Autom. Anlagenkonfig. schaltet nicht um

Hallo zusammen,
bin seit einem halben Jahr Nutzer einer 2206, die nach anfänglichen Schwierigkeiten und mit Hilfe des Forums jetzt gut funkt. Auch die automatische Anlagenkonfiguration funktionierte. Nach einem Stromausfall aktivierte ich wieder die Zeit und kontrollierte alle Einstellungen. Seitdem schaltet die Anlagenkonfiguration aber nicht mehr automatisch um, obwohl Zeit und Datum eingegeben (per Weckzeit überprüft) und Häkchen in Konfiguration aktiviert. Auch kann per Telefon mittels 7-1111-801 bzw. 0 die Sache aktiviert bzw. deaktiviert werden. Nur die Anlage schaltet nicht um, was mache ich falsch?
:confused:

Danke und Gruß
korpus

Moin Korpus,

wie kontrollierst Du, ob die Konfiguration umgeschaltet wurde?

Hast Du den Teilnehmer, mit dem Du die manuelle Umschaltung machst (7 1111 80x), die manuelle Umschaltung in der Programmierung der Anlage erlaubt?

Sind noch alle Konfigurationen, die Du mal erstellt hast, vorhanden?
Unterscheiden sich die Konfigurationen noch?

zu 1: Daß die Konfig nicht mehr funktionierte, ist mir aufgefallen, da ich ab 19:00 nur noch einen Teilnehmer aktiviert habe, alle anderen sollen dann still sein (Kinder schlafen), dann plötzlich auch andere Teilnehmer wieder klingelten.
zu 2: für den freigeschalteten Teilnehmer (konfig erlaubt) habe ich dann manuell umgeschalten und dann per PC - aus Anlage öffnen nachgeschaut ob Häkchen draußen. Das passte jedesmal. Auch umgekehrt.
zu 3: Die Konfigurationen sind unverändert vorhanden gewesen, da war nichts verloren.

Gestern habe ich eine neue (3. Konfig) hinzugefügt, wenn Kinder ins Bett gehen - Ruhe von allen Telefonen bis sie schlafen, und hab nach Installation das Häkchen wieder aktiviert und in Anlage gesichert. Danach mit Teilnehmer abgefragt, welche Konfig. aktiv ist, aktiv war die 1., die Tagsüber gültig ist. Aktiv sollte aber die 3. sein, da die aktuelle Zeit bereits in der Zeitspanne der 3. Konfig. war. Soll ich das Ganze in den Lieferzustand setzen und dann die aktuelle Datei in die Anlage sichern?
Könnte das was bringen oder alles wieder von Hand tippen?
:cry:

Danke und Gruß

Hi Korpus,

zunächst zu Deiner 3. Konfiguration.
Es wird nur zum eingestellten Schaltzeitpunkt in eine andere Konfiguration geschaltet!
Beispiel 1: Du speicherst eine neue Konfiguration um 19:33 Uhr in die Anlage. Die Konfiguration 3 soll ab 20:00 Uhr aktiv sein. Wird nun vor 20:00 Uhr eine abgehende Verbindung hergestellt (es muss zum Connect kommen), dann wird auch die Uhrzeit gestellt und um 20:00 Uhr schaltet die Anlage in Konfiguration 3.
Beispiel 2: Wie in Beispiel 1, nur speicherst Du die Konfiguration um 20:05 Uhr und führst anschl. ein erfolgreiches Gespräch. Die Anlage wird erst zum nächsten Schaltzeitpunkt umschalten, weil Du ihn verpasst hast.

Hinweis: Wird die Uhrzeit nicht gestellt, können auch die uhrzeitgesteuerten Funktionen nicht richtig funktionieren.

Frage: Was hörst Du nach der Programmierziffer “7 1111 801”? Einen “Trällerton” oder eher eine Art “Besetztton”?

Du wirst Dich sicherlich fragen, warum schaltet die Anlage nicht innerhalb des Schaltzeitraumes? Das macht man, damit man noch die Möglichkeit hat innerhalb der einzelnen Konfigurationen manuell zu schalten. Würde die Anlage sich nur an Schaltzeiträume halten, würde nach jedem manuellen Schalten wieder ein Rückfall auf die “alte” Konfiguration stattfinden.

ja das ist wenn man logisch denkt, oder ein gewisse Vorstellung im Kopf hat so sollte es funktionieren. Jetzt wo du das beschreibst ist es schon klar warum das dass so sein muß.
folgendes höre ich:
,7, 3xkurz ,1111, trällern ,801, nichts
Habs jetzt auch gerade noch schnell überprüft, um diese Uhrzeit sollte und ist auch Konifg 2 aktiv. Danke nochmal!!!
:slight_smile:
Noch ne Frage: Warum sollte nach dem Abspeichern ein abgehendes Gespräch sein, tickert die Uhr nicht im Hintergrund ständig mit?

Gruß korpus:banana:

da fehlt noch ein # am Ende, deshalb ist nichts zu hören.

Andreas

Aaahh.

Bin manchmal ein bischen Betriebsblind. Ahe hat recht. Programmierungen werden immer mit der Raute abgeschlossen.

Tja, warum muss eine erfolgreiche Verbindung nach Konfiguration stattfinden.

Hier die Erklärung:
Die Uhr ist eine “Software-Uhr”. Nach dem Speichern einer Programmierung in der Anlage, macht diese ein Reset. Danach ist die Uhr und das Datum sozusagen im Auslieferzustand.

Nun gibt es drei Möglicheiten, wie Du die Uhr und das Datum in der Anlage stellen kannst.

  1. Eine erfolgreiche abgehende Verbindung. Mit dem Connect übermittelt das Amt Datum und Uhrzeit.
  2. Wie 1.), nur automatisch. In COMset findest Du in “Allgemeine Einstellungen” den Punkt Anlagen-Uhrzeit. Dort kannst Du die Funktion aktivieren. Trägst Du keine Nummer ein, ruft sich die Anlage selber an. Tipp: Trag eine kostenlose 0800er-Nummer ein, wo immer ein Rechner-System ran geht, z. B. eine DTAG-Hotline… oder so.
  3. Durch Eingabe von Programmierziffern: Uhr = 7 1111 750 hhmm #; Datum = 7 1111 751 ttmmjj #

Hallo,

bei meiner COMpact 2206 bleibt die Uhr zwar bei jedem Schreiben einer Konfiguration ca. 1 Minute lang stehen und geht dann eben etwas nach, die nächste Konfigurationsumschaltung erfolgt trotzdem. Ist dabei “Automatisches Uhrzeitstellen aktiv” eingeschaltet, wird kein automatischer Anruf zum Stellen der Uhrzeit ausgeführt.

Bei einem Stromausfall wird die Uhr auf 0:00 gestellt und läuft ab dort weiter. Ist “Automatisches Uhrzeitstellen aktiv” eingeschaltet, wird sofort angerufen und die Uhrzeit korrigiert. Ohne Korrektur werden keine Konfigurationen mehr geschaltet. Das automatische Uhrzeitstellen ist also wichtig, wenn man sich auch nach kurzen Stromausfällen auf Konfigurationen und Weckrufe verlassen können möchte. Geht der Stromausfall über einen Schaltzeitpunkt hinweg, wird der Konfigurations-Schaltvorgang nach dem automatischen Uhrzeitstellen nachgeholt. (Weckrufe allerdings scheinbar nicht, bleiben auch für den nächsten Tag aktiviert.)

Was die Konfigurationsumschaltung und die Uhr betrifft, finde ich alles recht gut gelöst so.

([size=2]Das Verfahren, immer vollständige Konfigurationen umzuschalten - ob manuell oder automatisch -, finde ich allerdings gar nicht so gut, da es (insbesondere durch die oft notwendige mehrfache gleiche Änderung von Merkmalen in allen Konfigurationen und die damit verschlechterte Übersichtlichkeit und hohe Fehleranfälligkeit) schwer handhabbar ist. Doch dazu später.[/size])

Andreas