Auerswald 4308 und 3 Probleme

Hallo wertes Supportteam, freue mich sehr dieses Board gefunden zu haben. Ihr könnt bestimmt weiterhelfen.
Meine Zusammenstellung (Hardware):

  • 4308 mit Software 1.2 N auch 1.2 P
  • 1x Sinus 45P isdn + Schnurlos
  • 1x Sinus 720 PA + Schnurlos
  • 1x AVM B1, PCI - Version
  • 2x analoge Telefone

Einstellungen Anlage + Tel. (Software):

  • insgesamt verwendet 5 MSN der Telekom
    1. ext. MSN (intern auf 44) verteilt auf Sinus 45P + 1 analog + (mit 30 sec. Rufverzögerung) B1 (MSN 45) mit FAX/Anrufbeantworter
    1. ext. MSN (intern auf 42) verteilt auf Sinus 720PA + 1 analog
    1. ext. MSN (intern auf 42) verteilt auf Sinus 720PA + 1 analog (wie zuvor)
    1. ext. MSN auf intern 47 ebenfalls den B1 als FAX zugewiesen
    1. ext. MSN auf intern 47 ebenfalls den B1 als Dateneinwahl von außen zugewiesen, aber noch nicht genutzt.

Jetzt die Probleme nacheinander :

  1. Zeitweilig kommt von beiden ISDN-Telefonen keine Anrufsignalisierung, bzw. es leuchtet noch einmal kurz das Display in dem Moment wo der B1 - Anrufbeantworter abnimmt (also Problem auf beiden MSN und beiden Telefonen, Analog klingelt sofort und B1 planmäßig nach 30s abgenommen).
    Mir ist mittlerweile aufgefallen, wenn der Anrufer nach z.B. 5.tem Klingeln auflegt und neu wählt geht es meißt sofort.
    B1 wurde schon entfernt aus dem System, selbes verhalten.

  2. Wird ein externes Gespräch mit ISDN geführt, kann ich mit dem 2. ISDN-Telefon auch ein Amtgespräch führen - aber z.B. nicht den B1 als Anrufbeantworter abfragen (besetzt).
    Dadurch ist auch eine Gesprächsübernahme von der 45 (B1) nicht möglich.

  3. Betrifft nur den B1. Es ist ganz sauber möglich ein beliebiges FAX von extern anzunehmen. Es klappt aber leider nicht mit dem Faxversand, dabei meldet die Software ‘Teilnehmer nimmt nicht ab’. Schaut man in das techn. Protokoll werden dort Layer 3 - Fehler aufgeführt (bei Bedarf kann ich dazu auch weitere Angaben liefern).

Ich habe unabhängig vom B1 das gleiche Spiel mit einem AVM Fritz USB und anderer Software getestet, leider mit genau selbem Ergebnis (außer das Protokoll, dies liefert die Fritzsoftware leider nicht).

Diese Fehler begleiten mich jetzt seit gut einem halben Jahr, leider gehäuft mit dem Problem unter 1.) - welches sehr nervt.

Ich hoffe das Sie/Ihr mir hier weiterhelfen könnt, wenigstens in einzelnen Punkten oder ansatzweise ein paar Tipps.
Beim Auerswald-Support hatte ich dies nicht ganz so ausführlich zusammen mit 7-stelligen LCR-Vorwahlen angefragt.
Für die Vorwahlen bekam ich eine unbefriedigende Antwort (‘Der Aufwand sei zu hoch, ab diesem Jahr gibt es nur noch kürzere Vorwahlen’; Stand 10/02) und der Rest wurde ignoriert - toller Support.

Frdl. Grüße mit der Bitte um Hilfe.

Hallo Ni. D.

du hast ja da zwei DECT-Basen aus dem selben Stall: Das ist alles eigentlich Siemens Gigaset 3035. Und zwar die Modellreihe, die bei 2 oder mehr gleichzeitigen ISDN-Setups merkwürdigste Erscheinungen zeigt.
Hast du die vielleicht sogar auf dem gleichen Bus?
Du hast eigentlich nur eine Chance: die externe MSN jeweils auf genau eine interne MSN verteilen und dann die interne Rufverteilung der Sinus benutzen um die auf die Basis und das Handteil zu verteilen. Auf keinen Fall darf da mehr als eine interne MSN gleichzeitig klingeln! Das gilt auch für eventuell parallelle Setups an deine B1. Wobei ein verzögertes Amtklingeln keine Probleme macht, solange genug zeitlicher Abstand zwischen den Setups ist.
Poste mal das B1-Protokoll. Hast du die 47 und 45 als PC-Karte in der 4308 konfiguriert?

Der Käptn

… Hallo,
besten Dank für die Info - bin gerade erst aus dem Urlaub zurück.
Eigentlich klingelt auch immer nur 1 ISDN Telefon laut Planung, nur der B1 soll nach 30 sec mitmachen.
Auf dem gleichen Bus sind sie allerdings, wollte mir keine So - Karte zusätzlich holen um eine interne Aufteilung vorzunehmen, sollte ich dies tun ?
Der B1 hat was die Gesprächsannahme betrifft auch noch nie Probleme gemacht, auch wenn das jeweilige Telefon keinen Ton von sich gab.
Ansonsten habe ich nur je ein Analoges mitklingeln lassen, diese reagieren auch immer.
Die 45 und 47 habe ich wohl für PC konfiguriert, werde dies aber am Wochenende noch einmal prüfen.
Einen Protokollauszug werde ich dann ebenfalls erstellen.

Besten Dank vorerst nochmals.

Hi,

die DECT-Basen haben generell das Problem, das kein 2. Setup auf dem Bus verarbeitet werden kann. Schau doch mal beim Amtklingeln nach, ob nicht vielleicht 2 MSNs auf dem Bus gleichzeitig gerufen werden. Das 2. Setup muss nicht zwingend der selben Basis zugeordnet sein.
Hintergrund: Die Siemens Gigasets und entsprechende Derivate der Telekom sind eigentlich für den Betrieb direkt am NTBA entwickelt worden. Dort gibt es keine gleichzeitigen Setups! Siemens hat anscheinend auch kein Interesse dies zu ändern. Dieses Problem besteht schon seit der 2000er-Serie.
Siemens hat sich dahingehend abgesichert, das sie in das Handbuch des Gigset 3075 isdn einen entsprechenden Hinweis hinterlegt haben.

Leider gibt es keine Alternativen. Die anderen DECT-ISDN-Telefone, z. B. Detewe oder entsprechende Telekom-Derivate, verhalten sich noch ein Stückweit schlechter. Da wird plötzlich gar nicht mehr signalisiert. Die signalisieren nicht mal an den eigenen Telekom-Tk-Anlage. Gibt es übrigens auch einen netten Bericht bei Heise (C`T), der sich passender Weise “Klingelstreiche” nennt.

Ein zweiter interner S0 wird bei der ETS-4308 I schlecht realisierbar sein, da diese Anlage max. 1 internen und 2 externe S0-Ports haben kann.

… schon ziemlich lange her - hatte noch diverse Dinge durchgetestet.
Lösen lies sich das Problem in dieser Hardwarezusammenstellung nicht.
Das Problem beendete letztendlich bei gleicher Konfiguration nur der Wechsel von der Auerswald zu einer Telebau Moritz.
Mit dieser Konstellation läuft das System jetzt seit gut 12 Monaten ohne Probleme.
Soviel nun als endgültiger Abschluß meiner genannten Probleme.

Beste Grüße.