Aufrüstung auf VoIP mit bestehender Anlage?

Hallo Zusammen,
ich bin auf dem VoIP völlig unerfahren, deshalb möchte ich hier gerne einige Fragen dazustellen.
Meine Hardware ist eine Compact 2206 USB mit 2 x Comfort 2000 und dem DECT 650 Funktelefon. (ISDN in der Schweiz bei Swisscom Fixnet).

Es gibt zB die Compact 3000 VoIP zum Nachrüsten oder müsste ich die Telefonanlage tauschen um am VoiP teilzunehmen.
Nun würde ich gerne grundsätzlich was über VoIP erfahren. Wie funktioniert das genau und welche Provider kann man da nehmen. Ist Skype zB einbindbar in diese Telefonanlage, was muss man beachten?
Was kannich an Gebühren sparen, da unsere Gespräche in Europa und USA (Festnetz als auch Mobilfunk) gehen werden.

Ich habe bei einem Kollegen gesehen, die hatten eine Lösung mit sowas wie einer Calling Card am Handy. Das Handy war mit dem Durchwahlapparat verbunden (EIn/Ausschaltbar), bei einer Wahl wird zuerst ins Festnetz im Büro telefoniert (im Inland kostenlos aufs Festnetz vom Handy) und von dort weitergeroutet über die Telefonanlage zu Festnetzpreisen. Bei eingehenden Gesprächen wurde dann auch ans Handy vermittelt, wenn die Verbindung eingeschaltet war. Die Festnetzapparate waren VoIP von Avaya, raustelefoniert haben die aber von der ANlage übers Festnetz (ISDN und nicht über IP, das war nur intern sow wie ich das gesehen habe)
Danke für Eure Tipps
Alf

Das sind eine Menge Fragen :slight_smile:

Zunächst mal empfehle ich den Besuch des IPPF: http://www.ip-phone-forum.de
Zuvor möchtest Du vielleicht aber noch in unserem Wiki etwas lesen. Dort habe ich nämlich einige Informationen zu diesem Thema zusammengestellt: http://wiki.ip-phone-forum.de

Die COMpact 2206 kann durch Vorschaltung eines VoIP-Gateways “VoIP-tauglich” gemacht werden. So ein Gateway könnte die COMpact 3000 sein oder aber eine harmlose Fritz!Box Fon mit internem S0-Port. Dieses Gerät ist dann das “Amt” für die 2206 und kann per Wahlregeln oder LCR entscheiden, ob ein Gespräch über das Festnetz oder per VoIP geht. LCR gibt es beispielsweise von www.telefonsparbuch.de

Bei Deiner überschaubaren Hardware wäre es jedoch wahrscheinlich einfacher, die 2206 einfach durch eine neuere COMpact 3000 bzw. COMpact 5010 zu ersetzen - je nach Anforderungen.

Skype verwendet nicht SIP/RTP, sondern ein proprietäres Protokoll. SIP-basierte Anbieter gibt es eine Reihe in verschiedenen Ländern. Schau mal im oben genannten Wiki nach der Liste von Anbietern. Bei Anbietern würde ich ein paar Kriterien für den Anfang vorschlagen:

  • ohne lange Vertragsbindung
  • ohne Verbindungsaufbaugebühr
  • günstige Tarife an die von Dir am meisten genutzten Gesprächsziele
    Telefonierst Du viel z.B. nach Deutschland oder ins europäische Ausland, kann es auch sinnvoll sein, in benachbarten Ländern nach Anbietern zu schauen. In Deutschland z.B. sipgate.de oder dus.net. Dort gibt es auch Flatrates für einige europäische Länder.

Es gibt also einige Optionen, aber Du musst zunächst mal das Gesprächsvolumen klären. Dann kann anhand der Tarife (z.B. von www.telefonsparbuch.de ) bestimmt werden, wie hoch das Potential pro Monat in Verbindung mit verschiedenen Anbietern wirklich ist. Dieses Excel-Sheet solltest Du einfach mal erstellen.

CallThrough gibt es auch und Du kannst das selbst machen. Bei Swyx gibt es einen Mobile Client, der CallThrough über eine (nicht von von Swyx stammende) Anlage durchführt. Das Handy ruft dann die Anlage an und wählt von dort weiter per Festnetz oder VoIP. Das ist perfekt, wenn man z.B. über einen entsprechenden Mobiltarif ohnehin eine Flatrate zur Anlage hat. Alternativ kann man auch einen GSM-Gateway an einer Anlage nutzen, um nur Mobil-zu-Mobil eine Flatrate zu benötigen. Alles weitere ist dann eine Frage der Konfiguration. Das geht auch mit den Auerswald-Anlagen - dafür benötigt man nicht Avaya.

Ich hoffe, das sind erst mal ein paar hilfreiche Informationen und etwas Lesestoff, damit Du jetzt die zweite Fragerunde überlegen kannst :slight_smile:

–gandalf.