ich wuerd gern bewegungs-sensoren mit verbindung zu einer sicherheitsfirma an den commander basic anschliessen. hab gelesen das soll mit dem tuersprechmodul machbar sein.
falls jemand weiss wie das geht und was man dazu brauch wuerde ich mich ueber ein paar infos sehr freuen.
die Sache ist relativ einfach. Du mußt das 2TSM analog-Modul in den COMmander stecken und kannst dann einen der Tür-Eingänge als Alarmkontakt schalten
Möglichkeit: low-Pegel - dann mußt Du den Eingang mit einem potentialfreien Kontakt gegen Masse ziehen
Möglichkeit: high-Pegel - dann mußt Du den Eingang mit einem potentialfreien Kontakt gegen die eigene Spannung (12 V) des COMmander Basic ziehen - Du kannst auch eine eigene Spannung zum Auslösen verwenden, diese Spannung (5-15 V AC/DC) muß an der Masse der Anlage (TGND) mit angeschlossen werden.
Hast Du dies soweit vorgenommen kannst Du noch einen Text aufsprechen (am einfachsten über ein Telefon - Programmierziffern siehe Handbuch). Mit COMset legst Du dann noch die Teilnehmer fest, die nacheinander angerufen werden sollen. Trägst Du interne Teilnehmer der Anlage mit ein, werden diese zuerst angerufen.
erstmal vielen dank fuer die schnelle antwort martin.
wenn ich es richtig verstanden habe, kann man den commander-inkl.-2tsm also als sogenanntes waehlgeraet mit einer linie pro klingeleingang verwenden.
dazu noch ein paar fragen:
ich wuerde gern mehrere bewegungs-sensoren
aufschalten. im prinzip soll jeder sensor die gleiche alarm-prozedur (anruf bei sicherheitsfirma und evtl. anderen anschluessen) ausloesen.
kann ich also mehrere sensoren parallel auf einen klingel-eingang schalten?
kann ich die erforderliche an- und abschalt-prozedur der alarm-anlage dann auch ueber die commander-funktionen realisieren. dh im detail: laesst sich dass tuerklingeln (in dem fall ‘alarm klingeln’) zb ueber ein systemtelefon (-erweiterungstaste) mit verzoegerung (zb ‘bei betreten der raeumlichkeiten 30sek um alarm abzuschalten - ansonsten notruf’) und noetiger sicherheit wie passwort-schutz schalten?
bewegungs-sensoren gibts ja einige, bei elv.de zb werden sensoren mit daemmerungs-schalter?, PIR? etc angeboten.
welche sind am besten geeignet damit es moeglichst licht-unabhaeging und solide nach ‘einmal-justage’ funktioniert?
so weit, wie immer vielen dank fuer alle ideen und infos…
gruss,
esche
"ich wuerde gern mehrere bewegungs-sensoren
aufschalten. im prinzip soll jeder sensor die gleiche alarm-prozedur (anruf bei sicherheitsfirma und evtl. anderen anschluessen) ausloesen.
kann ich also mehrere sensoren parallel auf einen klingel-eingang schalten?
ja, kannst Du, müssen dementspechend alles Schließer sein.
“kann ich die erforderliche an- und abschalt-prozedur der alarm-anlage dann auch ueber die commander-funktionen realisieren. dh im detail: laesst sich dass tuerklingeln (in dem fall ‘alarm klingeln’) zb ueber ein systemtelefon (-erweiterungstaste) mit verzoegerung (zb ‘bei betreten der raeumlichkeiten 30sek um alarm abzuschalten - ansonsten notruf’) und noetiger sicherheit wie passwort-schutz schalten?”
nun ja. Ich würde Dir am Besten empfehlen, die Alarmfunktion über die Fernschalt-MSN ein- und auszuschalten. Eine automatische Verzögerungszeit könntest Du höchstens über ein Makro am COMfort-Telefon versuchen (hier sind ja auch verschiedene Pausenzeiten möglich, die man auch mehrfach hintereinander eintragen kann).
“bewegungs-sensoren gibts ja einige, bei elv.de zb werden sensoren mit daemmerungs-schalter?, PIR? etc angeboten.
welche sind am besten geeignet damit es moeglichst licht-unabhaeging und solide nach ‘einmal-justage’ funktioniert?”
haua ha, hier ist ehrlich gesagt ein sogenanntes Fachwissen von “learning by doing” erforderlich, über das ich leider nicht verfüge. Es gibt hier ziemliche Unterschiede bei den einzelnen Meldern und ich habe selbst von erfahrenen Alarmanlagen-Aufbauern gehört, das es immer wieder zu Kuriositäten kommt (z.B. das Einschalten der Heizung im Morgengraun verbunden mit einer Pflanze deren Blätter sich im warmen Luftstrom anfangen zu bewegen)… wie gesagt: “learning by doing”