Ich habe festgestellt, dass die 2206 bei der Funktion “call through” mit Option “Sperrnummern nicht wählbar” die Sperrnummernliste prüft, jedoch die Freigabenummernliste (also die Ausnahmen von der Sperrliste) nicht beachtet.
Ist dies ein (bekannter) Programmfehler oder so gewollt?
die Sperrnummern werden derzeit nicht geprüft, dies ist nicht vorgesehen. Beim COMmander Business geht dies derzeit bereits, ob dies auch noch für die bestehenden Systeme nachgepflegt wird, wird man sehen.
Für welchen Anwendungsfall würdest Du die Funktion denn benötigen ?
Dass die Sperrnummern nicht geprüft werden, ist nicht korrekt. Ich habe z.B. die “00” als Sperrnummer eingetragen, gleichzeitig aber z.B. die “0043” (Österreich) als Freigabenummer eingetragen. Es ist also von den Nebenstellen aus möglich, nach Österreich zu telefonieren, während die anderen Auslandsziele gesperrt sind.
Genau dies wollte ich auch beim call-through erreichen. Mit COMtools gibt man bekanntlich dem/den Kurzwahlziel(en) die call-through-Berechtigung und kann zusätzlich ankreuzen, ob für diesen Teilnehmer die Sperrenliste gelten soll, oder nicht.
Bei der im ersten Absatz beschriebenen Konfiguration von Sperr- und Freigabenummern, wird die call-through-Verbindung aber auch beim Versuch, eine Rufnummer in Österreich anzuwählen, bereits nach der “00” beendet. Es erfolgt nun offensichtlich eine Prüfung der Sperrnummernliste (in der die “00” eingetragen ist), jedoch keine Prüfung der Freigabenummernliste (in der die “0043” eingetragen ist).
Okay, aber zurück zu meiner Ausgangsfrage: Ist dies ein (bekannter) Programmfehler oder so gewollt?
Wenn es so gewollt sein sollte, was für eine Intention steht dahinter?
die Funktion wurde damals so implementiert. Bei der Implementierung in neuere Systeme hat man die zum damaligen Zeitpunkt ab und zu nachgefragte Funktion der Überprüfung auf Freigabenummern gleich mit vorgesehen. Eine nachträgliche Implemtation in die bestehenden Systeme bedeutet natürlich Aufwand, der bisher noch gescheut wird.
Hängt jetzt nur indirekt mit dem Thema zusammen, geht aber
auch um Call Through…
Offensichtlich werden bei CallThrough Gesprächen (abgehend)
die VoIP-Ausnahmerufnummern nicht befolgt.
Bei mir will die 4410 bei kommendem CallThrough über S0-1
immer über S0-2 rauswählen, auch wenn für die Zielrufnummer
in der VoIPAusnahmenummernliste eigentlich S0-1 vorgegeben ist.
Zweiter B-Kanal auf S0-1 ist ist natürlich frei.
Bei mir recht ärgerlich, da S0-2 bei mir ein "digitales GSM Amt"
ist.
dies sollte eigentlich gehen. Was hast Du denn in den Call-Through-Einstellungen und bei den Ausnahmerufnummern eingestellt ? Bei den Call-Through-Einstellungen musst Du ja jeweils eine abgehende MSN auf dem entsprechenden S0-Bus festlegen. Bei den Ausnahmerufnummern kommt es jetzt drauf an: Hast Du z. B. 017 eingetragen und wählst nun +4917 - denn geht es nicht (müsstest also 0049017 zusätzlich eintragen).
Hallo Martin!
Danke für die Tipps. Leider haben sie bisher nicht geholfen…
Ich habe am externen S0-1 einen ISDN Mehgeräteanschluß, an S0-2
eine Fritz!Box 7050 (in der 4410 als digitales GSM Amt eingerichtet).
Für CallThrough habe ich eine kommende MSN auf S0-1 eingerichtet
und für gehend eine (andere) MSN auf SO-1 und eine MSN auf S0-2.
LCR ist für CallThrough aktiv.
Die Liste der Ausnahmenummern ist lang (die meisten Gespräche sollen
über S0-2 (VoIP) laufen. Diese Liste wird auch bei “normalen” Gesprächen
von Nebenstellen berücksichtigt, alles klappt und macht keine Probleme.
Das Problem, dass CallThrough immer auf S0-2 raus will gibts z.B. bei
0800xx oder 003xx. Für 0800 ist “1. Anwahl” “alle Festnetzanschlüsse”, sonst
besetzt in der Liste angegeben. Für 003 ist “1. Anwahl” "alle Festnetzanschlüsse"
und “2. Anwahl” “alle digi. GSM-Gateways”, sonst “besetzt ausgeben” gewählt.
Wie gesagt, von Nebenstellen problemlos. Bei CallThrough geht 003xx über S0-2
(= digi. GSM-Gateway) raus. Bei dem Versuch über CallThrough eine 0800er
Nummer anzuwählen, gibts keinen Verbindungsaufbau sondern das kommende
CallThrough Gespräch wird abgebrochen. Evtl. das Resultat aus dem Widerspruch
dass die Ausnahmenummernliste S0-1 sagt und “CallThrough” offensichtlich versucht
über S0-2 zu gehen?
Zu Deiner Frage nach dem Nummernformat: Ich wähle immer 0xxx für nationale
und 00xx für internationale Ziele (ich wähle nicht aus dem Handy Speicher).
Übrigens per Kurzwahl *8xxx gehts auch nicht.
was sagen die Gesprächsdaten, wenn Du alle Gesprächsarten aufzeichnen lässt ? Hast Du LCR an S02 ebenfalls aktiv ?
Welchhe Firmware-Vers. wird verwendet ?
Welche Rufnummern willst Du mit 003 erreichen ? Ausland…
Sind evtl. Sperrnummern vergeben ?
Bei einem erfolgreichen (allerdings unerwünscht über S0-2 statt S0-1) CallThrough
Gespräch zu einer 003xx Nummer steht in der Liste:
TN: CT Amt 1, MSN: “die von S0-2”, Amt: 2, Projekt: CT 8xxx,
die Zielnummer (003xx) und DGE. Keine vergeblichen Gespräche o.ä.
zu dieser Zeit in der Liste.
Eigentlich nicht verdächtig, wenn S0-2 richtig wäre, oder?
Beim Versuch eine 0800er Nummer zu erreichen steht:
TN: CT keinTN, MSN: hier steht nix, Amt: 1, Projekt: CT 8xxx,
Rufnummer: * und DKV.
LCR ist an S0-2 nicht aktiv (ist ja VoIP).
Ich habe jetzt die FW 1.8C, hatte aber mit 1.8B das gleiche Problem.
Mit welcher FW das kam (oder war es immer schon, seit ich zwei
externe S0 habe?) kann ich nicht sagen, da ich lange keine 0800er
und Auslandsnummern per CallThrough anrufen wollte.
Ja 003 in der Ausnahmenummernliste steht für alle “Ausländer”, die
eben mit 003 beginnen (z.B. Frankreich oder Italien). Wie gesagt,
normale Gespräche von Nebenstellen laufen problemlos laut
der Ausnahmenummernliste.
Ja, habe einige Sperrnummern in der Anlage, aber alle aus ganz
anderen “Regionen” (z.B. 0900, 118, …).
so sieht eigentlich ein Eintrag aus, wenn garnichts gewählt wird. Hast Du die Rufnummer evtl. im Speicher des Telefons und willst diese autom. ausgeben lassen ? Mein Nokia kann z. B. keine Rufnummern automatisch ausgeben, die mit +49800… beginnen. Wenn ich im Speicher z. B. 0800… eintrage gibt das Telefon dagegen die MFV-Ziffernfolge korrekt aus.
Wie steht Deine Amtberechtigung für Amt 1 - “Voll” oder “Fern”?
Bitte stelle im Routing einmal für die 0800 direkt S01 für die 1. Anwahl ein und teste was passiert. Wenn Du die 0800 als Rückfall ebenfalls auf S02 routen willst (geht jetzt z. B. auch bei sipgate) musst Du auf die Wahlregerln der Fritz-Box achten, da hier normalerweise Festnetz eingestellt ist.
Bitte stelle im Routing einmal für die 003 direkt S01 für die 1. Anwahl und S02 für die 2. Anwahl ein.
Nein, habe nicht aus dem Handyspeicher gewählt sondern “von Hand”.
Entweder die ganze Nummer 0800xx oder die Anlagen KW mit * davor.
Deine Frage bzgl. Amtberechtigung habe ich wohl nicht ganz verstanden.
Die meisten Nebenstellen haben für S0-1 “voll”, es gibt aber 2-3 Ausnahmen.
Hat das was mit CallThrough zu tun? Dachte, ich könnte nur einstellen, ob
der CallThrough-Berechtigte Sperrnummern wählen darf oder nicht???
Dann habe ich noch schnell getestet, für 0800er Nummern als 2. Anwahl
"alle digi. GSM-Gateways" zu nehmen (mit Wahlregel in 7050 auf sipgate).
Das Ergebnis war dann analog zu den Versuchen nach Frankreich (003…)
zu rufen. Obwohl S0-1 noch frei ist, geht der Ruf auf S0-2 raus.
Und dann Dein Megatipp: Die Auswahl “alle Festnetzanschlüsse” habe ich
auf S0-1 geändert und “alle digi. GSM-Gateways” auf S0-2.
Und jetzt geht’s!!! Da ich ja eh nur einen Festnetzanschluß und ein
"digitales GSM-Gateway" (=Fritz!Box 7050) habe ist es ja kein Problem,
gleich den S0-x vorzugeben.
Aber ganz logisch ist es nicht, oder? Von den Nebenstellen gings auch
mit den alten Einstellungen.
Danke und schönes Wochenende!
(Werde übrigens bis Montag nicht online sein. Bin unterwegs und werde
dabei oft nach Frankreich telefonieren. Schön, dass das jetzt über den
ISDN Anschluß mit CbC klappt.)
Ich hatte folgende bekannte Frage am 10.10.2005 auch an den Support von Auerswald gerichtet:
[quote]Ich habe festgestellt, dass die 2206 bei der Funktion “call through” mit Option “Sperrnummern nicht wählbar” die Sperrnummernliste prüft, jedoch die Freigabenummernliste (also die Ausnahmen von der Sperrliste) nicht beachtet.
Ist dies ein (bekannter) Programmfehler oder so gewollt?
[/quote]
Die ebenso unkorrekte, wie kurz gehaltene Antwort vom 17.10.2005 war:
[size=1][quote] [size=1]Sehr geehrte Damen und Herren,
für eine bedarfsgerechte Hilfestellung ist es erforderlich genauere Informationen über die Konfiguration der Anlage sowie der angeschlossenen Peripherie-Geräte zu erhalten.
Die Abfrage dieser Informationen übersteigt unter Umständen den Rahmen des üblichen eMail-Supports.
Möglicherweise ist es daher hilfreich in diesem Fall, den technischen Support per Telefon direkt oder einen autorisierten Fachhändler vor Ort zu kontaktieren.
[/size] Prinzipiell gibt es keinen bekannten Grund, warum die von Ihnen gewünschte Funktion nicht gegeben sein sollte.
[size=1]Mit freundlichen Gruessen
i.A. ####### ########
[/size]Hinweis: Unsere Hinweise bzw. Tipps basieren auf den von Ihnen zur Verfuegung gestellten Informationen und wurden von uns nach bestem Wissen erstellt.
[size=1]Sie gelten unter Vorbehalt, da wir aus der Distanz [/size][size=1]die bei Ihnen vorhandene Hardwareinstallation und Softwarekonfiguration nicht umfassend beurteilen koennen und wir damit eine Inaugenscheinnahme vor Ort in der Regel nicht ersetzen koennen. Wir bitten dafuer um Ihr Verstaendnis.[/size]
[/quote][/size]