Anlagen und Mehrgeräteanschluss gleichzeitig - Durchwahlen Konfig

Hallo !

ich habe eine 5020VOIP
Extern:
2x ISDN Anschlüsse (M-Net und Telekom)
1x SIP - Link zu einem GSM Gateway (Hardware im Haus, fungiert als SIP-Server)

Intern:
9 Analogtelefone
2 ISDN Telefone
3 VOIP Telefone

Einsteckkarten:
2ISDN
6VOIP
TSM

Nummern:
8 Telekom-MSN
3 M-Net-MSN

Problem:
Der M-Net Anschluss wird von einem Mehrgeräteanschluss zu einem Anlagenanschluss mit 0-99 Durchwahlnummern umgestellt.

Frage:
Die analogen Telefone haben den 20er Block, ISDN den 30er und die VOIP den 60er Block

Welche Durchwahlen kann ich nun zuordnen?
Kann ich einem ISDN-Telefon mit der Nummer 32 die Durchwahl -10 vom M-Net Anlagenanschluss zuordnen?

Wie kann ich die -0 zuordnen? Es gibt ja keinen internen Anschluss mit einer 0.

Oder muss ich den gesamten Nummerblock abändern?
Es gibt Telefone, die bleiben am Telekom-Anschluss mit den 8 MSNs. Vorwiegend die analogen Telefone.

Der Anschluss wird in 10 Tagen umgestellt. Ich habe noch Zeit mich einzuarbeiten.

Wenn ich alles ändern muss, ist das ein großer Umbau, denn es gibt viele Gruppen. Außerdem kennt jeder die aktuelle Nummer. Dann müsste jeder sich an eine neue Nummer gewöhnen.
Ich hätte schon gerne den 10er Block dem Management, den 20er dem Vertrieb und den 30er der Verwaltung gegeben.

PS: An Insider: Gibt es einen Plan ein größeres VOIP Modul für die 5020 zu bauen? 8 Anschlüsse sind schon verdammt wenig.
Irgendwann wir die 5020 zu klein bei uns. mit einem “16 VOIP” könnte man das hinaus zögern…

Danke
Marty_MC

Hallo…

Die Rufnummern kannst Du frei zuordnen oder Linear laufen lassen… Alle anderen Nummern gehen dann eben in Gruppe XY mit Teilnehmer ABC oder eben nur an einen Teilnehmer.

Hört sich aber entweder alles etwas zusammen gebastelt an oder ist nur chaotisch in der Frage beschrieben.

Für Kunden, die Ihre interne Rufnummer nicht (mehr) kennen haben wir einen Dymo und viele Ersatzbänder. :slight_smile:

Über Jahre gewachsen. Klein als Einzelkämpfer im Homeoffice begonnen. Irgendwann Haus umgebaut und Büro mit Mitarbeiter gegründet. Unterschiedliche Verkabelung je nachdem wie alt es ist: Analoge 2 Draht, dann ISDN Bus und im neuen Bereich nur noch CAT7 für VOIP

Bis jetzt mache ich alles selbst… will die Betriebsabläufe nicht stören. Aber ich denke Du hast recht, es wird mal zeit aufzuräumen.

Reorganisation, da geht die Produktivität gleich mal 25% runter :rofl:

Aber eine frage stellt sich mir: warum verschiedene Anschlussarten und dann auch noch von zwei Anbietern? Für mich machen hier ein Anlagenanschluss mit einem weiteren Amtskopf (Durchwahlblock 0-29) Sinn?? und den von M-Net weil die ihre guten ISDN-Anschlüsse bis mindestens 2018 halten wollen

CAT7 ist völlig ok, von VoIP, auch intern, bin ich gar nicht so begeistert…

Verschiedene Anbieter:
Wir sind im Breitbandausbau tätig.
Unsere Kunden sind Telekommunikationsfirmen.
M-Net, Telekom und noch ein kleinerer Anbieter.

So kommt es, dass wir FTTH mit 100 Mbit/s von einem lokalen Anbieter, 6 Mbit/s mit statischen IPs und IPv6 von M-Net und statische IPs mit 3 Mbit/s von der Telekom haben.

Bald werden wir 300 Mbit/s von der M-Net bekommen, dann haben wir zwei FTTH Anschlüsse…

Ich habe Angst. Oben habe ich was von Reorganisation und daraus folgender 25%tig geringeren Produktivität. Ist es vielleicht anders herum und daher ist alles so „gefühlt“ schleppend? :rofl:

Aber noch einmal zum Thema… was in die Anlage geht oder von wem, spielt keine Rolle. Die Rufnummern können vollkommen frei verteilt werden und wenn man jede einzelne Durchwahl vom Rufnummernblock auf einzelne Telefone verteilen will, kann man das auch machen und wenn darauf auch schon ein anderer Anschluss mit einer Mehrgerätenummer liegt oder auch später ein VoIP Anschluss klingeln soll… alles egal.

Sogar die eingesteckten Karten oder der Name des Anbieters oder was auch immer ändert nichts an dem, was man machen kann. :smiley:

Wenn die Anlage aber schon jetzt zu klein erscheint und die Rufnummern von 0 bis 99 nicht mehr an die vielen Teilnehmer verteilt werden können, dann sollte man in eine etwas größere Anlage investieren, da ansonsten die Produktivität ganz in den Keller geht, weil der Bastler mal wieder versucht die Grenzen der Anlage zu finden. :eek:

Ich habe noch eine Frage:
Bei einer Nummer haben ich zwei Telefone konfiguriert. Wenn ein Gespräch geführt wird und es ruft ein zweiter an, klingelt das andere Telefon. Das will ich jedoch nicht. Die Anlage soll die Nummer als belegt zurück melden.
Wie kann man das konfigurieren?

Hintergrund:
Ich habe meine Durchwahl sowohl im Büro als auch in der Wohnung konfiguriert. Wenn ich im Büro sitze und telefoniere, klingelt das Telefon in der Wohnung und ich bekomme es nicht mit.
Der Anrufer meint ich gehe nicht ans Telefon.
Besser wäre, wenn es einfach belegt wäre.

Danke
Marty

Die Funktion “Busy on Busy” ist Dein Freund. Such mal im Konfigurationshandbuch danach

[quote=“Marty, post:7, topic:4872”]
Hintergrund:
Ich habe meine Durchwahl sowohl im Büro als auch in der Wohnung konfiguriert. Wenn ich im Büro sitze und telefoniere, klingelt das Telefon in der Wohnung und ich bekomme es nicht mit. [/quote]

Wie wäre es mit zwei umschaltbaren Konfigurationen?

Eine fürs Sitzen im Büro, die andere fürs Sitzen in der Wohnung…

Gruppe ein- und ausloggen geht auch oder AWS bei nichtmelden oder…

Ich vergesse jetzt schon manchmal die Rufumleitung auf das Handy zu löschen. Würde ungern ständig die Konfig wechseln wenn ich in der Wohnung bin. Ich kenne mich, das Telefon klingelt immer dort wo ich nicht bin :stuck_out_tongue: … in diesem Fall würde ich es nicht mal hören.
Wahrscheinlich würde ich mich nach zwei Stunden wundern, warum es heute so ruhig ist :rolleyes:

Danke, ich suche mal Busy-on-Busy.