Besetzt, Ruhe vor dem Telefon, SMS Callback, WAV Files 4308i

Verzweifelt suche ich seit Monaten nach einer Lösung für folgende Probleme mit meiner Auerswald 4308I

  1. Ein eingehendes Gespäch klingelt auf den ISDN Telefon (Ascom Eurit 40) (an Auerswald angeschlossen) und einigen Analog Apparaten. Ich möchte nun, dass wenn ich entweder auf dem ISDN Apparat oder einem Analog-Telefon spreche ein Anrufer egal für welchen Apparat er anruft, ein Besetzt-Zeichen bekommt. Wie kann ich das einrichten? Ich habe überall Busy-On-Busy aktiviert, aber es geht nicht. Am ISDN Bus hängen nur noch zwei Zyxel Elite 2864i ISDN Terminaladapter, die sind aber immer ausgeschaltet.

  2. Ist es möglich, die Anlage so zu konfigurieren, dass die Anlage mit einen Callback Anbieter zusammenarbeitet, d.h. vor jedem Anruf eine bestimmte Nummer wählt, einen Rückruf abwartet, diesen annimmt und als Leitung zur ausgehende Telefonate Verfügung stellt?

  3. Kann ich mit der Anlage eine SMS auf ein Handy verschicken?

  4. Ich würde gerne einem ankommenden Anrufer ein WAV File zuordnen. Da ich nicht weiß wie ich das mit dem Eurit machen kann (das ansonsten Srachanrufe unterstützt) meine Frage: Gibt es hierfür ein externes Gerät oder eine Software?

  5. Gibt es eine Möglichkeit allen Anrufer die eine bestimmte MSN anrufen und keine Caller ID mitschicken entweder kein Klingeln erzeugen zu lassen oder noch besser ein Besetzt zeichen hören zu lassen?

  6. Gibt es gute DECT Systemtelefone für die 4308I (wichtig sind mir: Nutzung des internen Telefonbuches, Mignon Akkus, beleuchtetes Display, CLIP und gute Sprachqualität und vernünftige Reichweite).

Hi Softkuss,

zu 1) Wenn Du Busy-on-Busy aktiv hast, sollte der 2. Anrufer auf einer bereits verwendeten Amt-MSN ein Besetzt erhalten.
–> Hast Du vielleicht parallel zur Anlage noch ein Gerät angeschlossen?
–> Du bist nicht zufällig Arcor-ISDN-Kunde und hast die Starterbox davor? Wenn ja, musst Du die Rufsignalisierung an den a/b-Ports der Starterbox deaktivieren. Dies gilt natürlich auch für vergleichbare Konstrukte.

zu 2) Da fällt mir eben nichts ein. Aber ich glaube nicht. Schreib doch mal ein echtes Beispiel, wie es in der Praxis aussehen soll.

zu 3) Früher ging das mit den letzten 4 oder 10 (?) Kurzwahlen der Anlage. Da konnte man SMS-Nachrichten versenden. Funktionierte damals aber nur mit D2 (Vodafone), da die einen entsprechenden Service hatten. Ansonsten mit jedem SMS-fähigen Telefon.

zu 4) Ich denke, hier kann es brauchbare Lösungen über TAPI geben.

zu 5) Das können erste die neuen Anlagen von Auerswald (COMpact 2206/4410/4406 und COMmander Basic).

zu 6) Siemens Gigaset (irgend eine ISDN-Basis) und die Auerswald DECT-Repeater zu Optimierung der Reichweite. Eine ISDN-DECT-Lösung von Auerswald für die ETS-Anlagen gibt es nicht.

Hallo ISDN Freak,
danke zunächst einmal für Deine Antwort. Leider beantwortet sie nicht alle meine Fragen:

  1. a) in meiner Frage hatte ich bereits geschrieben: “Am ISDN Bus hängen nur noch zwei Zyxel Elite 2864i ISDN Terminaladapter, die sind aber immer ausgeschaltet.”

b) Nein, ich bin weder Arcor noch Telekom Kunde

  1. Ein Beispiel? Das hatte ich doch ebenfalls bereits beschrieben: “d.h. vor jedem Anruf eine bestimmte Nummer wählt, einen Rückruf abwartet, diesen annimmt und als Leitung zur ausgehende Telefonate Verfügung stellt?”

  2. Wie? Gehts nun oder nicht? Du schreibst “Früher gings mal” Also heute nicht mehr? Du schreibst noch"Ansonsten mit jedem SMS-fähigen Telefon." Also gehts doch!? Und wie ist das mit den Providern?

  3. TAPI? Ich verstehe nicht. Mein Eurit kann das (aber ich bräuchte eine Anlage die das kann). Ich möchte wenn möglich keinen PC (mit z.B. www.phoner.de) für sowas nutzen sondern diese Funktion an jedem DECT Gerät der Anlage zur verfügung haben und diese zentral verwalten. Gibt es sowas? z.B. von Elmeg (ICT46?)?

  4. Interessant. Können damit auch bestimmte MSNs (oder auch solche Anrufe ohne Caller ID) auf eine bestimmte AB Ansage weiter geleitet werden?

  5. Können Siemens Gigasets denn das interne Telefonbuch der anlage zur Anzeige der Telefonnummern im Display nutzen? Ich habe hier uralte 1000er Gigasets, da finde ich furchtbar dass ich unter den Geräten untereinander anders verbinden muss da die ja alle an einem analogen port der auerswald hängen (und dect können sie auch noch nicht), d.h. es ist einfach nur mist, z.B. an alle anologe (und isdn) geräte der auerswald das gespräch weiterleiten zu müssen und gleichzeitig an alle dect geräte.

Ich bin am überlegen ob ich mir nicht eine neue TK-Telefonanlage zulegen soll (oder einfach nur eine ISDN Station mit den passenden DECT Geräten). Ich schreibe Euch mal was ich brauche

  • dect schnurlostelefone mit mignon akkus
  • beleuchtete displays
  • telefonbuch vom pc editierbar (per capi) notfalls v24 oder usb, noch besser ethernet
  • ein gemeinsames telefonbuch für alle dect geräte (!!!)
  • man soll eigene klingeltöne und wartemusik auf die anlage als wav / mp3 laden können
  • man soll bestimmten anrufern (aus dem telefonbuch) bestimmte individuelle klingeltöne (also z.B. sprachansagen) zuweisen können (wie das das ascom eurit kann)
  • anrufbeantworter mit verschiedenen ansagen, die sich bestimmten msn’s zuordnen lassen
  • anrufer ohne caller id sollen eine gesonderte ansage des AB weitergeleitet werden oder zumindest ein besetzt erhalten
  • anrufer auf eine bestimmte msn soll ein besetzzeichen erhalten wenn eine andere msn besetzt ist
  • ruhe vor dem telefon

gut wenn die anlage das hat, aber es muss nicht unbedingt sein:

  • interner isdn bus mit weiterleitmöglichkeit von einem dect gerät auf das isdn gerät
  • analoge ports
  • türsprechstelle mit klingeleingang

Bisher habe ich hier eine Auerswald 4308i, ein Ascom Eurit 40 und 5 Siemens Gigaset 1000C (leider kein DECT). Mich stört dass ich keine gemeinsame Basis für die Geräte habe (jedes der drei Geräte hat z.B. sein eigenes Telefonbuch), das verbinden untereinander ist einfach nur furchtbar, gewisse merkmale gehen überhaupt nicht (z.B. busy on busy) …

Gibt es eine gute Übersicht über ISDN Telefonanalgen bzw Telefone im web?

Ist es besser sich eine neue Anlage zu kaufen oder könnte ich meine Auerswald mit DECT Geräten so ausbauen dass ich wenigstens einen Teil meiner Wünsche erfüllen kann?

Danke nochmal für Eure Hilfe!

Hi,

zu 1) Dann kann man das ja ausschließen.

zu 2) Da Du kein Telekom-Kunde bist, bleibt immer noch die Frage offen, ob Du eine Art Starterbox oder NTBA 2a/b hast. Wenn ja, sind dort 2 analoge Anschlüsse dran, die meist bei den ersten beiden Amt-MSNs mitklingeln. Dann Funktioniert Busy-on-Busy nicht, weil die Anlage diese Funktion nicht für parallel anstehende Rufe abfangen kann.

zu 3) Dann ein Beispiel von mir. Du kannst Von jeder Nebenstelle einen CallBack-Anbieter anrufen, die Zielrufnummer eingeben und Dich von dem zurück rufen lassen.
Eine vollautomatische Wahl geht nur zu einer Zielrufnummer. Diese Funktion nennt sich Baby/Seniorenruf.

zu 4) Da habe ich Dich wohl flasch verstanden. Du möchtest nicht, das Dein Telefon Dir ein Wave-File vorspielt (wie z. B. das Gigaset SL1 DECT mit polyphonen Klingeltönen), sondern der Anrufer soll bei Anruf dieses hören.
Gibt es mehrere Möglichkeiten.
a) COMpact 4410 USB / 4406 DSL oder COMmander Basic
b) Der Mediator von Coporate music (wird an einem analogen Port angeschlossen und via MFV programmiert)
c) Zur ICT 46 von Elmeg ist zu sagen, das diese Funktion mit einer Smartmedia-Karte zwar prinzipiell Möglich ist, aber nicht beliebig zuverlässig funktioniert. Ein Bekannter hat sie und würde sie gerne tauschen. Zumal es sicherlich bei der Garantieabwicklung mit Elmeg zukünftig einige Probleme geben dürfte.

zu 5) Mit einem Trick kann man auch Anrufer ohne CLIP blocken. Ich habe das bei meiner Anlage für die Faxnebenstelle aktiviert, um Spam-Faxe einhalt zu gebieten.

zu 6) Zunächst zur Tk-Anlage. Wenn Du Dir ohnehin eine neue Anlage holen möchtest, dann schlage ich Dir die COMpact 4410 USB vor. Dort kannst Du ein Wave-File als Wartemusik speichern und hast die Möglichkeit kommende Rufe zu blocken bzw. durch zu lassen.
Außerdem bietet die Anlage einen weiteren Vorteil. An den analogen Ports kann sie CLIP alphanumerisch, d. h. Du es werden zusätzlich zur Rufnummer und Datum/Zeit, auch die Namen der anderen internen Teilnehmer und aus dem zentralen Telefonbuch werden im Display angezeigt (vorausgesetzt, die Telefone können das).

Genrell kann man sageb ist Siemens als DECT-Lösung nicht verkehrt. Bei der analogen DECT-Basis aus der aktuellen Produktpalette hast Du dann auch die CLIP alphanumerisch-Funktion. Bei den ISDN-DECT-Basen kann das Auerswald noch nicht. Dafür hast Du bei den ISDN-Geräten die Provideranzeige bei Soft-LCR easy. Einige Gigasets können via USB mit Outlook einen Abgleich machen und Du hast die Möglichkeit die Telefonbücher untereinander auszutauschen. Da solltest Du bei Siemens auf der Homepage noch mal schauen, da es eine mächtige Auswahl an Geräten gibt. Nur ein kleiner Tipp, nicht die Geräte der A-Serie nehmen!!!

Alternativ gibt es dann noch die neuen DECT-Systeme von Auerswald. Die haben eine ISDN-Basis und man kann die Auerswald-eigenen Handgeräte oder GAP-fähige Mobilteile anschließen (Herrybert hat eine Zusammenstellung einiger GAP-fähiger Endgeräte hier im Forum hinterlegt). Da können pro Mobilteil bis zu 65 Einträge des Anlagentelefonbuchs übertragen werden. Die Displays sind auch beleuchtet und sie verfügen über Vibrationsalarm.

Zum Anrufbeantworter. Hier kann ich das Voice Mail Center 461 von Auerswald empfehlen (falls Du nicht ein Gigaset mit Anrufbeantworter nimmst). Man kann damit bis zu 4 Einzelmailboxen für 4 internen Teilnehmer und eine globale Mailbox konfigurieren. Bei der globalen Mailbox kann man dann einzelnen Anrufern (mit CLIP) auch eine eigene Ansage (max. 6) zuordnen. Ich verwende es so und bin sehr zufrieden mit der Lösung.

Das Verbinden untereinander hat bei mir noch nie Probleme bereitet. Hatte früher auch eine 4308 und es funktionierte immer Tadellos. Bei den Ascom-DECT-Geräten musste man allerdings immer eine Option ECT aktivieren. Dann funktionierte es auch damit. Bei den Ascom-Schnurgebundenen gab es bei alten Softwareständen der Telefone das Problem mit dem Einmannvermitteln. Das wird sich aber auch mit neueren Anlagen nicht verändern, da es ein Problem des Telefons ist.

Ich hoffe die Ausführungen sind ausführlich genug.

Danke vielmals für Deine ausführliche Antwort, ISDN-Freak!
Ich sehe, du kennst Dch aus. Um den Dialog fortzuführen und für mich fruchtbar zu gestalten, hier nochmal meine Antworten:

Zu 2) Ja, ich habe hier vom Anbieter tatsächlich einen NTBA, der einen ISDN Port und zwei analoge Ports hat (die aber von mir nicht benutzt werden). Jetzt haben wir ja das Problem, oder? Da kann ich sicher nichts machen oder wie sähe das aus wenn ich nur ISDN DECT Systemtelefone statt der 4308i benutzen würde (dann sollte das busy on busy doch gehen wenn einer der Dect Apparate telefoniert) Alternative: Was wäre wenn ich diesen Spezial-NTBA eifnach gegen einen normalen Telekom NTBA tauschen würde? Letzterer liegt noch im Keller rum.

Zu 3) Mein (amerikanischer) Callbackanbieter funktioniert so, dass ich zunächst eine Triggernummer anwählen muss, einmal klinglen lasse, auflege und den Rückruf abwarte (Triggeranruf). Dann habe ich ein US Amt und wähle meine Nummer mit der entsprechenden Landesvorwahl. Das ist für mich am preiswertesten weil ich auschließlich nach Deutschland (das heißt für mich ins Ausland) telefoniere. Diesen Vorgang würde ich gerne automatisieren. Bislang habe ich lediglich die Triggernummer des Anrufers als Kurzwahl gespeichert, mehr nicht…

zu 4) Nein. Ich möchte einem bestimmten Anrufer “Heinz Becker” der eine bestimmte MSN hat “12345” eine bestimmte Sprachausgabe statt Klingeln zuordnen. Also wenn Heinz dann anruft, dann höre ich ein “Heinz Becker ruft an” (auch im Dunkeln) und zwar optimal an jedem DECT Gerät statt einem normalen Gebimmel. Mein Ascom Eurit kann diese “Sprachklingel” abhängig davon wer anruft, aber das ist halt nur in unmittelbarer Nähe dieses einen Telefons hörbar.

Kann ich beim Gigaset SL1 DECT sowas machen? Oder geht nur die Zurodnung von einigen wenigen WAVs zu einigen wenigen MSNs. Ich würde gernen allen Einträgen im Telefonbuch ein “Sprachklingeln” zuordnen können, mindestens sind das 100, besser aber das doppelte oder dreifache an Einträgen.

4a) Können diese Anlagen das?
4b) Kann das Gerät das? Gibt es hierfür eine Website bzw weitere Infos?
4c) Meine erste ISDN Anlage war eine ISTEC 1008, die war extrem unzuverlässig, danach und seither habe ich die 4308i. Auch damit bin ich nicht zufrieden, weil ich viele meiner Wunschfunktionen nicht machen kann (s. mein zweites Posting hier im Thread). Ansich bin ich mit der 4308i zufrieden, es ist halt nur die Zusammenarbeit der Geräte untereinander die nicht funktioniert wie ich es möchte. Anderen Anbieter kenne ich nur vom Namen her.

  1. Also nochmal: ich würde gerne den wenigen Anrufern die keine ID mitschicken einen bestimmten Anrufbeantwortertext zu hören geben oder falls das nicht geht halt ein Besetztzeichen. Den Anrufbeantworter könnte ich entweder an einen analogen Anschluss der 4308i hängen oder eine spezielle MSN in das ISDN Telefons Ascom Eurit einprogrammieren, die dann eine feste Ansage im Eurit aufruft, wenn die Auerswald über den internen ISDN Bus das Eurit mit dieser MSN anwählt. Wie könnte ich das realisieren?

  2. Ich möchte mir nicht unbedingt eine neue Anlage holen, wenn es eine Lösung für meine Probleme mit DECT Systemtelefonen mit der 4308i gibt wäre das ok und möglicherweise zu bevorzugen weil kostengünstiger zu realisieren. Meine 4308i hat bereits ein CLIP Modul für die analogen Ports integriert (ob nur numerisch oder alphanumerisch weiß ich nicht, bisher hängt an den analogen Anschlüssen meiner Auerswald nur ein Fax und die eine Gigaset Station mit vier im Haus verteilten Geräten die zeigen nix an) und das SD420 Systemdisplay. Am internen ISDN Bus der Anlage hängt das Ascom Eurit (das zusammen mit dem SD420 mir die Rufnummer anzeigt), extern parallel zur Anlage hängen zwei Zyxel Elite Terminaladapter (für diejenigen die sowas nicht kennen, das sind externe ISDN “Karten”). Mich nervt halt kollosal, das quasi alle Geräte (Auerswald, Eurit, jedes DECT Telefon, das Fax, die Zyxels) für sich operieren, keine gemeinsames Telefonbuch haben und das mit dem Verbinden nicht so einfach klappt wie ich mir das wünschen würde, was sicher auch zum Teil an den veralteten Gigasets liegt (mehr dazu im letzten Absatz dieses Postings).

LCR und Provideranzeige ist uninteressant für mich, da ich keine anderen Anbieter oder ein Preselect nutzen kann, lediglich Callback wie oben beschrieben. Outlook nutze ich auch nicht, meine Adressen und Telefonnummern kann ich jedoch in diversen anderen Formaten exportieren, wenn es sein muss. Am liebsten wäre mir wenn ich das Telefonbuch in der Anlage von Hand zu pflegen könnte und die schnurlosen DECT Geräte dieses zum rauswählen aber auch für die CLIP Funktion benutzen würden.

Toll wäre auch wenn es eine Möglichkeit gibt dass die Telefonanlage übers Internet (2Mbit Standleitung vorhanden) oder eine Telefonbuch CD den namen der anrufenden Nummer anzeigt, wenn dieser im eigenen Telefonbuch nicht gefunden werden kann. Ach ja, ich habe noch eine dbox (1 und 2) die 2er kann doch auch irgendwie ne Rufnummer am Video-Ausgang anzeigen … oder?

Geht das und wenn ja, welche Siemens Gigasets könnte ich dafür nehmen? Ich möchte gerne beleuchtete Displays haben und auf jeden Fall was mit Mignon (oder Micro) Zellen, keine Spezialakkus. Die schnurlosen Telefone müssen auch nicht unbedingt so Mini klein wie Handys sein, ich habe kein Problem mit etwas größeren Geräten. Irgendwo habe ich kürzlich ein Foto von neuen Siemens DECT Telefonen gesehen, die statt eines eckigen Ziffernfeldes ein rundes hatten, so wie früher mal die Wählscheibentelefone. Das fand ich recht schön. Aber wichtiger als das Aussehen ist für mich die oben beschriebene Funktionalität.

Zu den “DECT Systemen von Auerswald” - was bedeutet das? Ist das eine weitere ISDN Station die am internen Bus der 4308i hängt oder ist das quasi eine schnurlose Systemtelefonanlage speziell passend zur Auerswald? Worin unterscheidet sich das zu einer Siemens Gigaset Lösung - wo liegen die Vorteile? Das mit den 65 Einträgen ist mir etwas wenig… warum kann man nicht alle Einträge im Anlagentelefonbuch von den Mobilteilen nutzen? Und wie erfolgt der Abgleich manuell oder automatisch? und wie ist das mit der CLIP Funktion bei sagen wir mal 200 Einträgen im Anlagentelefonbuch? Werden bei einem eingehenden Anruf alle Einträge des Anlagen-Telefonbuchs auf dem DECT Gerät angezeigt? Was kostet der Spaß (ich brauche 4-6 Handgeräte mit Ladestationen)?

Voice Mail Center 461? Hmmm nie gehört, muss ich mir anschauen. Bisher verwende ich den internen AB des Eurits, der 7 verschiedene Ansagen beliebigen MSNs zuordnen kann. Aber eigentlich verwende ich gar keinen AB, wenn ich nicht da bin sollen die Leute die mich erreichen wollen, halt nochmal anrufen. Ich bräuchte den AB eigentlich nur für den oben beschriebenen Fall dass jemand ohne Caller ID anruft. Denen (das sind bei mir nur ein halbes Dutzend Leute, immer wieder die gleichen Heiner) würde ich gerne was aufs Ohr bretzeln, dass sie (die haben alle ISDN) mal bitte Ihre ID einschalten sollen wenn sie mich anrufen, weil sie ansonsten nicht mehr durchgestellt werden. Aber anonsten klingt das interessant was Du schreibst. Ich werde mir das VMC461 auf jeden Fall mal anschauen.

Nochmal zu den Problemen mit dem Verbinden. Ich will meine Probleme mal etwas deutlicher machen:

Es ruft jemand an. Ich hebe im Büro beim Ascom Eurit ab. Dann gehts schon damit los dass die 4308i nicht immer 100% zuverlässig die Flash Hook oder sonstwas Taste erkennt wegen irgendwelcher nicht exakt angepasster Millisekunden. Dann will ich verbinden. Das Chaos beginnt. Ob ich will oder nicht muss ich auf alle Gigasets gleichzeitig verbinden (da die ja allesamt an einer Station an einem analogen Port der 4308i hängen) und das mit einer von der 4308i vorgegeben Tastenkombination die ich mir nicht merken kann, weil ich auch mit den Gigasets telefoniere. Ist das Bimmeln dann an den Gigasets angekommen, nerve ich erstmal alle Teilnehmer im gesamten Haus, auch wenn ich nur einen bestimmten erreichen wollte, wobei natürlich hundertprotzent der Falsche Teilnehmer abhebt. Also drücke ich zuvor am Eurit das Mikrofon aus und schreie erstmal durchs Haus für wen der Anruf ist… Ist er dann endlich da wo er sein soll und ist durch das Weiterleiten vom internen ISDN Bus auf das analoge Gigaset mal glatt gegangen (ein Glücksspiel) geht das Chaos erst richtig los wenn dann das Gespräch von einem der Gigasets auf ein anderes (so ein Mist, doch der falsche abgehoben) weitergeleitet werden soll. Das wäre dann ein internes Weiterleiten mit wieder irgenwelchen Gigaset eigenen Tastenfolgen, die mit dem Eurit bzw der 4308i nichts zu tun haben und die sich daher auch niemand merken kann und natürlich auch mit HookFlash und sonstigen Timing Problemen).

Richtig kunterbunt wird es, wenn das Gespräch wieder zurück zum Eurit soll, da funken meistens die beiden Zyxel Terminaladapter dazwischen (wenn sie gerade angeschaltet sind…) ein heiloses Chaos! Fazit: kein Teilnehmer kann sich die ganzen Tastenkombinationen fürs Verbinden merken, ein gezieltes Ansprechen einzelner Apparate von Analog (Gigaset) nach ISDN (Eurit) ist nicht möglich, das Weiterleiten ist ein einziges Drama und wird quasi nicht benutzt (lieber ladscht man/frau mit dem gigaset durchs ganze haus (das sind immerhin knapp 500 qm) und bringt den apparat zu seinem empfänger mit der wirkung das es nach dem Gespräch dieser sicher dort liegen bleibt und nachher kein Mensch mehr weiß wo denn welcher Apparat hingehört.

Ich hoffe man versteht jetzt etwas meine Probleme. Wie kann ich diese am Besten lösen?

Bedanke mich jetzt schon für die Antwort!
Markus

… ein echtes Stück Arbeit.

zu 2) Wenn Du die MSN-Zuordnung der beiden a/b-Ports des NTBAs abschalten kannst, ist das Problem generell gelöst, egal welche Geräte Du direkt an der ETS-4308 I verwendest. Normalerweise sollte eine Anleitung zum NTBA vorhanden sein, in der die Deaktivierung beschrieben steht. Entweder mit MFV-Keypads eines analogen Telefons an einem der NTBA a/b-Ports oder ein kleiner Schalter im NTBA. Zur Not kann man sicherlich den alten NTBA der Telekom ausprobieren.

zu 3) Hier kann man mit der Funktion Baby-/Seniorenruf arbeiten. Aktiviere an den betreffenden Teilnehmern die Funktion und trage als Zielrufnummer die Deines CallBack-Anbieters ein. Die Anlage wählt dann 3 Sek. nach Abheben automatisch diese Nummer. Dann legst Du auf und wartest. Wichtig: Die zu übermittelnde Rufnummer muss die gleiche sein, unter der Du dann erreichbar bist. Sollte funktionieren.
Ach ja, innerhalb der ersten 3 Sek. können noch normale Aktionen begonnen werden. Die Funktion Baby-/Seniorenruf wird dann nicht mehr ausgeführt.

zu 4) Das SL1 kann das für alle im Telefonbuch eingetragenen Teilnehmer, für die Du die abgehende Sprachwahl aktivierst und den Namen aufgesprochen hast.

zu 4a) Die unter 4 beschriebene Funktion können eigentlich nur Telefone realisieren. Ich kenne keine Anlage am Markt, die einem den Namen vorspricht.

zu 4c) Man wird immer seine Problemchen mit Geräten unterschiedlicher Hersteller bekommen, wenn man diese im Verbund verwenden möchte. Ich persönlich habe aber bisher jedes dieser Probleme bewältigt bekommen. Solange man keine Detewe DECT-Telefone versucht zu verwenden, geht es eigentlich. Bei Ascom (oder Telekom-OEM-Produkten von Ascom) muss man zuvor die Einstellungen für das Vermitteln ändern.
Bei DECT-Geräten kommt hinzu, das diese bereits Telefonanlagen sind und man sie an einer anderen Telefonanlage (z. B. ETS-4308 I) als Unteranlage betreibt. Das wird bei allen Herstellern zu den selben Verwirrungen bei der Bedienung führen. Man muss sich bei den DECT-Basen von der intgernen Funktion verabschieden und frei machen. Dann funktionieren sie wie jedes schnurgebundene Endgerät auch (z. B. Vermitteln).

zu 5) Das Sperren von kommenden Rufen geht bei der ETS-4308 I nicht. Wenn aber Dein Ascom eigene Ansagen für Anrufer ohne ID kann, geht das auch an der ETS-4308 I.

zu 6) Das Dein Gigaset keine Nummer anzeigt, liegt daran, das es das nicht kann. CLIP alphanumerisch kann die ETS-4308 I nicht.

Ohne Dir jetzt alle Hoffnung nehmen zu wollen, Du wirst es nie schaffen, das man das zentrale Telefonbuch einer Tk-Anlage mit Geräten von anderen Herstellern abzugleichen. In einigen Fällen funktioniert es am PC über Import- und Exportfunktionen (CSV). Nur leider brauchst Du dafür auch Endgeräte, die über eine PC-Schnittstelle verfügen. Das 1000er fällt da schonmal raus.

Das Einzige, was bei aktuellen Geräten (je nach Telefonanlagen und Endgeräte) funktioniert, ist die reine Anzeige des Namen und der Nummer. Bei meiner COMpact 4406 DSL wird mir z. B. an den analogen Teilnehmern der Name zusätzlich zur Nummer angezeigt. Dies gilt natürlich für die Namen im Telefonbuch des Telefons, aber auch die aus dem zentralen Telefonbuch der Anlage. Zukünftig kann ich mir sehr gut vorstellen, das das auch am internen S0-Port geht, weil es hier mehrere Möglichkeiten der Namensanzeige gibt (Sub-Adressierung, Displaymeldungen oder CNIP). Einige Netzbetreiber und große Tk-Anlagen unterstützen in Deutschland meist Sub-Adressierung.

Die Anzeige des Namen aus einer Telefonbuch-CD funktioniert schon mit TAPI. Nur leider nicht in Deutschland, da hier das Suchen nach Rufnummern verboten ist. Aber ich weiß das es z. B. in der Schweiz solche CDs mit Suchoption über TAPI gibt. Und TAPI kann die Anlage.

Die ISDN-DECT-Basis von Auerswald ist einfach eine DECT-Basis. Sie wird am internen S0-Port einer AKTUELLEN Anlage angeschlossen und kann über das Konfigurationsprogramm programmiert werden.

Zu Deinen Vermittlungsproblemen. Das Eurit ist ein ISDN-Telefon. Da gibt es kein Flash! Auf dem internen S0-Port wird mit ECT oder Hold vermittelt.
Das alle Deine Gigasets klingeln, weil sie an einer analogen DECT-Basis hängen ist ebenfalls logisch. Wird auch nicht anders gehen! Und was meinst Du mit spezieller Tastenkombination? Ich vermittel (auch schon bei meiner ETS-4308 I) mit der R-Taste und dann der internen Nummer (z. B. 31). Dann lege ich auf und gut. Bei Ascom musste man früher zuvor die Fox-Taste und die 2 wählen. Aber das hat wenig mit der Anlage zu tun. Das ist die Bedienung des Eurits. Ascom wollte das so.

Wenn ich mir Dein Konstrukt so ansehe, muss ich (mit Verlaub) sagen, eine vernünftige Projektierung durch einen Fachhändler wäre im Vorfeld sicherlich besser gewesen. Was bei Dir aufgebaut ist, kann im Leben nicht einheitlich bedient werden. Wie auch? Man kann sicherlich Gigasets und Eurits an Anlagen betreiben. Aber echt abgedreht ist das analoge Gigasets mit mehreren Handgeräten an einer übergeordneten Anlage. Das geht nie glatt. Wenn analoge Basen an Telefonanlagen, dann bitte eins pro Handgerät. Alternativ nimmt man eine ISDN-DECT-Basis und meldet dort die Handgeräte an. Da kann man dann auch gezielt Handgeräte anwählen und dorthin vermitteln.

Meine Kommentare (ich vergebe mal wieder neue Nummern, das macht das Antworten einfacher):

  1. MSN Zuordnung an der Provider Anlage (vor der 4308i):
    Wie ich bereits sagte, das ist kein NTBA im herkömmlichen Sinne. Es gibt auch keine Anleitung dafür, aufschrauben oder umprogrammieren ist auch nicht, die Kiste ist verplombt. Aber den alten Telekom NTBA könnte ich mal ausprobieren, die ankommenden Strippen kann ich wohl abmachen.

  2. Namen vorsprechen:
    Verstehe ich das richtig, das Gigaset SL1 DECT kann Namen statt einem Klingeln vorsprechen? Werden die in jedem Telefon oder in der Station gespeichert? Bei wieviel Namen oder Minuten ist die Grenze? Wenn die Namen pro Telefon aufgesprochen werden kann ich diese dann wenigstens in den PC und zurück zu den Mobilteilen portieren? Und es gibt deines Wissens wirklich keine Tk-Anlage die das kann?

  3. Sperren ankommender Ids bzw Umleiten auf den AB:
    Ich möchte diese Funktion gerne zentral (in der Anlage) haben, welche Auerswald oder welches DECT Telefonsystem könnte das? Könnte das Gigaset SL1 DECT das?

  4. Gigaset zeigt keine Nummer:
    Ah, interessant. Also auch mit CLIP fähigen DECT Telefonen könnte ich mit der 4308i keinen Namen am Display sehen, sondern immer nur (bestenfalls) die Rufnummer? Das ist doof. Damit kommt ein Ausbau der 4308i für mich wohl nicht mehr in Frage.

  5. Zentrales Telefonbuch der Tk-Anlage auf DECT Geräte abgleichen:
    Wenn das nicht geht, welche Alternativen hätte ich fünf bis sechs schnurlose Telefone mit einem zentralen, vom PC aus editierbaren (CSV) Telefonbuch zu nutzen? Wieder das Gigaset SL1 DECT ? Jetzt lese ich weiter und Du schreibst, dass die Nutzung eines zentralen Telefonbuchs (Anzeige) mit Deiner 4406DSL sehr wohl geht. Das ist etwas verwirrend für mich…

  6. TAPI? Was muss PC seitig dafür getan werden? Ich habe mal www.phoner.de ausprobiert um das mit der Sprachansage und eventuell Rufnummernanzeige zu realisieren. Ich habe das Zyxel eingeschaltet und die CAPI2 aktiviert. Aber nix tat sich. Wie das mit TAPI gehen soll, kannst du mir vielleicht nochmal näher erläutern? Mit Deutschland habe ich diesbezüglich kein Problem, denn da lebe ich nicht.

  7. Auerswald DECT Basis:
    Verstehe ich das richtig, dass mir diese DECT Basis für meine 4308i nichts nützt?

  8. Vermittlungsprobleme:
    Welche “Projektierung” würdest Du für mich vorschlagen?
    Ich fasse nochmal zusammen was ich habe und was ich brauche

Vorhandene Geräte

  • Anschluss: ISDN mit “Provider NTBA (eine TK-Anlage mit ISDN Port und zwei AB Ports”)
  • Anlage: Auerswald 4308i
  • 4 Siemens Gigasets 1000C an einer Station zw einem analogen Port der 4308i angeschlossen
  • 1 analoges Fax, an der 4308i angeschlossen
  • 1 Auerswald Systemdisplay SD420, an der 4308i angeschlossen
  • 1 Ascom Eurit 40 ISDN Telefon mit MSN abhängigem Anrufbeantworter und “Sprachklingeln”
  • zwei Zyxel Elite 2864i Terminaladapter, werden nur selten eingesetzt
  • eventuell wird später einmal DSL hinzukommen, derzeit nutze ich eine gesonderte 2 Megabit Internetverbindung, die mit der gesamten Telefonanlage nichts zu tun hat.

Was ich haben und machen möchte:

  • die dect schnurlostelefone sollen mit mignon akkus ausgestattet sein
  • beleuchtete displays
  • zentrales telefonbuch vom pc editierbar
  • einfaches weiterleiten untereinander, verbinden, rückholen
  • anzeige der rufnummer und des namens im display der endegräte
  • wenn irgendwie möglich sprachansage statt klingeln, vom pc editierbar oder zumindest speicherbar
  • eventuell eigene wartemusik als wav / mp3 oder analoger audio eingang
  • man soll bestimmten anrufern (Ids) bestimmte AB wav files zuweisen können bzw ein Besetzt signalisieren
  • ruhe vor (allen) telefonen soll einfach manuell oder zeitgesteuert aktiverbar sein

Was tu es ich am besten? Eine Radikalkur? Die 4308i mit allem Zubehör und Systemdisplay, das Eurit und alle Gigasets 1000C rauswerfen und alles neu anschaffen (Gigaset SL1 ?) Wenn ja, was ist dann mit dem Fax und mit den Zyxels? letztere sind weniger wichtig, ich denke die können auch am ISDN Bus hängen bleiben.

Oder gäbe es eine Möglichkeit das System beispielsweise nur durch die Anschaffung von neuen Gigasets aufzurüsten, die 4308i zu lassen und das Eurit nur noch zur Sprachansage und als AB zu benutzen?

Was schlägst Du vor?

Hi,

zunächst Empfehle ich Dir einen Händler Deines Vertrauens aufzusuchen. Ich kann Dir hier nicht in allen Dingen helfen. Außerdem würde ich erwarten, das Du Dich ein wenig selber informierst. Versteh mich nicht flasch, aber ein Großteil der Informationen bekommt man in jedem Produktkatalog von Siemens, Ascom und Auerswald.

zu 1) Ich habe einen NT mit 2 a/b-Ports und bei mir konnte es eingestellt werden. Das Handbuch konnte ich beim Provider (Arcor) downloaden.

zu 2) Namen vorsprechen:
Siemens speichert das Telefonbuch lokal in den Mobilteilen. Dies gilt auch für die Namen, die vorgesprochen werden. Es können pro Mobilteil SL1 23 Namen für die Sprachwahl gespeichert werden und smoit auch 23 vorgesprochen werden. Für das SL1 gibt es ein USB-Kabel (optional) und eine Software, die man bei Siemens downloaden muss.
Ich kenne keine Anlage, die dieses Merkmal hat.

zu 3) Bei Auerswald können es die Anlagen COMpact 2206/4410 USB, 4406 DSL und COMmander Basic. Bei anderen Geräten empfehle ich, es “auszugooglen”.

zu 4) Bei der 4308 I werden lediglich nur die Namen des zentralen Telefonbuchs nicht übertragen. Solltest Du ein CLIP-fähiges Telefon mit einem eigenen alphanumerischen Telefonbuch haben, können diese Telefone den Namen aus dem eigenen Telefonbuch anzeigen.

zu 5) Wenn Du ohnehin eine neue Anlage kaufen willst, dann nimm die COMpact 4410 USB und das COMfort DECT-System. Dann kannst Du es mit dem zentralen Telefonbuch der Anlage abgleichen. Aber nur mit den Auerswald-Handgeräten. Alternativen aus Deiner Sicht kenne ich nicht. Ich habe mein Telefonbuch von Hand in mein SL1 eingegeben, da ich keinen PC, sondern einen Mac habe und Siemens nichts in der Richtung anbietet.
Wie in den Postings zuvor schon erklärt, gibt es unterschiede in der CLIP-Übermittlung. Meine COMpact 4406 DSL übertragt an den analogen Ports bei einem kommenden Ruf nicht nur die Rufnummer, sondern auch den Namen aus dem zentralen Telefonbuch der Anlage. Es wird nur angezeigt!!! Ein Abgleich findet nicht statt.

zu 6) Zunächst solltest Du zusehen, das alle Geräte an der 4308 angeschlossen sind und nicht parallel.
Auerswald hat eine eigene TAPI. Dafür findest Du auf Deiner Auerswald-CD oder auf der Auerswald-Homepage die Treiber. Dein PC wird über die V.24 mit der Anlage verbunden. Dann musst Du dem TAPI-Treiber eins Deiner internen Telefone zuordnen. Auf Deinem PC muss dann nur noch eine Applikation laufen, die TAPI unterstützt und nach übermittelten Rufnummern suchen kann.

zu 7) Stimm.

zu 8) Softikuss: Welche “Projektierung” würdest Du für mich vorschlagen?
ISDN-Freak: Die eines Fachhändlers oder Installateurs in Deiner Nähe. Der sich Deine Umgebung anschauen kann und vor Ort die Anlage und Endgeräte programmieren kann.

Für das was Du möchtest, brauchst Du ein fast komplett neues Equipment. Die meisten Geräte kenne ich nicht bzw. habe sie nicht, um eine zuverlässige Aussage treffen zu können. Wenn Du ein über jeden Zweifel erhabenes Komplett-System haben möchtest, solltest Du wirklich einen Händler aufsuchen. Ich denke mal, das der Umfang Deiner Wünsche die Möglichkeiten des Forums sprengen.

Ein kleiner Tipp: Versuch es doch mal Schrittweise. Nicht zuviel auf einmal. Als Erstes würde ich mal das Vermittlungsproblem beseitigen. Dazu gehört auch, diese echt krumme Realisierung mit mehreren Mobilteilen an einer analogen DECT-Basis und dann noch einer Telefonanlage.
Ich wiederhole es gerne nochmal, das Vermittlungsproblem wurde nicht von der Anlage verursacht. Das ist sozusagen HAUSGEMACHT.