Analoger AB funktioniert nicht

Habe jetzt einige Stunden damit verbracht einen analogen AB an die CB.2 an das a/b-Modul anzuschließen. Aber irgendwie springt der AB nie an. Das höchste der Gefühle ist ein Besetztzeichen. Woran kann das liegen? Ich habe auch Widerstände entdeckt, die jemand an das Modul angeschlossen hat. Aber es handelt sich nicht um das S0-Modul. Ich habe auch schon einen anderen AB getestet, der funktioniert auch nicht. Habt ihr vielleicht noch einen Tipp? Oder kann ich das anders realisieren? Ich möchte eigentlich nur ein Text-Vor-Melden und danach aber keine Weiterverbindung, sondern danach soll das Gespräch abgebrochen werden. Also wie bei AB der Anrufhinweis ohne Aufnahme. Dank.

Hallo,

ich traue mich ja fast nicht zu fragen, aber hast Du auch die Rufverteilung beim AB gesetzt und evtl. den Port als AB konfiguriert?

Was passiert wenn Du statts des AB ein Telefon anschließt? Klingelt es?
Ist das TAE-Anschlusskabel des AB das originale oder von was was anderem (Telefon)?
TAE-Dose kaputt? Evtl. hast Du eine Ersatz-TAE-Dose zur Hand?
Muss fürn AB natürlich eine N-codierte sein
Mit den Widerständen musst Du mal näher erläutern… Etwa an den Federklemmen der a/b-Ports des 8a/b-Moduls?

Viele Grüße

Hallo,

manche AB überwachen die Gleichspannung auf der Leitung nach dem Abheben - ist die zu niedrig, legt das Gerät auf (weil das Gespräch ja möglicherweise von einem parallel angeschlossenen Telefon übernommen wurde).

Ich hatte das mal bei einem Tiptel-AB, der seine Standard-Konfiguration verloren hatte und von einem Tag auf den anderen nicht mehr funzte. Bei dem konnte man das allerdings über kryptische Tastencodes ändern, die Anleitung habe ich möglicherweise noch irgendwo abgelegt, ggf. bitte nachfragen.

Die Widerstände würde ich jedenfalls mal entfernen, die können auch im Zusammenspiel mit dem oben geschilderten Mechanismus nur Probleme bereiten.

Gruss

Ja. Mal als AB konfiguriert und mal als normales Telefon. Hat sich nichts verändert.

[quote=Hinckley]Was passiert wenn Du statts des AB ein Telefon anschließt? Klingelt es?
Ist das TAE-Anschlusskabel des AB das originale oder von was was anderem (Telefon)?
Mit den Widerständen musst Du mal näher erläutern… Etwa an den Federklemmen der a/b-Ports des 8a/b-Moduls?
[/quote]

  • Werde ich noch testen.
  • nicht das originale. Wird direkt an der CB angeschlossen, also auch keine TAE nötig.
  • Ja, direkte Widerstände in den a/b-Federklemmen.

Guter Tipp. Nur leider finde ich beim AEG Drive nichts dazu. http://www2.produktinfo.conrad.de/datenblaetter/900000-924999/920918-an-01-de-AEG_Drive_Silber_Anrufbeantworter.pdf

[quote]- Ja, direkte Widerstände in den a/b-Federklemmen.[/quote]Was haben die für eine Aufgabe? Eine a/b-Leitung wird nicht terminiert - im Gegensatz zum S0-Bus des ISDN. Zumindest ist der Abschluß im Endgerät enthalten, und wird nicht extra extern beschaltet.
Der Widerstand könnte - je nach Größe - auch schon dafür sorgen, daß der Schleifenstrom am a/b-Port der CB2 groß genug ist. Damit denkt die CB2, dort hat jemand den Hörer abgenommen. So gilt dieser Port als besetzt. Klar, daß der AB dann nicht klingelt.

Woher hast Du die Idee, mit dem Widerstand am a/b-Port? Wie groß hast Du den gewählt?

Gruß Dauerbesetzt

So, jetzt weiß ich auch, warum ich den widerstand damals dort eingesetzt hatte: auerswald riet mir dazu. Konnte mich nur nicht mehr daran erinnern. Peinlihc. Hier der entsprechende Post aus dem Jahre 2008.

Schon damals habe ich keine Lösung gefunden. Ärgerlich das ganze.

[quote=karlchen123]Hallo, versuche mal das interne Klingelsignal auf “lang” (wie am Amtanschluß) an der Nebenstelle einzustellen, dass interne 3xkurz klingeln kann der AB meistens nicht auswerten. Wenn das nicht hilft, die Geräteart der Nebenstelle auf Anrufbeantworter
stellen[/quote]
Auch das schon ausprobiert.

@dauerbesetzt: Den Widerstand habe ich ja testweise auch mal ausgebaut gehabt, aber auch das half nicht.

Kann ich diesen Anrufhinweis auch mit der CB selbst realisieren?

Welche analoge AB funktioniert denn auf jeden Fall mit der CB2?

Hallo,

all zu viele CB2 habe ich zwar noch nicht installiert, dafür waren an den paar Anlagen im Laufe der Zeit schon um so mehr verschiedene AB erfolgreich im Einsatz (weil die Billigheimer den Geist aufgegeben haben oder wg. Wiedergabequalität/Bedienkomfort später doch durch ein hochwertiges Gerät ersetzt werden). Jedenfalls habe ich nie Probleme gehabt.

Einen Widerstand von 100k parallel zu schalten, halte ich für einen Witz. Da dürfte jedes angeschlossene Gerät deutlich mehr Strom ziehen, wenn es sich nicht gerade um ein Wählscheibentelefon handelt :wink:

Eine Antwort bist Du bisher schuldig geblieben: wie verhält sich ein normales Telefon an diesem Port? Du darfst auch problemlos Tel. und AB parallel schalten, besonders wenn der AB den Ruf nicht signalisiert.

Gruss

Das konnte ich noch nicht testen. Allerdings funktionieren die analogen Ports einwandfrei. Wie gesagt, der Typ mit dem Widerstand kam vom Support.

Hi,

ich habe die Befürchtung, dass Du den AB nicht richtig angeschlossen hast. Normalerweise verfügt eine AB-Anschlussleitung über 4 aktive Adern. 2 Adern für Zuleitung und 2 Adern für die Ableitung zum evtl. nachgeschalteten telefon. Ist das Originalanschlusskabel vorhanden? Bau doch einfach mal eine TAE-Dose an und steck den AB in eine N-codierte Buchse
Ein Endgerät direkt an die a/b-Klemme des 8a/b Moduls anzuklemmen ist “Mist”

Aber so kann ich doch alle Anschlussfehler ausschließen oder nicht?
Welche Adern sind denn normalerweise belegt? Die beiden mittleren im rj11-Stecker doch, oder?

Das können, je nach Hersteller die mittleren Adern oder auch die Ader 5+6 sein. Je nach Hersteller

Tja, der RJ-Standard ist nicht leicht zu verstehen. :wink:
Du meintest sicher 3+6, was dem alten Telekom-Standard entsprechen würde.

http://de.wikipedia.org/wiki/RJ-Steckverbindung

This is America. The land of the stupid measurements. Where there’s 12 inches to a foot, 3 feet to a yard, 1760 yards to the mile, 16 ounces to a pound, 2000 pounds to the short ton and getting 543816 votes more than your opponent means you lose an election.

Hallo lepetz.

Es gibt die Funktion Text vor Melden. Diese geht nur für Gruppenrufe…also Gruppe einrichten (z. B. ein ISDN-Teiln.-Rufn. bei der sich kein Endgerät meldet), Text vor Melden aufsprechen und für die Gruppe aktivieren. Dann Rufverteilung auf diese Gruppenrufnummer…

Es gibt auch noch die automatischen Zentralen (kostenpflichtig), mit denen kann man dies noch einfacher realisieren.

[quote=Herrybert]Hallo lepetz.

Es gibt die Funktion Text vor Melden. Diese geht nur für Gruppenrufe…also Gruppe einrichten (z. B. ein ISDN-Teiln.-Rufn. bei der sich kein Endgerät meldet), Text vor Melden aufsprechen und für die Gruppe aktivieren. Dann Rufverteilung auf diese Gruppenrufnummer…
[/quote]

So habe ich es nun gemacht und funktioniert einwandfrei! Danke für den Hinweis. Der AB von AEG (Model Drive) will wohl einfach nicht mit der CB.2.