COMmander Basis und Siemens Gigaset SX353 mit mehreren mobilen Basisstationen S. S1

[FONT=Arial][SIZE=2][FONT=Arial]Wir betreiben seit kurzem eine COMmander Basic mit einer Siemens Gigaset SX353isdn als Basis-Station und weiteren 6 Siemens S1-Endgeräten. Leider stoßen wir auf sehr große Probleme bezüglich der Konfiguration der Telefonanlage und der Siemens-Geräte. Wir haben 4 direkte MSN (Amtsleitungen)! In Foren wird auf die Problematik bezüglich Ihrer Telefonanlage und der Siemens-Geräte teilweise eingegangen, aber nicht erschöpfend beschrieben. [/FONT][/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial][SIZE=2][FONT=Arial]Beim Belegen einer Amtsleitung kommt es zu konfusen ankommenden Gesprächen, auch wenn eine Basis-Station belegt ist. Es klingeln immer willkürlich irgendwelche Nebenstellen! Eine direkte Zuweisung von internen MSNs an die jeweilige Nebenstelle funktioniert.[/FONT][/SIZE][/FONT]

[FONT=Arial][SIZE=2][FONT=Arial]Es muss doch eine Möglichkeit geben, die Anlage so zu konfigurieren, dass man die Siemens-Geräte betreiben kann! Oder ist es eine Problematik zwischen der Anlage und Siemens-Endgeräten? Dies wäre schade, da wir auf mobile Basisstationen angewiesen sind![/FONT][/SIZE][/FONT]

Da wir 2 ISDN-Leitungen haben, möchten wir zusätzlich ein weiteres Siemens Gigaset SX353 als Mobilstation betreiben und die mobilen Basisgeräte (Siemens S1) jeweils 3 pro Mobilstation betreiben. Jede Mobilstation hätte 2 Amtsleitungen! Ist dies möglich? Können Gespräche unter den jeweiligen Basisstationen vermittelt werden? Auerswald-Support kann mir leider nicht so richtig helfen und wir möchten nicht unsere kompletten Endgeräte einstampfen!

Vielen Dank im Voraus!

Hallo typhoon,

Du hast das hier schon gelesen?
Oder das hier?

Hier wird auf das Nachklingeln unter Punkt 5.23 eingegangen.

Ansonsten finde ich 6 Handteile schon ein wenig gewagt.
Schließlich können eh nur zwei gleichzeitig telefonieren.

Gruß
Siggi

Vielen Dank für die schnelle Antwort, werde es heute mal Probieren so zu konfigurieren…

Ich weiß, 6 Geräte sind viel, deswegen auch die Frage ob man 2 Siemens Gigaset SX353 mit jeweils 3 mobilen Basisstationen an er Auerswald COMmander Basic betreiben kann. Haben 2 ISDN-Anschlüsse, also 4 Amtsleitungen.

Grüße

Hallo Leute :slight_smile:
ist alles sehr interessant :slight_smile: Aber auch brutal kompliziert. Ich habe auch eine Commander Basic (V1) mit aktueller Firmware, 2 NTBA´s (Anlagenanschluss) mit Rufnummerblock 0-28 vom Amt, und 2 internen S0 Busen.

Slot A 4S0 -> Gigaset 4175 -> 3 DECT Handgeräte + 1 analoger Port für Fax
Slot B 8a/b -> TN Port 1-> ein analog Apparat angeschlossen
Slot C 4S0 -> Gigaset SX353 3 DECT Handgeräte

Jedes Gerät hat eine eigene Rufnummer extern sowie intern (sind nach Möglichkeit gleich - also z.B. -10 extern ist auch intern auf der Gigaset der DECT Handapparat -10)

Aber die Rufweiterleitungen und Gruppen machen mich ganz kirre.

Nach Möglichkeit sollte ja jedes DECT Gerät mit den Siemens Gigaset Features untereinander verbinden können. Klappt auch ganz gut, wenn es sich um die DECT Geräte handelt die zusammen auf einer Gigaset Basisstation angemeldet sind. Aber wenn ich ein Gespräch von einer Kollegin angenommen habe, deren DECT Handgerät auf der anderen Dect Basisstation liegt kann ich das gespräch nicht übergeben.

Eigentlich müsste man denken, mit den mächtigen Features der Commander müsste sowas ja gehen, aber irgendwie versteh ich es nicht.

hab mir schon überlegt, eine andere Telefonanlage zu kaufen, oder vielleicht irgendwelche ISDN Dect Basisstationen, wo ich alle 6 Hörer anmelden kann und dann zumindest auf 4 Leitungen die unser Anlagenanschluss hergibt telefonieren kann. (oder DECT Basisstationen die man modular erweitern kann - die auch miteinander kommunzieren können)

Oder eben 6 Analog Basisstationen kaufen und darauf die 6 Hörer anmelden und alles analog anschliessen??

Hut ab vor dem, der sowas irgendwie sinnvoll konfigurieren kann.
Eigentlich bräuchten wir die Commander gar nicht, wir telefonieren ja nur damit, nutzen keine dieser Features, Wenn eine Dect Station einen Anlagenanschluss verwalten könnte und man könnte hier 8 Handgeräte anmelden würde das auch reichen. :wink:

naja - ich weiss auf jeden Fall nicht mehr weiter :wink:

Vielleicht habt ihr ja ein paar nette Links :wink:

[quote=typhoon]Vielen Dank für die schnelle Antwort, werde es heute mal Probieren so zu konfigurieren…

Ich weiß, 6 Geräte sind viel, deswegen auch die Frage ob man 2 Siemens Gigaset SX353 mit jeweils 3 mobilen Basisstationen an er Auerswald COMmander Basic betreiben kann. Haben 2 ISDN-Anschlüsse, also 4 Amtsleitungen.

Grüße[/quote]

Ja, das klappt problemlos, auch das interne Telefonieren mit den Mobilteilen untereinander über die Basic (Mobilteile dann “ohne 0”).

Habe ich schon öfter gemacht, trau Dich…

Trau Dich :wink: Nachdem heute die Hölle los war, weil ich die ganze TK “verkonfiguriert” hatte und nicht in den Serverraum reinkam :wink: :party:

Nach meinen Erfahrungen klappt der Betrieb von DECT-ISDN-Basisstationen mit 2 eingetragenen MSN´s ganz gut, sofern es keine Ascom-Geräte sind.

Werden aber mehr als 2 MSN´s vergeben (1x Basis, 1x AB, 2x Mobilteil oder so) wird es aufgrund der nun mal nur 2 Betriebskanäle und der nicht vorhandenen Systemfunktionen für die Basic solcher DECT-Stationen zumindest im professionellen Betrieb immer wieder zu Problemen kommen.

Außerdem muß man sich im klaren darüber sein, dass man so im Prinzip eine Anlage (SX353) in der Anlage (Basic) betreibt - die sicherste Variante ist immer noch 1 DECT-ISDN-Basis (mit eigener Telefonfunktion) + 1 Mobilteil und max. noch die AB-Funktion mit eigenen MSN, oder eben analoge DECT-Stationen mit je einem Mobilteil zu verwenden.

An der Basic liegt dieses Verhalten jedenfalls nicht.

Gruß Alex

Danke Dir :slight_smile: Ich werd halt mal weiter rumfummeln :wink: