Auerswald 4410usb nach Stromausfall alle LEDs aus

Bei meiner Auerswald 4410usb , die ich seit Juli 2005 in nutze, geht seit einem gestrigen Stromausfall nichts mehr. Alle LEDs sind und bleiben aus. An der Netzschukodose liegt aber Spannung an. Andere Geräte, die daran hängen funktionieren. Nur die Auerswald 4410usb bekomme ich nicht in den Bereitschaftszustand.
Hat die Anlage eine Schmelzsicherung, die ich gegeeeeebenenfalls tauschen kann? In der Anleitung konnte ich auf die Schnelle nichts dazu finden.
Oder kann der Trafo beim Stromausfall Schaden genommen haben?
Wo bekomme ich Ersatzteile, die ich mit geringem Aufwand selbst tauschen kann?
Lohnt sich der Tausch des Trafos? Oder kann ich dann gleich die ganze Telefonanlage ersetzen?

Moin.

Ohne technische Kenntnisse ist dies nicht sinnvoll. Da gerade Weihnachten vor der Tür steht - wie wäre es mit einer neuen Tk.-Anlage mit Netzwerkanschluss? Dann könnte man auch gleich sehen, wer anruft (Online Namenssuche)…:wink:

Grüße
Herrybert

Ich habe erst einmal ein hardware-downgrade vorgezogen und telefoniere jetzt am betreffenden Anschluss nur noch mit 2 analogen Endgeräten über eine alte 2Fritz!BoxFon". Mittels einfachen Wählregeln lassen sich sogar preiswertere Telefonate in z.B Funktelefonnetze organisieren. Auch die bevorstehende Weihnachtszeit hat mich nicht reizen können statt dessen eine neue Auerswald anzuschließen, um an diesem Anschluß mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Aber trotzdem danke für den Ratschlag.
An 2 anderen Anschlüssen arbeite ich ja bereits mit der COMpact 5020VoIP.

Alles klar.

Wobei ‘Moorhuhnjagd’ hat damals auch Spass gemacht :wink:

Grüße
Herrybert

Nein. Gäbe es eine für Benutzer tauschbare Sicherung, wäre sie so montiert, dass man sie ohne Kontakt zu spannungsführenden Teilen sicher wechseln könnte. Die gibt es bei der ganzen COMpact-Serie nicht.

Vermutlich nicht. Die COMpact-Anlagen haben mit Sicherheit ein Schaltnetzteil. Da gehen andere Komponenten kaputt, das fällt im Normalbetrieb gemeinerweise gar nicht auf, erst wenn einmal der Strom ausfällt, kommt das Netzteil nicht mehr in Gang. Das ist in dem Alter ein für Schaltnetzteile typisches Problem.

Hoffentlich nirgendwo. Im Netzteil sollte man nicht herumbasteln, wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Gerade defekte Schaltnetzteile haben schon so manchen Angehörigen eines Hobby-Bastlers zum Bestatter-Kunden gemacht.

Der Trafo wird nicht kaputt sein, siehe oben.

Auerswald bietet Reparaturen zum Pauschalpreis an, der liegt für die 4410USB aktuell bei 176,82 €. Wenn Du möchtest, kann ich Dir einen ausgebildeten Techniker mit reichlich Berufserfahrung empfehlen, der sich nach Aufwand bezahlen läßt. Soll heißen: Du bezahlst minimal Paket-Porto für Hin- und Rücktransport plus ein paar Euro für die Fehlersuche. Wenn dann feststeht, dass es möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist, die Anlage zu reparieren, zahlst Du zusätzlich Arbeit und Material. Das dürfte vermutlich deutlich unter der Pauschale von Auerswald liegen.

Kontakt zu mir: alexander at foken punkt de

huhu,
hat es geklappt? Läuft die Auerswald wieder??

Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem.
Bei mir war ein Spannungsregler defekt (links oben ). Hatte zufällig einen Baugleichen greifbar.
Alten auslöten, neuen rein und alles klappt wieder.

Die Anlage liegt noch unrepariert bei mir im Regal. Ich habe zur Zeit ersatzweise eine alte Fritz!Box Fon angeschlossen, die meinen aktuellen Ansprüchen am betreffenden Anschluss genügt. Ich habe aber vor, die Anlage von Auerswald instand setzen zu lassen. Bislang haben mich die Kosten für eine Instandsezung aber abgeschreckt. Ich werde mich mit dem Ergebnis melden, wenn ich die Instandsetzung von AUerswald durchführen lassen habe.

[quote=„bxlinux, post:5, topic:3843“]

Nein. Gäbe es eine für Benutzer tauschbare Sicherung, wäre sie so montiert, dass man sie ohne Kontakt zu spannungsführenden Teilen sicher wechseln könnte. Die gibt es bei der ganzen COMpact-Serie nicht.[/quote]
Doch so eine Schmelzsicherung gibts. Vorne rechts auf der Platine.
Aber die ist normalerweise nicht durchgebrannt, bei so einem Ausfall.

Der kleine Kondensator 47 µF 35V rechts oben ist das Bauteil, das nach meiner Weblektüre am ehesten kaputtgeht und einfach ersetzt werden kann. Das ist zwar ein SMD (Surface Mounted Device), aber man kann den Kondensator auch durch einen einfachen mit langen Lötfüßchen ersetzen. Die Füßchen nach außen knicken und kürzen; dann kann man die an den Kontakten anlöten, an denen der Original-Kondensator gesessen hat. Man muß dabei die Polung beachten!

So eine Reparatur setzt natürlich ein wenig Erfahrung mit Löten und eine feine Lötspitze voraus. Ich hab eine als defekt gekaufte 2206 auf diesem Wege repariert.

Ich hatte mir dazu auch solche Kondensatoren in SMD-Bauweise besorgt, aber damit hatte ich keinen Erfolg.

Passende Kondensatoren gibts bei Reichelt oder Conrad oder bei Versendern via eBay für geringes Geld.

Wer sich das nicht selbst zutraut, kann das auch eine Elektronik-Werkstatt machen lassen.