Auerswald 5010 & Siedle Türsprechanlage verheiraten

Hallo, lese schon länger mit. Eine 5010 betreibe ich schon Jahre. Demnächst wird auch von ISDN auf den IP-basierten Telekom-Anschluss umgestellt.

Was ich eigentlich von Anfang an vor hatte, die Türsprechanlage einzubinden.
Ich hab das damals bleiben lassen. Jetzt will ich es nachholen.
Grundsätzlich geht es mir dabei darum, durch Anrufweiterschaltung auch aus der Ferne mit dem Briefträger zu kommunizieren und ihm die Tür für die vielen Amazon-Pakete zu öffnen.
Über die IP-Kameras wird dann alles überwacht. Ironie AUS. Nee, ihr wisst schon was ich meine.

Was habe ich, ne 5010 Voip, dann eine Siedle Compact mit zwei Sprechstellen im Haus.
Die Siedle Compact ist im Keller an das BNG-650-Modul angeschlossen, samt Netzteil.

Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, ich könnte das Siedle DCA-650-02 kaufen (krieg ich für ca. 100 Euro), welches an einen freien a/b port angeschlossen wird.
Hierfür brauche ich (ich glaube es so gelesen zu haben) nochmal ein weiteres Netzteil.
Was ist euere Meinung hierzu? PS, eigentlich habe ich keinen freien a/b port mehr, allerdings das Kellerraum/Hobbyraum-Telefon wird auch nicht UNBEDINGT gebraucht.

Welche Alternativen haben ich? Falls möglich, ein bisschen erläutern (bin Laie).
Danke an euch.

Mein herzliches Beileid

Die Sache mit der Siedle wird sich als nachrangig erweisen weil Du erstmal genug damit zu tun haben wirst den VoIP-Krempel von der Telekom auf die Reihe zu bekommen :rofl:

Oder würdest Du Dir Gedanken um eine HiFi-Anlage im Auto machen wenn der Motor nicht mal läuft?
Ich meine das im ernst, ist kein Spaß

Also, am übersichtlichsten wäre es, wenn Du einen Schnitt machst und die Siedle-Anlage verbannst. Die Auerswald Türsprechanlagen sind m.E. nicht schlecht.

Mit Basteln kann man eine ganze Menge an Lösungen hinbekommen, aber man muß genau wissen, was man tut (bzw. besser nicht tut.) Ich betreibe beispielsweise in einer Installation eine uralte Siedle-Anlage mit Auerswald TFS 204 in friedlicher Koexistenz: die Türsprechstellen sind nebeneinander montiert, über beide Anlagen kann gesprochen und die Tür geöffnet werden. Die Schaltkontakte der Auerswald TFS und Siedle-Anlage sind dazu parallel geklemmt. Bei den Klingelknöpfen sollte man sich aber entscheiden…

Wenn Du keinen Fachmann beauftragen willst, solltest Du Dir mal das Handbuch http://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Planungs_und_Installationsrichtlinien/Planung_Installation_In-Home-Bus_2005.pdf zu Gemüte führen. Die DCA-650-02 ist beschrieben.

Im übrigen wäre auch ich mit VoIP am Amtsanschluß vorsichtig. ISDN ist ein robustes Arbeitspferd; warum das ohne Not aufgeben.

Grüße, lakonix

Das ist ein sehr guter Kurs - würde ich sofort machen! :good:

Das wäre mir Neu! :wink:

Meine Meinung fußt auf Erfahrung und die sagt, klappt ziemlich gut, habe das bei mehreren Kunden so laufen (natürlich haben die alle eine 5020 oder größer :rofl: )

Allerdings, auf VoIP umstellen bedeutet Qualitätsverlust und Wartezeiten im Rufaufbau und Probleme mit Fax und und und …

Ich kann nur jedem (liebe Mitleser) empfehlen, solange echtes ISDN zu belassen, wie es nur geht :smiley:

P.S. Natürlich kann man auch die Siedle Klamotten durch Auerswald Komponenten ersetzen, das empfehle ich eigentlich sogar immer - aber Ausnahme siehe oben.

@all
Umstellung ist am kommenden Dienstag, ich werde dann mal berichten.
–> mache einen separaten Thread, dass ist denke ich sinnvoller <–

@ThomasB
klingt gut, mein Gefühl sagte mir auch, dass DCA-650 ist das richtige Pferd.
Das mit dem Netzteil war evtl. von mir auch falsch verstanden worden?
Nämlich dass das DCA-650 ein Netzteil zwar erfordert, man aber evtl. das vorhandene mit nutzen kann. Ich weiß es nicht, hab ja noch kein -650er.