Commander Basic als Router zum Festnetz oder VoIP

Hallo,

ich möchte hier meine Konfiguration einer Auerswald und einer Fritzbox schildern, da das Konzept ziemlich allgemein gültig ist und nach einigem Herumprobieren einige Vorteile in sich vereint, die man nicht sofort bemerkt.

Ich habe also

  • Eine Commander.1 (die ältere Version) mit 3 externen S0-Ports (alles Mehrgeräteanschlüsse), Firmware 2.0C

  • Zwei dieser externen S0-Ports sind an zwei Telekom-ISDN-Anschlüssen angeschlossen, von denen jeder 10 verschiedene MSN trägt.

  • Der dritte externe Port ist an den internen S0-Port einer Fritzbox 7170 (Firmware 29.4.29) angeschlossen.

Das wars hardwareseitig. Als VoIP-Provider habe ich 1und1, das heißt ich kann bis zu 4 MSN über die Fritzbox als VoIP vermitteln.

Die ganze Einrichtung dient dazu:

Bei 1und1 gibt es eine Telefonflatrate VoIP, aber nur für maximal 4 (verschiedene) MSN. Ich wähle also von den vorhandenen MSN die vier mit den höchsten Orts- und Festnetzkosten aus und schalte sie über das Kunden- Webinterface auf VoIP. Ich will aber nicht alle Gespräche dieser MSN über 1und1 routen, denn für Mobilfunk und Ausland ist das zu teuer. Die Commander soll das Routing besorgen.

[Interessant ist: Auch wenn das 1und1 DSL nur an einem der Telekom-ISDN aufliegt, kann ich dennoch eine MSN, die an dem anderen liegt, über VoIP schalten.]

Damit aber beide Festnetz-S0 das können, ist das Routing nicht “durch” die Fritzbox hindurch möglich, das hieße die Fritzbox würde entscheiden was wohin soll und lenkt das was nicht ins VoIP soll, über ihren eigenen So extern ab. Da hier MSN von verschiedenen (!) Telekom-S0 aufliegen, würde das nicht funktionieren!

Das komplette Routing muß also von der Commander geleistet werden. Da sie ja “VoIP- Ausnahmerufnummern” einstellen kann, geht das auch:

Gegeben sei
S01 - Telekom 1
S02 - Telekom 2
S03 - Fritzbox 1und1 VoIP für 4 MSN.

Die MSN die auf die Fritzbox laufen können dieselben sein wie die zum Amt hin! Tricks mit 8001 er Nummern usw. sind bei mir nicht nötig!

Wenn man einzelne, vorhandene (!) MSN auf VoIP bei 1und1 schalten läßt, macht 1und1 Folgendes:

1und1 ermöglicht es, für diese MSN und mit einem selbst zu wählenden Passwort Gespräche bei 1und1 über VoIP einzuliefern. Dadurch spart man eventuell viel Telefonkosten.
Ab der Einrichtung bei 1und1 wird man auch bemerken, daß viele Anrufe, die für die MSN ankommen, jetzt über Internet hineingereicht werden! 1und1 benutzt VoIP also in beide Richtungen!
Dennoch bleibt die je vorher schon vorhandene MSN immer noch auf dem Telekom-Anschluss und ein Problem ist, wenn sie dort gelöscht wird, kommen scheinbar nicht alle Gespräche an!
Es scheint so zu sein, daß obskuren Gründen immer noch manche Gespräche über Festnetz ankommen (müssen). 1und1 scheint (noch?) nicht in der Lage zu sein, ein volles VoIP-Angebot wie Sipgate zu machen!

Zurück zur Konfiguration:

In “Module” am besten erst mal die drei unteren S0 “abschalten” (auf “frei”). Dann einen nach dem anderen auf “extern” einrichten, Mehrgeräteanschluß. Das LCR sollte für die beiden Telekomanschlüsse eingeschaltet sein, nicht jedch für den dritten, der zur Fritzbox geht.

“GSM-Gateway” benötige ich nicht!

In “Externe Rufnummern” einfach alle 20 MSN einrichten und per Häkchen auf ihren jeweiligen externen S0 zuordenen.

Wichtig: Die 4 Nummern, die zusätzlich auch noch über VoIP gehen sollen, müssen auch noch jeweils Hächen beim dritten S0 bekommen!

Die internen Rufnummern werden nun ganz normal verteilt. Ebenso die eingehende Rufverteilung. Die Fritzbox schickt ja dieselben MSN hinein, das kommt an, man muß da keine zusätzlichen Nummern einrichten für VoIP!

Nun zu “VoIP-Routing -> Ausnahmerufnummern”. Hier müssen leider alle Zahlen von 12 bis 99 (nicht 10 und 11 wegen Sondernummern) sowie 02 bis 09 eingetragen werden, damit alle Orts- und Ferngespräche über VoIP gehen.

Die Ziele für alle diese Nummern sind: Zuerst auf S03, dann “alle Festnetzanschlüsse”. So findet jede MSN im Fallback-Falle (VoIP besetzt) den richtigen abgehenden Mehrgeräteanschluß der Telekom!

Man benötigt noch zusätzliche Nummern: 0700, 0800, 0900 müssen sofort auf “alle Festnetzanschlüsse” geroutet werden, hier macht VoIP keinen Sinn.

Alle Nummern wie 010x (CbC), 01x (alle möglichen wie Mobil Dienste), 00x (AUsland), 11x (Notruf, Auskunft) gehen ja eh übers Festnetz, weil dafür keine Regeln definiert sind.

Wichtig wirds jetzt noch weiter unten:

Bei “Teilnehmer-Einstellungen” -> Rufnummer extern müssen die MSN korrekt den jeweiligen externen Anschlüssen zugeordnet werden, eine Nummer die über VoIP geht, hat dann eben zwei Häkchen, einen für ihren Festnetzanschluß, einen für S03- Fritzbox. Das geht nur, wenn die Häkchen ganz am Anfang bei “Module” bereits stimmen.

“Privat” am besten wie “geschäftlich” einstellen.

Amtberechtigungen bitte auch richtig einstellen! Für die Telekom- S0 bitte alles auf “Notruf” und nur die MSN an ihrem korrekten Anschluß auf “Voll”. Die Fritzbox bitte auf “Ohne” und nur für die 4 MSN auf “Voll”.

“Privat” am besten wie “geschäftlich” einstellen.

Vorzugsämter (Wichtig): Hier bitte nur für die Festnetzanschlüsse die richtigen Häkchen setzen, kein Häkchen bei S03 (Fritzbox). Es soll zwar vorrangig VoIP genutzt werden, aber das macht besser die Ausnahmerufnummern-Tabelle!

S03 bleibt frei!

Nun sind wir fast durch, es fehlt nur noch eine EInstellung: Wir müssen den vier Nebenstellung noch den Verbindungsaufbau über VoIP erlauben!

Diese Einstellung findet sich leider nicht in Tn-Eigenschaften (alle) sondern in jeder der einzelnen Panels bei den “Teilnehmer-Eigenschaften”, also etwas versteckt unter “Amteinstellungen” ganz unten.

Noch ein Bonbon: Man kann nun zusätzlich für die nicht über die Fritzbox gerouteten Gespräche ein Least-Cost-Routing einrichten!

Dazu müssen ausser der LCR-Tabelle (siehe http://www.telefon-sparbuch.de ) noch folgende Häkchen gesetzt werden:

  • Bei jedem Teilnehmer, der es nutzen soll:
  • Bei beiden externen S0-Anschlüssen in “Module”, nicht aber bei der Fritzbox.

Viel Erfolg!

Siehe auch hier: http://wiki.ip-phone-forum.de/pbx:start

Dort habe ich die Anleitungen für einige Kopplungen im Detail zusammengeschrieben, u.a. auch für die COMmander Basic.1 :wink:

Nachteile der oben geschilderten Konfiguration:

  • es gibt kein Fallback VoIP -> Festnetz

  • es gibt kein LCR übergreifend für VoIP und festnetz (zeitabhängig)

  • da die Markierung als “digitaler GSM-Gateway” nicht genutzt wird, sind alle Ämter gleichberechtigt und bei Überlauf der VoIP-Ämter werden die Festnetzämter benutzt -> hohe Kosten bei Auslandsgesprächen

Es gibt noch ein paar weitere aufgrund der Wahl der MSN bzw. nicht Wahl der MSN…

–gandalf.

[quote=gandalf94305]Siehe auch hier: http://wiki.ip-phone-forum.de/pbx:start
Nachteile der oben geschilderten Konfiguration:

  • es gibt kein Fallback VoIP → Festnetz
    [/quote]

Ähm - doch! Weiter unten stehts…

Fürs Festnetz gibts das LCR der Auerswald. Fürs VoIP macht ein zusätzliches VoIP wohl wenig Sinn, vielleicht könnte man zu verschiedenen VoIP-Provider routen? Das ginge wenn, dann wohl n der Fritzbox.

Sorry, no! Hier trägt das LCR. Außerdem kann man mit meiner Konfig immer ncoh per Hand-Wahl eines CbC-Carriers alles überschreiben was die Auerswald routen will.

[quote=gandalf94305]
Es gibt noch ein paar weitere aufgrund der Wahl der MSN bzw. nicht Wahl der MSN…

–gandalf.[/quote]

Würde mich interessieren, aber ich glaub die ersten drei Deiner Punkte kann ich entkräften! :slight_smile:

[quote=hagenbuch]Ähm - doch! Weiter unten stehts…[/quote]Fallback ist das nicht wirklich, denn es gibt Situationen, in denen die COMmander Basic der Meinung ist, die FBF hat das Gespräch nun übernommen, und sie nimmt es nicht mehr zurück… mit anderen Worten: 2. Anwahl etc. geht nur, wenn der S0 zur FBF belegt ist bzw. die korrekte Art von „belegt“ signalisiert. Versuch’s mal :wink:

Das ist kein LCR übergreifend. Wenn ein VoIP-Provider Gespräche ins deutsche Festnetz für 1 ct/min anbietet und diese per CbC ab und zu < 1 ct/min und ab und zu > 1 ct/min sind, dann kann man das nicht mehr abbilden, da das VoIP/GSM-Ausnahmerouting nur zeitunabhängig arbeitet.

–gandalf.

PS: In meiner COMmander Basic verwende ich das genauso im Prinzip, jedoch hat die FBF einen Rückkanal über ihren Amtsport in die COMmander Basic. Damit ist diese für Festnetz-LCR zuständig, die FBF für VoIP-LCR. Aufgrund spezieller Eigenheiten der Tarife benötige ich kein übergreifendes LCR :wink: (Betamax mit 0 ct/min quasi-Flatrate für Deutschland und andere Ziele).

Bei mir signalisiert die FB soweit ich sehe das richtige Besetzt, ich weiss schon was Du meinst! Es gehen immer noch dann und wann Gespräche übers Festnetz, aber sehr wenige.

Wenn ich ne Flatrate Ort und Fern habe, hab ich natürlich 0 cent/Minute, da brauch ich jedenfalls kein zeitabhängiges LCR…

Das mit dem Rückkanal FB->Commander (also wird das Gespräch zum zweiten Mal eingespeist?) ist vielleicht auch für mich eine gute Idee… nur die MSN-Tabelle wird dann vermutlich seltsam… dann muß ich wohl interne, siebenstellige Nebenstellennummern verteilen… für diesen (bei mir 4.) ISDN

Habs aber noch nicht 100% durchdacht jetzt…

Hallo Hagenbuch!

Na, das hört sich doch sehr vielversprechend an!

Ich würde das hier bei mir in einer sehr ähnlichen Anlagenkonfiguration gerne ebenfalls umsetzen.

Ist es möglich, die Ausnahmerufnummernliste als CSV-Datei zu bekommen? Das wäre wirklich sehr nett und hilfreich!

Schon jetzt herzlichen Dank!

Gruß
Martin