hat)
Outbound-Proxy: .sip.arcor.de Port: 5060
SIP - UDP Port (1…65535): 5061
Codecs: Es funktionieren nur G.711 und G.726 (Arcor kann keine anderen!)

Die restlichen Einstellungen auf der Seite sind wie im Auslieferzustand.

Für den Account:
Accountnummer: z. B. die 91
Internet-Rufnummer:
Displayname (*): <Einen Namen oder Deine Rufnummer, wird an der Gegenstelle angezeigt>
Benutzername (*): @arcor.de
Passwort (*): vom Provider zugiesenes Passwort
Authentifizierungs-ID:
Echokompensation: aktiv

Wegen der Ositron-CD einfach mal bei Auerswald anfragen. Im Lieferumfang soll ja die neue Version sein.

Viele Grüße
Olli

Danke für die Einstellungen, habs gesten auch schon einigermaßen hinbekommen, aber ich glaub das muss ich noch mal was ändern so wie du es nun schreibst. Codecs kann ich aber nirgends einstellen, vielleicht weil ich dieses extra VoIP Modul nicht drin hab.
Weißt du zufällig, ob man die Rufnummer irgendwei unterdrücken kann? Hab da für die VoIP Anbieter irgendwie nix gefunden.

Auf der Ositron CD war leider die Version aus dem 1 Quartal die sich leider nicht installieren lässt. Hab jetzt erst mal bei Ositron angefragt und werd erstmal warten was die sprechen und gegebenfalls bei Auerswald anfragen.

Hi,

ohne VoIP-Modul musst Du Dir bezüglich der Codecs keine Gedanken machen. Dann unterstützt die Anlage ausschließlich G.711.
Die Nummer kann man nicht wirklich unterdrücken. Leider machen die einzelnen VoIP-Provider auch bei der Anzeige was sie wollen.

Viele Grüße
Olli

Oki, danke.
Dann werd ich mir doch mal was anderes für die Übergangszeit bis zum POTS Modul überlegen müssen, sonst wundern sich die Leute immer, dass ich aus nem ganz anderen Ortsnetz anruf.