Hallo GerZim,
wenn es ein 50Hz-Brummen ist, hat es (wie auch in anderen Antworten schon geäußert) mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem 230V-Versorgungsnetz zu tun.
Ursache für das Brummen wäre dann ein dem erwünschen Signal auf der a/b-Leitung überlagerter Wechselstrom, der aufgrund von Massepotential-Unterschieden zwischen den verbundenen Geräten fließt. Insofern alle Netzteile der Geräte in Ordnung sind (ordnungsgmäße Trennung zwischen Pimär(230V)- und Sekundärkreis im Trafo), wird das Massepotential und damit das Brummen nicht davon beeinflusst, in welcher Richtung Du den Stecker in die Steckdose steckst.
Das Massepotential der Geräte ist stattdessen meist über den Schutzkontakt mit dem 230V-Versorgungsnetz verbunden. Allerdings haben wohl weder die 4308i noch die AVM Fritz!Box einen Schutzkontaktstecker (?) und wären demzufolge potentialfrei, solange sie allein betrieben werden.
Wenn jedoch die 4308i und/oder die AVM Fritz!Box ohne spezielle Potentialtrennung an (verschiedene) andere Geräte mit verschiedenen Massepotentialen angeschlossen sind (z.B. ein PC zum Programmieren an der 4308i und ein anderer PC an der AVM Fritz!Box), und die Schutzkontakt-Potentiale der PC’s unterschiedlich sind, haben auch die 4308i und die AVM Fritz!Box unterschiedliche Massepotentiale und es kann ein Strom zwischen ihnen über die Abox fließen.
Die Schutzkontakt-Potentiale der PC’s können z.B. dann unterschiedlich sein, wenn in Deinem Haus eine TN-C- oder TN-C-S-Installation (mit kombiniertem PEN-Leiter: Schutz- und Neutralleiter sind in einem Leiter zusammengefasst) vorliegt und die PC’s an verschiedenen Steckdosen (bei TN-C) oder verschiedenen Unterverteilungen angeschlossen sind. Das verursacht nicht nur Brummen, sondern kann gefährlich werden, weil die Ströme über die Telefon- und Datenleitungen sehr hoch werden und neben der Beschädigung von Geräten auch zum Brand führen können. Die Stärke der Ströme ist u.A. auch abhängig davon, ob[color=Red] andere [/color]Geräte eingeschaltet sind. Es kann passieren, nach dem nächsten Staubsaugen sind PC und Abox kaputt, beim nächsten Brötchenaufbacken brennt die 4308i …
Zudem sind die Geräte ja auch noch an das Telefonnetz angeschlossen und könnten (bei fehlender oder mangelhafter Potentailtrennung) auch daher ein Potential erhalten.
Lösung:
Die gesamte Elektroinstallation auf ein TN-S-Netz umrüsten lassen. FI-Schutzschalter und evtl. auch RCM einbauen lassen, um unbeabsichtigte Verbindungen zwischen Neutral- und Schutzleiter und (mit RCM) auch Ströme auf dem Schutzleiter zu bemerken. Leitungen nach außen mit Potentialtrennungseinrichtungen versehen.
Notlösung:
Alle mit Telefon-, Daten-, Audio-, Video-, Antennen- u.A. Leitungen untereinander vernetzten Geräte, die einen Schutzkontakt haben, (unter Beachtung der Vorschriften!) möglichst an eine einzige Schutzkontakt-Steckdose bzw. bei TN-C-S zumindest an die gleiche Unterverteilung anschließen. Kombinierte Überspannungsschutzgeräte für 230V und Daten- bzw. Telefonleitungen sollten ebenfalls nur dort angesteckt sein. Zusätzliche Erdungen der einzelnen vernetzten Geräte z.B. an einer Potentialausgleichsschiene sollten unterbleiben oder nur bei genauer Sachkenntnis vorgenommen werden. Leitungen, die in andere Bereiche führen, mit Potentialtrennungseinrichtungen versehen (z.B. bei Antenne, Audio und ISDN recht problemlos möglich).
Andreas