Ich überlege, mir ein schnurloses ISDN-Telefon zuzulegen, weil die analogen Anschlüsse meiner 2206 USB, mit der ich sehr zufrieden bin, alle belegt sind.
Auerswald bietet ja seit neustem die Comfort DECT-Mobiltelefone an, wobei die Preise ja durchaus knackig sind, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass laut Beschreibung damit weder Freisprechen noch Festnetz-SMS möglich ist.
Ich habe drei Fragen:
1.) Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen Auerswald Mobiltelefonen? Wie ist z.B. die Hörerlautstärke? Welche Vorteile oder Nachteile wurden festgestellt? Reichweite durch Wände?
2.) Aus der Beschreibung der Comfort DECT BASE 128 (der Basisstation) werde ich insoweit nicht klug, als mir unklar ist, ob ein Mobiltelefon nebst Ladegerät schon dazugehört. Bei einem empfohlenen Preis von Euro 379,- ist das zu vermuten, aber in der Beschreibung steht das bei Auerswald nicht. Frage also, ob ein Mobilteil im Preis der Basisstation enthalten ist?
3.) Gibt es bessere Alternativen? Ich habe von Problemen der Auerswald TK-Anlage mit Siemens Gigaset gehört, aber nichts Konkretes, was mir bei der Entscheidungsfindung helfen könnte.
die Teile gibt es noch nicht. Im Juli (Lehrgang) habe ich erfahren, das es noch dauert, weil die AW Firmware gerade vom eigentlichen Hersteller getestet wird (Zukaufteil von Kirk (wie es die anderen auch gemacht haben)) Das ist auch gut so!!!
zu 1.
Über die AW-Version gibt es folglich noch keine Erfahrung!
Vieleicht kann mal jemand berichten, der die Teile von anderen Herstellern her kennt, würde mich auch interessieren. Ansonsten abwarten, geht uns auch so…
zu 2.
NEIN, es ist NUR die BASE!!! Du brauchst tatsächlich noch ein Mobilteil. So ist das halt bei einem “Profisystem”. Hat ja Systemtelefonfunktion (Telefonbuch etc) und ein paar andere Schmankerl…
zu 3.
Da du schon eine AW-Anlage hast, gibt es für dich IMHO mit Sicherheit keine Alternative die vollständig rund läuft und alle Funktionen (irgendwann) unterstützt.
Also etwas Geduld und fleisig sparen
Sobald ein Demoangebot kommt wird bestellt und getestet und berichtet!
Hallo,
ich bin gerade dabei an meiner 4410 eine gigaset 4110 anzuschließen. Ich kann damit zwar telefonieren aber es werden keine ankommenden Rufe signalisiert. Weiter habe ich von der Telekom als ISDN Start eine Sinus 720 günstig bekommen (49,95). Diese ist eigentlich baugleich mit der Siemens 4110, wenn man aber das Handteil bei der anderen Station aufladen will dann passt es nicht rein, also doch kleine Unterschiede. Die 4110 habe ich unter der Standartinstallation unter Nebenstelle 41 mit Seriennummer eingetragen, Rufübernahme usw. Warum kommen da keine Rufe an?
Gruß
Alfred
Die MSN 41 muss in der Anlage für den internen S0-Port, wo Du das Gigaset anschließen möchtest, erstellt sein (COMset).
Im Gigaset muss diese interne MSN 41 kommend und gehend eingetragen sein. Gehend ist es wohl bereits geschehen. Nur für kommende Rufe noch nicht.
Auf diesem So-Port sollte es nur eine, maximal zwei MSNs geben, die bei einem Ruf vom Amt (oder Gruppe) klingeln. Die DECT-Basen mögen meist nicht mehrere Setups gleichzeitig.
Solltest Du mehr als ein Mobilteil an der Gigaset-Basis betreiben wollen, dann such entweder hier nach Gigaset (wurde bereits beschrieben) oder werf einfach einen Blick in den Technik Tipp von Auerswald. Der ist echt nicht schlecht und erklärt recht umfangreich, wie man Gigasets programmieren muss.
Es gibt bei ISDN-DECT-Systemen aller Hersteller diverse “Randbedingungen”, die beachten werden wollen.
Was mich persönlich ein wenig nervt, das z. B. Siemens diese Mängel ihrer ISDN-Basen nicht behebt, sondern stattdessen in den Handbüchern darauf hinweist, das diese Geräte nicht Tk-Anlagen tauglich sind. Zumindest macht Siemens es seit der 4000er-Serie.
Hallo,
hier habe ich nicht die 41 sondern die 10 Rufnummern von der Telekom eingetragen, so habe ich jedenfalls die Beschreibung verstanden. Die Erste meiner Nummern als kommend und die nächste als gehend und die übernächste wieder als kommend. Also man soll lt. Beschreibung dann den jeweiligen Handteil eine bestimmte Rufnummer zuteilen können. Habe ich da die Beschreibung falsch verstanden?
Gruß
Alfred
ja hast Du. Siemens beschreibt ja im Wesentlichen den Betrieb direkt am NTBA. Da Du es aber an einem internen S0-Port einer Telefonanlage anschließt, müssen die MSN des internen S0-Ports eingetragen werden. Das es bei Dir nicht funktioniert ist somit also klar.
Ich würde Dir auf jeden Fall den Technik Tipp von der Auerswald-Homepage empfehlen. Der ist gut und einfach beschrieben.
Ansonsten denke ich, das das Gigaset generell eine gute Wahl ist.
Hallo,
ich habe die MSN 41 gehend auch nicht eingetragen.
Was mir noch nicht klar ist sind die 10 MSN von der Telekom, ich sehe außer den ersten drei keine praktische Verwendung dafür. Könnt ihr mir an Beispielen sagen was man mit den Nummern anstellt?
Gruß
Alfred
Könnt ihr mir an Beispielen sagen was man mit den Nummern anstellt?
Wir sind hier nur ein Zweipersonenhaushalt und ich habe doch alle 10 Nummern verbraucht:
nahe Verwandte und Bekannte bekommen eine Nummer mitgeteilt, wenn die dann anrufen; klingelt das Telefon in einem speziellen Rhythmus
meine Frau (als Lehrerin) teilt ihren Schülern eine andere Nummer mit, die dann bei Anruf auch anders klingelt, außerdem gehen die Anrufe dann direkt auf ihren Apparat
eine Nummer ist für meine speziellen Freunde, dann klingelt´s nur bei mir
eine Nummer für das Faxgerät
eine Nummer, um per Fernprogrammierung Anrufweiterschaltungen aufs Handy auch aus der Ferne ein- und ausschalten zu können
eine Nummer für Callthrough
eine Nummer für Festnetz-SMS mit dem VMC 461
Ich wäre jedenfalls mit den drei obligatorischen Nummern nicht weit gekommen.