generell habe ich mir diese Funktion auch schonn gewünscht. Allerdings hatte ich bei Realisierung so meine Bedenken. Wenn Du Deine Haustür per Anruf mit Passwort öffnen kannst, dann kann es jeder andere! Bei meinem Telefon z. B. steht die gewählte Nummer des Anschlusses und die in danach folgenden Verbindung gewählten MFV-Ziffern in der Wahlwiederholung. Wählt eine fremde Person die WW, kann er sich den komplette String für das Öffnen aus der Ferne abschreiben.
Es wäre eigentlich cooler, wenn Auerswald das in der Anlage realisieren würde und man über die übermittelte Rufnummer des Anrufers zusätzlich eine Berechtigung vergeben kann (siehe Call Through).
Wäre vielleicht eine Thema für eine Umfrage?! Oder gab es das hier schon?
reinald:
ohh - das ist es natuerlich. danke fuer den sachlichen hinweis
gilbert:
nicht noetig - siehe reinald
isdn-freak:
jup, sicherheit durch rufnummern-uebermittlung
kleiner nachtrag:
die kosten fuer anrufen/schalten von extern kann man sparen, indem man auf einem internen ‘server’ eine ‘tuer-oeffnungs-anklingel-nummer’ einrichtet, welche bei anruf (von vordef. rufnummer/n) die tuer-fernschalt-sequenz von intern ausloest ohne den anruf entgegenzunehmen.
reinald:
ohh - das ist es natuerlich. danke fuer den sachlichen hinweis
gilbert:
nicht noetig - siehe reinald
isdn-freak:
jup, sicherheit durch rufnummern-uebermittlung
kleiner nachtrag:
die kosten fuer anrufen/schalten von extern kann man sparen, indem man auf einem internen ‘server’ eine ‘tuer-oeffnungs-anklingel-nummer’ einrichtet, welche bei anruf (von vordef. rufnummer/n) die tuer-fernschalt-sequenz von intern ausloest ohne den anruf entgegenzunehmen.
Wenn Du eine Amtrufnummer frei hast, dann kannst Du sie einem internen virtuellen Teilnehmer zuordnen. Wenn Du z. B. einen analogen Teilnehmerport frei hast, dann richte ihn ein Releais des 2TSM-Moduls als “universell” ein und aktiviere das PC-Relais. Als PC-Teilnehmer verwendest Du den virtuellen Tn.
Nun zum Sicherheitsaspekt. Für diesen Teilnehmer richtest Du nun einen Anrufschutz ein. Zusätzlich aktivierst Du die VIP-Nummern für diesen Teilnehmer. In Tools richtest Du dann z. B. Deine Handy-Nummer als VIP-Nummer ein. Jetzt kannst nur noch Du diesen Teilnehmer von extern erreichen. Das Schöne dabei, es reicht aus die zuvor zugeordnete Amtrufnummer des virtuellen Teilnehmers anzurufen. Das Relais schaltet dann bereits (leider für minimal 1 Minute) ohne das die Anlage abgehoben hat.
Andere Amtteilnehmer können diesen Teilnehmer nicht mehr erreichen, weil Du ja die Kombination Anrufschutz/VIP-Nummern aktiviert hast.
…diese interessante onboard-loesung wuerd ich nun doch mal gerne ausprobieren.
kannst du nochmal kurz anreissen wie/ob ich das realisieren kann wenn ich bereits eine
tuerstation+tueroeffnerkontakt fuers oeffnen uebers system-telefon aufgeschaltet habe?
ein analog-teilnehmer waere noch frei, bin aber nicht sicher ob ich das angesprochene universal-relais mit auf den bereits genutzten kontakt schalten kann.
also ich habe:
tuer-1-relais1: tuersprechfunktion
tuer-1-relais2: tueroeffnerfunktion
fragen:
nun einfach tuer-1-relais3 parallel auf tuer-1-relais2 schalten und den virtuellen analog-teilnehmer einrichten/zuordnen ?
muss die option “einschalten wenn konfiguration $x aktiv ist” auch gesetzt werden?
[QUOTE=esche]hallo olli,
also ich habe:
tuer-1-relais1: tuersprechfunktion
tuer-1-relais2: tueroeffnerfunktion
fragen:
nun einfach tuer-1-relais3 parallel auf tuer-1-relais2 schalten und den virtuellen analog-teilnehmer einrichten/zuordnen ?
muss die option “einschalten wenn konfiguration $x aktiv ist” auch gesetzt werden?
antwort wuerde mich sehr freuen
gruss,
esche[/quote]Hi Esche,
ich gehe mal davon aus, das Du einen COMmander Basic mit 2TSM analog-Modul hast.
Du nimmst einfach das “tuer-1-relais3” (ist bei Türbenutzung als Licht bzw. Treppenhauslicht definiert). Dies kannst Du in COMset als universell einstellen und wie hier bereits geschrieben nutzen.
Das Schalten durch “Konfigurationswechsel” wird nicht benötigt. Schalte es einfach als Universalrelais und wähle hier die Option PC-Relais.
also ich muss nochmal so fragen:
ich verstehe dass tuer-1-relais3 mit der beschriebenen konfiguration schaltet wenn ein
anruf auf dem (virtuellen) analog-teilnehmer eingeht.
nur wie bekommt mein tuerschaltkontakt davon etwas mit wenn er auf tuer-1-relais2
geklemmt ist?
nun verstehe ich erst, was Du willst. Du möchtest von extern die Tür öffnen.
Du kannst einfach die Relaiskontakte parallelschalten. Die Belastbarkeit ist identisch. Du hast halt nur das Problem, das das Relais 3 mindestens 1 Minute angezogen bleibt, somit auch der Türöffner für mindestens 1 Minute “summt”.
Verbessere mich, wenn ich es falsch verstanden habe.
korrekt - tueroeffnen durch anklingeln (dein loesungsvorschlag), wobei parallel bereits eine tuerstation mit tueroeffner (relais1+2) angeschlossen ist.
ok, parallel-schalten geht also…