ich habe eine Frage zu den zwei LAN Anschlüssen bei dem 2600IP:
Kann ich an dem zweiten LAN Anschluss ein weiteres COMfortel 2600IP anschließen? Oder darf da nur ein PC angeschlossen werden?
Wir haben in einem Büro leider nur einen freien LAN Anschluss, benötigen dort aber zwei 2600IP und ich würde ungerne ein Switch dazwischen schalten. PoE wird nicht gebraucht…
so weit ich weiß kann man die 2600IP Telefone NUR über POE bestromen.
Aber ich denke mal die IP Telefone an den Netzwerkanschlüssen durchzuschleifen sollte funktionieren (solange man kein VLAN verwendet).
Leider habe ich noch keine COMfortel 2600 IP Telefone , aber beim COMfortel 3500 hat so was funktioniert.
Hallo,
ja so könnte es wohl funktionieren…
Aber ich würde mir schon überlegen ob man nicht das Geld für einen POE Switch nicht ausgeben möchte. Es ist einfach die “sauberste Lösung”.
Netzwerkgeräte (Endgeräte) in Reihe schalten erzeugt bei mir irgendwie ein ungutes Gefühl.
HiHi… das wird wohl keiner können! Laut Spezifikation muss jader POE Port eine gewisse Leistung liefern können. Glaube bei POE sind das ca. 13 Watt. Mit jedem weiteren Garät in Reihe müsste der erste Port also n * 13W bereitstellen.
Ich suche dann schon mal ein Cat Kabel mit 1.5 mm Aderquerschnitt.
Ein COMfortel 3500 soll bei Vollausstattung 14 W verbraten, 2 hintereinander also 28 W für den Port, wobei max. nicht bedeutet, dass diese Leistung ständig benötigt wird…
PoE[color=#FF0000]+[/color] Switch mit 30 W (effektiv weniger) pro Port ist kein Problem (single oder mehr Ports), LAN-Kabel Cat5e oder Cat6.
30 W wären 600 mA bei 50 Volt.
Damit sollten 2 CT 3500 bei Vollausbau oder 3-4 Geräte mit weniger Verbrauch an einem Port betrieben werden können.
das wäre auch kurios … Du betreibst ein Endgerät mit passivem switch über PoE und willst dahinter weitere Strömlingsverbraucher stecken - wo soll der Strom den herkommen?
Kein Telefon aber das geht z.B. bei einigen WLan Routern der Firma Ubiquiti ohne Probleme.
PoE Switch -> Netzwerkkabel -> Router1 -> Netzwerkkabel -> Router2
Und beide Router bekommen dann den Strom vom PoE Switch.
Um soetwas zu ermöglichen dürfen die Geräte natürlich nur max. 50% des maximal über PoE möglichen Stroms verbrauchen.
Ist übrigends nichts kurioses dran, ist einfach ganz normale PoE Technik. Der in den Router eingebaute Switch muß dann natürlich PoE Paththrough können (Ob das Auerswald Geräte können weiß ich nicht).
Gruß,
Christian
PS Der Strom soll aus regenerativen Quellen kommen - heute und hier im Büro aus Windenergie.
nein … das PoE wird nicht durchgereicht. Im Telefon ist hier ein “normaler” Switch verbaut (bzw. EMAC mit integriertem Switch).
Anschluss jeglicher Hardware an der zweiten Buchse (PC, Drucker, weitere Telefone etc.) ist problemlos möglich, für nachfolgende Telefone ist dann aber - wie schon richtig bemerkt wurde - ein PoE-Injektor nötig.
[quote=“Marco, post:14, topic:4551”]
Im Telefon ist hier ein “normaler” Switch verbaut[/quote]
Zumindest, wenn man das auf die Jahrtausendwende abstellt … Einen PC würde ich da in einem GBit-LAN ganz sicher nicht andröseln wollen.
Ich kann den Sinn des integrierten Switches auch nicht ganz sehen. GBit erhöht vermutlich den Stromverbrauch bzw. die Wärmeentwicklung zu sehr. Sollte ich aber knapp an LAN-Anschlüssen sein, würde ich auch eher zu separaten 5-Port GBit Switchen greifen. Wenn ich dann sogar einen mit PoE wählen kann ich mehrere COMfortel 2600IP daran anschließen.
Zumal man eh die VOIP-Telefonie in ein eigenes VLAN stecken sollte - da macht der switch eigentlich in einem strukturierten LAN überhaupt keinen Sinn …
Aber es sieht ganz sicher schön symmetrisch aus!
Nun, das macht schon Sinn. Es soll ja auch noch Office-Arbeitsplätze geben, wo es nur einen Ethernet-Anschluss gibt und man dann froh ist, dass man den PC dann mitverfolgen kann. Muss ja nicht gleich der Firmenserver sein, der am Telefon hängt
Ich habe hier auch keine Durchleitungen dieser Art (habe ja auch beim Bau genügend Ethernetdosen gelegt ), aber sinnvoll ist es allemal. Muss man ja nicht zwingend nutzen, und es ist nicht so, dass der nicht aktive Port nun Unmengen an Energie verbraucht …
Danke für Eure Antworten.
Habe da noch eine Frage: Ist diese kleine “Switch” Gigabit fähig? Die Auerswald Homepage (hier 100MBit) widerspricht sich nämlich mit den Angaben in der Bedienungsanleitung (hier 1000MBit)…