Auerswald Compact 5020 + Outlook + LAN TAPI

Hallo Forum,

hab gestern eine Anlage installiert, meine ERSTE

Auerswald Compact 5020 Voip an einem ISDN-NTBA.
mit LAN am Windows 2003 Server.

2 Systemtelefone Comfortel 2500.

Jedoch scheitere ich kläglich an der Aufgabenstellung:

Kontakte aus Outlook per klick anzurufen.

Ich dachte:

a) es genügt am Server den Tapi-Treiber zu installieren
b) im Webif der Anlage die beiden Telefone unter „lan tapi“ anzugeben

Aber wie muss ich nun die beiden Winxp-Clients konfigurieren damit die Anwahl aus Outlook heraus funktioniert.

Verzeiht mein „bescheidenes“ Wissen.

Bitte um Hilfestellung.

Vielen Dank !!

Hat hier keiner die Lan-Tapi Funktion für Outlook im Einsatz ?

Hallo,

es ist halt nicht ganz einfach die Sache.
Die Menge an Stolpersteinen ist groß und man richtet ein CTI System nicht jeden Tag ein.

Als erstes solltest du den TAPI Service Provider (LAN-TAPI) auf dem Server installieren und einrichten (IP und Paßwort).

Der Telefoniedienst am Server muß danach per Hand neu gestartet werden.
Schau mal ob es Konflikte mit dem RAS-Dienst des Server gibt.

Danach kannst am Client versuchen eine TAPI-Leitung zu öffnen.
Mit z.B. MS Wahlhilfe oder Phoner.

PS: Dein Server sollte für die Tests nicht produktiv tätig sein, nimm am Besten ein Wochenende wo es keine weiteren Benutzer gibt.

Gruß

Uwe

Moin Moin.

Also generell ist hier auch die Frage, ob nicht eher jeder PC über USB direkt auf das Telefon zugreift und den normalen USB-TAPI Treiber verwendet. Dies wäre sicherlich der einfachste Weg.

Der 2. Weg: Am Server den TAPI-Server aktivieren und auf den Clients mit “TCMSETUP /Server” den Treiberzugriff zu aktivieren.

Danach gehts auch einfach über das Netzwerk (LAN-Tapi-Treiber muss natürlich noch auf dem Server den Nebenstellen zugeordnet werden, usw.).

So LAN-TAPI ist am Server installiert und die phone.exe funzt einwandfrei.

Aber bei den Clients komm ich nicht weiter.

in der Systemsteuerung - Telefon/Modemoptionen - Register Erweitert

taucht unter “Anbieter” keine Ositron Lan-Tapi zur Auswahl auf.


Hatte zuvor auch schon am Client folgenden Befehl erfolgreich starten könnnen:

tcmsetup /c Dcserver

(Dcserver ist der Windows 2003 Server mit lantapi)

Bitte dringend um Hilfe !!!

Danke

Moin Moin.

Auf den Clients wirst Du diesen auch nicht finden. Es wird der Windows-eigene Treiber verwendet.

Du must zuerst auf dem Server die Berechtigungen verteilen. Soll heisen man muss auf dem Server erst mal den TAPI-Server aktivieren (http://support.microsoft.com/?kbid=259375) und die Rechte vergeben (welcher PC darf welche Nebenstelle verwenden…).

[quote=Herrybert]Moin Moin.

Auf den Clients wirst Du diesen auch nicht finden. Es wird der Windows-eigene Treiber verwendet.

Du must zuerst auf dem Server die Berechtigungen verteilen. Soll heisen man muss auf dem Server erst mal den TAPI-Server aktivieren (http://support.microsoft.com/?kbid=259375) und die Rechte vergeben (welcher PC darf welche Nebenstelle verwenden…).[/quote]

SUPER ihr seid meine HELDEN. Es funktioniert.

Leider hab ich noch ein Problem und zwar die Amtsvorwahl.

Wie gesagt ist ein Mehrgeräteanschluss mit 3 Nummern.

Und bei sämtlichen Telefonen egal ob Analog oder ISDN-Systemtelefon muss ich eine “0” vorwählen bevors losgeht.

So auch Ihn Outlook.

Wo kann ich das mit der “0” voran also “0085…” automatisieren

a) Anlage

b) und oder Outlook

PS: Wählregeln + Eigener Standort sind eingestellt ABER die Amtskennziffer mit “0” oder “00” hat keine Auswirkung in Outlook.

Moin Moin.

Aktivier es einfach in der Anlage.

Guten Morgen,

leider bin ich trotz Anleitung zu doof dazu. Fand immer nur Schlagworte wie “Direkter Amtsapparat” jedoch fehlt mir das Hirn wo und wie ich das in der Anlage einstellen muss.

a) einmal für Alle Telefone (isdn + analog)

Unter welchem Menüpunkt muss ich was einstellen ?

Ich bin wirklich sehr dankbar für die Unterstützung die hier vom Forum ausgeht.

Vielen Dank !!

Moin Moin.

Das einfachste ist unter: Interne Rufnummern -> Teilnehmer -> Eigenschaften -> Teilnehmer auswählen -> Reiter “Sonderfunktionen” und dort der erste Punkt “Direkter Amtapparat”.

Übrigens Outlook würde auch richtig wählen, aber man muss in Outlook dafür zwingend die Rufnummer im Kanonischen Format (z. B. +49 (511) 12234455) eingegeben haben, damit das klappt. Kleiner Scherz von Microsoft :-)…