Commander Basic 2.0 - eine Enttäuschung

“Aber wo ist das Problem mit der Rufverteilung? Wie hätte man es Eurer Meinung nach besser lösen können? Ich finde es eigentlich nahezu perfekt - und bei einer Anlage dieser Größe mit diesen Möglichkeiten kann man nicht mal so eben nur eine Tic-Tac-Toe-Matrix a la Basic.1 machen. Hat sich schonmal jemand angeschaut, wie die Rufverteilung bei einer Hipath läuft? So mit Rufziellisten und so? Da bin ich doch überglücklich mit meiner Business/Basic.2”

Die Rufverteilung ist deshalb etwas schwer wg.:
a) virtuelle TN
b) AWS Tn/Gruppe
c) Pick Up von Gesprächen !

Die Lösung:
a) Die Berechtigung von Pick up bearbeiten z.B. auswahl der Gruppen, eine ID zuweissen und die ID den Tn freigeben (globale Erlaubnis ist Mord)
b) AWS im Amt und AWS Gruppe im Systel per Funktionstasten und LED
c) Ketten AWS und CnS Unterstützung

gruß
Tom

Guten Morgen,

Marco Du sprichst mir aus der Seele.
Die CB2 erfordert schon etwas Einarbeitung und Fachwissen. Wer wie
ich die 3 Tage bei Auerswald auf der “Bank” gesessen hat hat mit
dieser Anlage kaum Probleme.
Man sollte sich bei dieser Anlage (CB2 oder Business) immer vor augen
halten, das diese Anlagen auch für den Business Anwender konzipiert
sind. Das Bedeutet Anlagenanschluß und nicht Mehrgeräteanschluß
mit Anruferlisten und Weiterschaltungen im Kreis.

MfG

Uwe

Stimmt Uwe!

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

…stimme dem auch zu - die Basic.2 ist für den professionellen Einsatz gedacht und auch so zu konfigurieren.
Nichts desto trotz gibt´s einiges zu verbessern und eben aber auch “knallharte” Fehler (siehe Liste oben), von denen ich entweder nicht verstehe, dass diese im Feldtest nicht auffällig geworden sind bzw. falls doch, warum ein Produkt mit professionellem Anspruch mit solchen Fehlern ausgeliefert wird.
Der absolute Knaller ist aber das LCR-Easy, das für meine Begriffe die Programmiererstunden nicht wert, d.h. schlicht und ergreifen “Müll” ist.

Nach meinen Beobachtungen, wird zumindest bei mir auf dem Land nur zu ca. 30% ein alternativer Anbieter verwendet, ansonsten laufen die restlichen ca. 70% über den Netzbetreiber. Auch dauert der Verbindungsaufbau wohl durch erfolglose Suche unendlich lange und die ausgewählten Provider sind tarifmäßig absolut besch…eiden :hang: .

Im Moment wünsche ich mir meine alte Basic zurück - ich frage mich wann Auerswald endlich nachbessert sowie weshalb Auerswald so ein minderwertiges LCR-Update akzeptiert.

Wenn ich mich recht erinnere, gibt es hier im Forum auch eine Abstimmungsfunktion - man sollte diese mal dazu nutzen einen Meinungsüberblick bez. LCR zu bilden und das Ergebnis dann Auerwald weiterleiten…hm…denke mal drüber nach.

Im Moment kann die Basic.2 denke ich keinem Kunden guten Gewissens angeboten werden, d.h. das was wir hier gerade machen scheint reiner Selbstzweck zu sein.

Gruß Alexander

Hi, bin auch mal wieder da.

Ich kann den Aufruhr über die fehlenden Funktionen im Vergleich zum Basic (1) nicht ganz nachvollziehen. Ich meine hier auch gelesen zu haben, das der Basic.2 sogar weniger können sollte.

Wie viele FH’s haben wir hier? Wer von Euch wünscht sich eine Basic.2, die womöglich noch so einfach konfiguriert werden kann wie eine FbF?

Die Basic.2 ist enorm komplex, da sie recht viele Funktionen bereitstellt. Und man ist sicherlich noch nicht am Ende der Fahnenstange.
Vielleicht betrachtet man auch mal die zusätzlichen Merkmale, die der Basic (1) nicht konnte. Die da wären:

  • LAN-TAPI
  • 10 Text vor Melden, jetzt auch mit automatischen Hinterstellen (endlich)
  • MSN-/DDI-AWS auf Taste (zumindest kann es das COMfortel 1500/2500 schon, FW für Basic.2 wird ja wohl bald folgen)
  • CD(PR)
  • Klingelschemen bei Gruppen (linear, zyklisch, aufbauend)
  • Admin, Sub-Admin, User
  • Online-Namenssuche
  • VoIP
  • CNIP vom Amt
  • Konfigurationsumschaltung per Telefon aus der Ferne
  • Webinterface, Administration über das Internet!!!
  • Rufnummernübermittlung bei abgehenden internen Gruppenrufen jetzt einstellbar
  • UP0!!!

Was mir nicht wirklich fehlt ein Offline-Konfigurator. Ich kann zwar nachvollziehen das einige Kollegen den brauchen, aber ich bin durch Konfiguration anderer IT-basierender Geräte sowas eigentlich gewohnt.

So, das wars erstmal.

Ach ja, bei mir läuft der Basic.2 stabil wie ein Panzer!

Das fehlt nicht nur der Basic.2. Bei der 2206 hätte ich das auch gerne.

Das wiederum solltest Du besser über VPN oder SSH-Tunnel erledigen.

Alexander

Zitat:
Zitat von ISDN-Freak
- Konfigurationsumschaltung per Telefon aus der Ferne

Das fehlt nicht nur der Basic.2. Bei der 2206 hätte ich das auch gerne.

Das funktioniert bei der Basic.2 !!! :stupid:

…stimmt schon, die Basic.2 bietet mehr an teilweise sehr guten Funktionen als die Basic.1 (Beispiel: Webinterfache), doch leider fehlen auch einige “selbstverständliche” Funktionen der Vorgängerversion (Beispiel : Soft-LCR, List etc.) und vieles läuft einfach nicht (Beispiel : manuelle CbC-Wahl mit Nachwahl aus dem Anlagen-Telefonbuch geht nicht), bzw. nicht so wie es der Anwender brauchen würde (Beispiel : RUL auf einzelne VMC-Box, Pick-Up-Syntax ist zu lang etc.).

Mein Fazit :

Vorhandene Fehler beheben, fehlende Features einpflegen, das ganze ASAP und schon sind 90% der AFH´s und Anwender glücklich und was noch wichtiger wäre, wieder überzeugt.

Habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, in Kürze was über entsprechende Abstell-/ Änderungsmaßnahmen zu hören bzw. z.B. in den Telefacts zu lesen, sowie dann auch schnellstens zur Verfügung gestellt zu bekommen.

Gruß Alex

P.S.: Eine Auflistung darüber gibt´s im Bugtracker

[quote=bxlinux]Das fehlt nicht nur der Basic.2. Bei der 2206 hätte ich das auch gerne.

Das wiederum solltest Du besser über VPN oder SSH-Tunnel erledigen.

Alexander[/quote]

Das mach ich wohl…

[quote=PABX-Alex]…stimmt schon, die Basic.2 bietet mehr an teilweise sehr guten Funktionen als die Basic.1 (Beispiel: Webinterfache), doch leider fehlen auch einige “selbstverständliche” Funktionen der Vorgängerversion (Beispiel : Soft-LCR, List etc.) und vieles läuft einfach nicht (Beispiel : manuelle CbC-Wahl mit Nachwahl aus dem Anlagen-Telefonbuch geht nicht), bzw. nicht so wie es der Anwender brauchen würde (Beispiel : RUL auf einzelne VMC-Box, Pick-Up-Syntax ist zu lang etc.).
…r[/quote]

So wie ich Auerswald kenne, wird die kommende CeBIT das eine oder andere an Verbesserungen bzw. neuen Features bringen.
Ich bin auf jeden Fall gespannt.

Ach ja. Kunden, die ich mit der Basic.2 nicht beglücken kann, bekommen halt den Einser. Administrativ würde ich aber immer den Zweier vorziehen.

[quote=ISDN-Freak]So wie ich Auerswald kenne, wird die kommende CeBIT das eine oder andere an Verbesserungen bzw. neuen Features bringen.
Ich bin auf jeden Fall gespannt.

Ach ja. Kunden, die ich mit der Basic.2 nicht beglücken kann, bekommen halt den Einser. Administrativ würde ich aber immer den Zweier vorziehen.[/quote]

Hallo Olli,

nice to read you !

Auf das was da eventuell noch so kommt, bin ich auch mal gespannt - ich “persönlich” wäre schon mal zufrieden, wenn zunächst die Punkte welche im Bug-Tracker aufgeführt sind abgehakt werden könnten - alles weitere sehe ich dann als schmückendes Beiwerk.

Die Basic(.1) scheint mir keine wirkliche Alternative für ein neues System mehr zu sein, denn obwohl das Teil sauber läuft ist die Technik eben doch in die Jahre gekommen, d.h. es “fehlen” dort einfach zu viele Features, die nun halt Stand der Technik sind.
Außerdem ist es nicht gerade einfach ein Auslaufmodel zu empfehlen, weil der Nachfolger nennen wir´s mal “noch nicht ganz fehlerfrei” ist - wäre ich selbst mit so einer Kaufentscheidung konfrontiert würde ich fragen, ab wann die neue Anlage empfohlen werden kann und ob es denn kein anderes Produkt mit ähnlichen Features gibt, welches jetzt voll funktionsfähig zur Verfügung steht, was dem Ansinnen ein Auerswald-System zu verkaufen freilich nicht gerade entgegen kommt.
Ohne die Basic.2 zu erwähnen eine Basic(.1) anzubieten scheint mir ebenfalls “unklug” zu sein, denn irgendwann kommt der Kunde darauf, dass es ja eigentlich um ein neues System gibt und wird zumindest mal fragen, warum er denn nun ein Auslaufmodell empfohlen bekommen hat - wie man´s im Moment macht, ist´s eben verkehrt.

Na ja, die CeBit ist ja nicht mehr in soooo weiter Ferne…wirklich “schlimm” würde es aber wohl, wenn ein eventuell zur CeBit verfügbares Update dann nicht den gesetzten Erwartungen entsprechen würde…aber ich will mal “den Teufel nicht an die Wand malen” und gehe einfach mal davon aus, dass Auerswald gerade alles daran setzt, dass so wie es aussieht etwas angeknackste Vertrauen in die Basic.2 wieder herzustellen.

Also hoffen wir mal, dass sich bis zur CeBit was bewegt, denn eine offizielle Info habe ich noch nicht entdecken können.

Gruß Alex

[quote=PABX-Alex]Hallo Olli,

Außerdem ist es nicht gerade einfach ein Auslaufmodel zu empfehlen, weil der Nachfolger nennen wir´s mal “noch nicht ganz fehlerfrei” ist - wäre ich selbst mit so einer Kaufentscheidung konfrontiert würde ich fragen, ab wann die neue Anlage empfohlen werden kann und ob es denn kein anderes Produkt mit ähnlichen Features gibt, welches jetzt voll funktionsfähig zur Verfügung steht, was dem Ansinnen ein Auerswald-System zu verkaufen freilich nicht gerade entgegen kommt.

Gruß Alex[/quote]

Hi Alex,

so meinte ich das auch nicht. Vielmehr Kunden, die genau die eine oder Funktion unbedingt brauchen, die der Basic.2 nicht kann.
Wobei mir da auch nur zwei wirklich wichtige Features einfallen:

  1. Tabellen-LCR
  2. Auto. Zentrale

Den Rest kann ich mit dem Basic.2 sehr gut abbilden.

Sollte Auerswald “nur” das Tabellen-LCR aus dem Basic (1) importieren, will ich es gar nicht haben. Wenn schon, dann mit echten neuen Features. Etwas, was mich wirklich vom Hocker hat. Speziell für Hotels fallen mir diverse Neuerungen ein, die ich gerne hätte.

Aber mal sehen, was Auerswald auf der diesjährigen CeBIT präsentiert.

In diesem Sinne
Olli

Irgendwie habe ich das ungute Gefühl, dass Auerswald auf der CeBIT hauptsächlich Neuigkeiten bei den Compact-Anlagen präsentieren wird, also VoIP usw. für den Homebereich, damit man einer Fritz.box etwas entgegen zu setzen hat.

Würde mich natürlich freuen, wenn es bei den modularen System noch ein paar Kracher gibt.

Naja, lässt sich ja eh nur spekulieren…

[quote=DukeJo]Irgendwie habe ich das ungute Gefühl, dass Auerswald auf der CeBIT hauptsächlich Neuigkeiten bei den Compact-Anlagen präsentieren wird, also VoIP usw. für den Homebereich, damit man einer Fritz.box etwas entgegen zu setzen hat.

Würde mich natürlich freuen, wenn es bei den modularen System noch ein paar Kracher gibt.

Naja, lässt sich ja eh nur spekulieren…[/quote]

Hallo DukeJo,

ist das nur eine Art “Eingebung” oder hast Du für diese Hypothese irgendwelche Anhaltspunkte oder gar Informationen ?

Ich habe nämlich noch nichts verwertbares bez. dem was Auerswald bei der CeBit präsentieren wird gehört, wobei ich zugegeben auch noch nicht an geeigneten Stellen dort nachgefragt habe - also warten wir´s ab und hoffen, hoffen, hoffen dass unser favorisierter Hersteller zur CeBit was vorlegt um die Kurve zurück zu dem was die Kunden und somit auch die AFH´s wünschen kriegt, wobei ich nach all dem was ich hier so lese mit meiner Meinung nicht ganz alleine dazustehen scheine.

Bez. den von Dir erhofften Krachern, stünde bei mir an erster Stelle das LCR, denn gerade heute habe ich mir mal anhand von Testanrufen eine frisch gezogene Routingtabelle angeschaut. Diese lag teilweise um bis zu ca. Faktor 2 über dem günstigsten Preis zu dieser Zeit und zu diesem Ziel - irgendwie ist das echt der Hammer, sich überhaupt zu trauen so etwas Kunden als LCR anzubieten :a was allerdings überwiegend am durch Auerswald mit einem Monopol versorgten Anbieter dieses Dienstes liegt…aber ich darf mich nicht zu sehr darüber aufregen…das Herz:eek:.

Ich selbst versuche alle abgehenden Rufe per VoIP abzuarbeiten, was bei betr. Anbieter von 0 Ct bis max. 1,19 Ct kostet und im Durchschnitt bei so 0,4 Ct pro Minute liegt - allerdings hat das ganze halt nichts mehr mit LCR zu tun.

Gruß Alex

Zum Thema Cebit:

So weit ich weiss, werden zur Cebit eine oder mehrere neue " Compact"-Anlagen vorgstellt.Konfiguration dann auch über Webbrowser.
Die 2104 läuft auch aus…

Thema LCR - hoffentlich nimmt das bald ein gutes Ende…

[quote=PABX-Alex]Hallo DukeJo,

ist das nur eine Art “Eingebung” oder hast Du für diese Hypothese irgendwelche Anhaltspunkte oder gar Informationen ?[/quote]

Auf der letzten Schulung vor ca. 3 Monaten wurde gesagt, dass 2007 neue Compact-Modelle vorgestellt werden, deswegen meine Vermutung, dass dies zur CeBit passieren wird. Edkomm scheint ja ähnliches gehört zu haben.

Wenn man wissen möchte, was bei Auerswald neues passieren wird, kann man auch mal zu Agfeo rüber schauen. Hier gibt es ja jetzt diesen Homeserver, was eigentlich nichts anderes als eine Fritz-Box ist.

Agfeo schreibt zur Cebit:

[quote]Im Jahr 2007 erwartet Sie eine CeBIT der Superlativen. AGFEO stellt 4 neue Telefonanlagen vor, mit revolutionären aber auch verfeinerten Konzepten. Die Zeiten reiner Vermittlungsfunktionen in den Telefonanlagen neigen sich dem Ende. Die Anlagen mit denen nur noch telefoniert werden kann, ob über VoIP, ISDN oder analog werden bald zur Vergangenheit zählen. Sie haben auf dieser CeBIT erstmalig die Möglichkeit, neue Telefonanlagenkonzepte mit angepassten Lösungen von AGFEO zu erleben. Des weiteren stellen wir zwei neue Systemtelefone vor, die das Produktportfolio abrunden. Mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten.[/quote]Ich denke, bei Auerswald wird es in die selbe Richtung gehen.

Ich denke wie gesagt, dass die Hersteller mit viel bla bla über angebliche Inovationen und Superlativen Anlagen die mit einer Fritz.box vergleichbar sind anbeiten werden.

Was ich mir persönlich wünsche und was sicherlich nicht kommen wird:

  • Ein schnurloses Systemtelefon, auf dem ich am Display z. B auch ablesen kann, ob andere Teilnehmer belegt sind
  • Eine Client/Server-Lösung die CTI- und Faxfunktionen am Computer bereitstellt, und zwar plattformübergreifend und nicht wieder nur für Windows

[quote=DukeJo]Auf der letzten Schulung vor ca. 3 Monaten wurde gesagt, dass 2007 neue Compact-Modelle vorgestellt werden, deswegen meine Vermutung, dass dies zur CeBit passieren wird. Edkomm scheint ja ähnliches gehört zu haben.

Wenn man wissen möchte, was bei Auerswald neues passieren wird, kann man auch mal zu Agfeo rüber schauen. Hier gibt es ja jetzt diesen Homeserver, was eigentlich nichts anderes als eine Fritz-Box ist.

Agfeo schreibt zur Cebit:

Ich denke, bei Auerswald wird es in die selbe Richtung gehen.

Ich denke wie gesagt, dass die Hersteller mit viel bla bla über angebliche Inovationen und Superlativen Anlagen die mit einer Fritz.box vergleichbar sind anbeiten werden.

Was ich mir persönlich wünsche und was sicherlich nicht kommen wird:

  • Ein schnurloses Systemtelefon, auf dem ich am Display z. B auch ablesen kann, ob andere Teilnehmer belegt sind
  • Eine Client/Server-Lösung die CTI- und Faxfunktionen am Computer bereitstellt, und zwar plattformübergreifend und nicht wieder nur für Windows[/quote]

Na ja. Mit der FbF-Welle mitschwimmen macht gar keinen Sinn. Die einzige Gemeinsamkeit, wenn überhaupt was Neues kommt, dürften VoIP-Funktionen sein. Ich würde mir nicht anmaßen, eine FbF mit einer AS xx oder COMpact xxxx zu vergleichen. Völlig andere Konzepte und vor allem anderes Kundenklientel. Für mich ist eine FbF nicht mehr als ein Router und ggf. schalte ich sie vor eine Anlage, damit diese VoIPen kann.

Da muss schon mehr kommen. Und ich bin mir sicher, es kommt mehr. Das war bisher jedes Jahr so und wird auch dieses Jahr sein. Bei Auerswald kommen die Produkte, bis auf wenige Ausnahmen, wenigstens CeBIT-nah. Bei dem anderen großen A dauert es ja meist ein wenig länger, bis die gezeigten Produkte verfügbar sind. Ich erinnere mich gerade an Vernetzungskit, Homeserver, UP0 etc.

Machmal ist es übrigens ganz interessant, die Beta-Versionen nur mal so seiner Testanlage zu sichten :wink:

Viele Grüße
Olli