Blondinen beim Marathon

Nein … machst den mx-record auf Deinem eigenen DNS-Server im internen LAN und schreibst Dir per sofort nur noch selber eine mail. Oder pop’st halt weiter :rofl: Wenn man von einem Thema so zwischen wenig bis keine Ahnung hat, hält man sich mit diesbezüglichen statements besser etwas zurück.

Und nochmal: ich brauche von den Telekomikern keinen ISP-„Service“, habe ich alles separat. Mir geht es nur um Telefon und Telefax. Trotzdem: bitte verzichte auf weitere sinnfreie Beiträge in diesem fred - Danke!!

LG, Thomas

[quote=“DocBader, post:21, topic:4940”]
:rofl: Wenn man von einem Thema so zwischen wenig bis keine Ahnung hat, hält man sich mit diesbezüglichen statements besser etwas zurück.[/quote]

[quote=„DocBader, post:21, topic:4940“]

Nein … machst den mx-record auf Deinem eigenen DNS-Server im internen LAN und schreibst Dir per sofort nur noch selber eine mail. Oder pop’st halt weiter :rofl: Wenn man von einem Thema so zwischen wenig bis keine Ahnung hat, hält man sich mit diesbezüglichen statements besser etwas zurück.[/quote]

Si tacuisses…

Sie halten Selbstgespräche … jeder Mensch, der das wirklich betreibt, was Sie da von sich in Signatur und Beiträgen vage andeuten, hätte nachgefragt, wie sowas gehen soll, und ich hätte das erklärt. Sowas einzurichten ist schließlich mein Beruf. Ich hab selbst bei einem Kunden einen Mailserver hinter einer Dialup-Verbindung zum Internet eingerichtet und gewartet, und weiß auch bessere Lösungen als uns damals zur Verfügung standen.

Aber Sie schwallen immer nur rum, und wenn man mal mit konkreten Hinweisen kommt (Ausführungen von Ferrari Electronic zu All-IP, Angaben der Dt. Telekom zu Glasfaser, fixe IP-Adressen und Company Connect) kommt nur Schweigen im Walde, und dazu ein verstärkter Schwall von Arroganz und Überheblichkeit, ungetrübt von jeder Sachkenntnis. Der einzige Zweck Ihrer Tätigigkeit in diesem Forum scheint zu sein, aktuelle und potentielle Kunden von Auerswald zu verjagen.

Nabend in die Runde.

Als Admin möchte ich bitten an dieser Stelle wieder sachlich zu werden, dieses Forum soll helfen und nicht den Blutdruck in die Höhe schnellen lassen.

Grüße Herrybert

Hallo Thomas,

Du hattest ursprünglich nach Erfahrungen gefragt…
Falls noch von Interesse, hier zwei aktuelle Erfahrungen aus meinem Kundenstamm:

Kunde 1)
2x Telekom Business Verträge, 1x ISDN Mehrgeräteanschluss in Standort A, 1x ISDN Anlagenanschluss (4 Leitungen) in Standort B. Beide Standorte haben vDSL 50.
Die Telekom hat sich bzgl. VoIP gemeldet. Kunde lehnt das ab, sieht nur Kosten und Nachteile und hat daher eine Vorstandsbeschwerde geschrieben. Antwort: Der Mehrgeräteanschluss wurde seitens der Telekom zum August gekündigt, für den Anlagenanschluss wurde die Umstellung zum Jan 17 angekündigt. Es ist zu erwarten, dass auch dafür die Kündigung erfolgen wird, wenn der Kunde auch dieser Umstellung widerspricht.

Kunde 2)
1x Telekom Busines Vertrag, 1x Anlagenanschluss (4 Leitungen) mit vDSL 50 (und Fest-IP)
Die Telekom hat uns seit Dez 2015 mit einer “notwendigen technischen Umstellung” des vDSL-Zugangs gequält.
Nach langem Hin und Her hat der Kunde zugestimmt, nachdem die Telekom schriftlich bestätigt hat, dass der TK-Anlagenanschluss (ISDN Telefonie) davon unberührt bleibt und nicht auf VoIP umgestellt wird.
Gestern fand nun besagte Umstellung statt. Für den IP Anschluss haben wir neue Zugangsdaten erhalten.
Der vDSL Anschluss wurde auf IP umgestellt, die Telefonie blieb unberührt.Die bisherige feste IP konnte per Web Kundencenter vom alten Vertrag auf den neuen geschwenkt werden. Soweit hat alles funktioniert, die VPN-Einwahl funktioniert nach wie vor ohne, dass die Clients umkonfiguriert werden mussten.

Grüße
…tms

Was heißt das? Man kann Telefonie auf IP umstellen, aber keinen VDSL-er. Mich würde aber interessieren, was da geändert wurde? Wenn es nur eine Umstellung auf Vectoring wäre, bräuchte es keine neuen Zugangsdaten …

Hallo Marco,

Ich kannte die Variante auch noch nicht…
Laut dem Telekom-Techniker hat der Kunden einen neuen vDSL Anschluss bekommen (IP basiert).
Was mich gewundert hat ist, dass an der Verkabelung nichts geändert werden musste. Bei einem neuen Anschluss hätte ich erwartet, dass zwei neue Adern verwendet werden.
Wie auch immer: Der „neue“ Anschluss hat jetzt auch eine IP6 Adresse.

Zur Info: Das ursprüngliche Schreiben lautete:

Wir modernisieren unser Netz und benötigen Ihre Mithilfe

Sehr geehrte Frau XXXXX,

wir bauen das Telekommunikationsnetz der Zukunft. Damit eröffnen wir unseren Kunden immer wieder
neue Möglichkeiten und schaffen die Grundlage für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen:
An Ihrem Anschluss (XXXX) XXXXXXX in der XXXXXXXstr. XX, XXXXXX XXXXXXXX, sind technische
Anpassungen erforderlich, die teilweise auch in Ihren Räumen ausgeführt werden müssen. Im Detail
betrifft dies:
- Den kostenlosen Austausch Ihres Routers gegen ein aktuel les Modell - sofern erforderl ich
- Die Konfiguration neuer Internet-Zugangsdaten im Router
- Einen Test mit funktionsfähiger Übergabe
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass Sie während der Arbe iten für wenige Minuten nicht telefonieren
können und Ihr Internet-Zugang bis zur Konfiguration der neuen Zugangsdaten nicht nutzbar sein wird.
Die Umstellungen werden von unserem Servicetechniker durchgeführt und sind für Sie selbstverständlich
kostenlos. Die Leistungen und Konditionen Ihres Vertrags ändern sich nicht.

In einem Telefonat und einer eMail haben wir nachgefragt, was konkret gemacht werden soll und die Forderung konkretisiert, dass die Telefonie sich nicht ändern darf und auch unser Router (Bintec mit vorgeschaltetem Zyxel VMG1312-30A) erhalten bleiben muss (wg. VPN-Einwahl).
Daraufhin erhielten wir die folgende eMail:

Sehr geehrte Frau XXXXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Ich werde Ihnen am besten grob mitteilen, was unser Vorhaben ist.

Vorausgesetzt das Sie der Änderung zustimmen, wird die Business-DSL-Leitung gekündigt und durch eine neue Leitung über die IP-Technik geschaltet. Die Telefonie des Anlagenanschlusses ist davon nicht betroffen. Diese bleibt noch auf der bisherigen ISDN-Technik bestehen. NTBA und Splitter bleiben also auch angeschlossen. Auch an die Telefonanlage müssen die Techniker nicht ran. Die vorhandene Hardware ist geeignet, so das hier kein Austausch von Geräten erfolgen muss.

Am Tag der Umstellung:
Der Techniker kündigt sich ca 20 Minuten zuvor bei Ihnen an.
Insgesamt kommt es dann zu einem Ausfall der Telefonie von ca. 5-10 Minuten und das Internet wird ca 30-40 Minuten nicht nutzbar sein. Der Techniker würde dann alle Da6ten von Ihrer bisherigen Business-DSL-Leitung auf die neue Leitung (und neue Zugangsdaten) übertragen (feste IP ect.).

Mit dieser technischen Änderung ist dann die Voraussetzung geschaffen für die zukünftige IP-Telefonie, die dann voraussichtlich ab 2017 für den Anlagenanschluss kommen wird. Dies wäre grob beschrieben, was gemacht werden soll.

Ich hoffe ich konnte Ihnen den Vorgang einigermaßen bildlich erläutern.

Grüße
…tms

Hmmm, interessant. Da scheint eher was im Backbone zu passieren, Netzänderung etc … und mit neuen Zugangsdaten wird dann was umgeschwenkt. Vielleicht neuer BRAS etc.

Scheint uns ja dann allen mit T-DSL-Business VDSL auf Kurz oder Lang zu blühen. Bin mal gespannt wann mir so was ins Haus flattert.

Haben die denn in dem Zug wenigstens auch auf Vectoring umgestellt?

Hallo Marco,

Ich denke nicht, weil nach wie vor nur 50 MBits angeboten werden.

P.S:: Neu ist auch, dass keine gesonderte Einwahlkennung für die Fest-IP-Option mehr nötig ist.

Grüße
…tms

@Marco,

yep … habe ich an meinem Privatanschluss jetzt auch hinter mir. Die Telekom nennt es „Netzumschaltung“. Marketing Buzzword dahinter ist „BNG“:

https://www.telekom.de/hilfe/netzumschaltung

Gruß Dauerbesetzt

Moin,
ist ein Schreibfehler. Die Telekomiker rüsten vermutlich wieder auf BNC um :rofl:

Duck und wech, Thomas

1 „Gefällt mir“

:rofl::rofl::rofl::rofl: