Hallo liebe Leute,
leider schaffe ich es nicht die Fernwartung (intern über die S0) zu warten.
Die Konfiguration:
Die Anlage: 4410 USB mit zus. 2S0-Modul
Die MSN: 991
Die Capi: Teles Capi 2.0 mit der internen Rufnummer 124 (also 0xxxx-991124)
Leider habe das Prinzip der Fernwartung von Auerswald überhaupt nicht verstanden und deshalb keine Ahnung wo nun welche Rufnummern (Teilnehmernummern) einzurichten sind.
Welche Rufnummer muß nun wo hinterlegt, gesendet bzw. angewählt werden?
Wer kann mir das Prinzip (evtl. Tricks) verraten, dass ich es schaffe über S0 die Anlage zu programmieren?
es gibt drei Möglichkeiten auf eine Anlage zuzugreifen:
per USB - Capi
per internem S0
per Fernwartung von einem anderen Ort aus.
zu.3. Bei einer Fernwartung muß eine MSN/DDI des von der T-Com zugewiesenen Rufnummernvorrates für die Fernwartung der Anlage reserviert werden.Diese darf dann auch nicht in der Rufverteilung der Anlage verwendet werden.
Einstellungen dafür: Unter " Allg.Einst.-> Passwörter-> Errichter-MSN “
Dort wird die Rufnummer mit Vorwahl des Techniker für die Fernwartung eingetragen. Diese Rufnummer muss dann auch unbedingt übermittelt werden.
” Allg.Einst.-> Fernschalten". Dort wird die reservierte MSN für den Fernzugriff eingestellt.Der rest dort erklärt sich von selbst.
Zu. 1.u.2
Unter " Allg.Einst. -> Interne Capi-Programm." Müssen jeweils für den int.S0 die Häkchen für den Programmierzugriff eingetragen sein.
Wenn deine Teles ISDN-Karte von dir die int. Nummer 124 bekommen hat, muß diese auch unter " int.Rufnummern ->Teilnehmer" auf " Art d.Gerätes" als ISDN-PC-Karte deklariert sein.
Fernwartung heisst es nur, wenn von einem Anderen Telefonanschluß ( z.B. Techniker) ein Fernzugriff auf die Anlage durchgeführt wird.
Ich habe es nun immerhin geschafft, daß der PC via CAPI eine Verbindung aufbaut.
Aber leider nur nur für den Bruchteil einer Sekunde.
Diesen Vorgang wiederholt das System mehrfach bis das Konfigurationsprogramm beendet wird.
Wo könnte das Problem liegen?
Es könnte daran liegen das die MSN auf “direkte Amtsholung” steht. Meistens muß auch der Karte mitgeteilt werden das Sie an einer Nebestellenanlage hängt.
P.S. Zu 3. Man kann auch benutzte MSN´s zur Fernwartung nehmen, jedoch muß dann die Ansprechzeit entsprechend hochgesetzt werden, da sonst die Anlage zu früh einen Datenanruf erwartet und an ein Gespräch rangeht und dann, wenn keine Daten kommen, wieder auflegt.
Wie ich gerade gelesen habe, gibt es in der neuen Firmware (1.8C)/ Programmiersoftware(2.6.10) die Problematik mit der programmierung am int.S0 bei direkter Amtsholung bei den Compact/Basic anlagen nicht mehr:good:
Nachdem ich nun sowohl die neueste Firmware als auch die neueste Konfigurationssoftware installiert habe, kann ich über den intenern S0-Bus die Anlage einwandfrei programmieren.