Ich bin seit dieser Woche Besitzer einer FRitz!Box Fon und suche nach einer geschickten Möglichkeit diese in die Anlage einzubinden. Sollten sich weitere Interessenten melden beschreiben ich gern mal meinen Aufbau und die Konfiguration der CB. Ich will aber niemanden langweilen und halte mich deshalb erst mal zurück. Es gibt für mich noch einige offenen Fragen obwohl ich seit heute via 1&1 schon mal für 9,99 im Monat recht günstig ins deutsche Festnetz telefonieren kann.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
das einbinden einer Fritzboxfon ( kurz FBF) mit den beiden analogen abgängen an die Commander basic ist nicht so Problematisch.Hierzu brächtest du dann nur noch zwei Auerswaldboxen ( geht auch nur eine) die du dann mit je einer box mit der 1.Analogen Schittstelle der FBF und der Commander Basic verbindest.die Zweite Box dann mit der 2.Schnittstelle der FBF und einer zweiten Analogen Schittstelle der CB.
Dann kannst du je nach Konfig dann von der Basic über eine Auerswald BOX mit MFV Nachwahl auf die FBF und dann ins Internet.Umgekehrt ist der Vorgang dann ähnlich.
Dazu sind dann wie gesagt einige Einstellungen in beiden Anlagen ( FBF u.CB)notwendig.
Das wird dann in bischen schwieriger…
Bei weiterem Interesse bitte mehr Infos und mal die Konfig der CB per mail…
Hallo Stefan,
habe auch die Fon WLAN (entsprich der Fon, halt nur mit WLAN), aber bisher noch keine Zeit gehabt die zu installieren. Hab aber schon einige Tips gefunden, z.B. hier: http://www.ip-phone-forum.de/forum/viewtopic.php?p=76745#76745
Du brauchst prinzipiell die Abox gar nicht mehr. Du kannst die Fritz entweder über den S0 (als Unteranlage am int S0 der Auerswald) anschließen oder über analog (über die Anlagenkopplung der Fritz). Ist im Link etwas erklärt.
Viel Spaß und berichte ruhig, interressiert mich schonmal…
Grüße
Achim
ich habe die Fritz!Box 5050 d.h. die mit der S0- schnittstelle. Funktioniert auch prima. Einfach CB statt an NTBA an die FBF und schon kanns losgehen.
Auch wenn ich jetzt einige Probleme (z.T. auch Lösungen) schildere, alles funktioniert hervorragend und VoiP in guter ISDN- Qualität (auch bei gleichzeitigem Internetbetrieb.
Problem 1: habe nur 406 kbit/Sek. (hoffentlich bald mehr) und somit ist dzt. nur ein Internet- Gespräch möglich. Das bedeutet die CB läßt über den zweiten B- Kanal einen weiteren Gesprächsaufbau zu, zeigt dann aber Besetzt wegen zu geringer Bandbreite. Auf diesem zweiten B-Kanal kann aber ein eingehendes Gespräch übers Festnetz aufgebaut werden oder bereits bestehen. Wie erkenne ich an der Amts- LED am Comfort, ob ich nun ein VoiP- Gespräch beginnen kann, ohne alle zu fragen ob sie via Festnetz angerufen wurden?
Problem 2: Ich möchte weiterhin 2 B- Kanäle via ISDN nutzen können. Geht aber nicht, wenn einer durch VoiP blockiert ist. Lösung: einen weiteren externen S0 einrichten und an FBF vorbei in NTBA stecken. Dann kann ein Teilnehmer bei bestehendem VoiP- Gespräch eines interenen Teilnehmers entscheiden ob ihm sein Wunsch nach einem Gesprächsaufbau nach extern so wichtig ist, dafür via Festnetz (kostet Geld) über die 92 zu gehen. Die Möglichkeit zumindest hat er und die Gespräche kommen über diesen S0 auch noch an, wenn der erste durch VoiP und Festnetz bereits belegt ist.
Die Realisierung dieser Lösung ist innerhalb der Konfig bzgl. der Nummernzuordnung auf die einzelenen S0 ziemlich aufwendig. Wers wissen will kann noch mal fragen. Ist nicht so kurz erklärt. Funktioniert aber so, daß eingehende Festnetzgespräche mir nicht den S0 blockieren der von der FBF genutzt wird.
Problem 3: LCR verursacht, daß die FBF immer via Festnetz und nicht via Internet die Verbindung aufbaut. Lösung: LCR raus, ist ja eh nicht mehr nötig (z.B. bei Fone-Flat für 9,99 ins deutsche Festnetz) Das Problem ist damit aber noch nicht komplett gelöst, was ist mit den Verbindungen zu Mobilfunkteilnehmern und ins Ausland wo LCR schon gut wäre? Kann man LCR z.B. (wegen der unter 2 beschriebene Lösung) auf einen externen S0 beschränken oder für die o.g. Gespräche zulassen?
Soviel mal fürs Erste
Gruß
Stefan
@ Achim: Danke für den Hinweis, bin bereits in diesem Forum, hilft aber bei Auerswald- Themen nicht wirklich weiter. Zum Betrieb der FBF ist das aber das Beste.
Man muß nur lange genug darüber nachdenken. Die Lösung ist so einfach:
zu 1. und 2. Ich lasse erst gar nicht zu, daß über den ersten S0 ein eingehendes gespräch ankommt indem ich die FBF überhaupt nicht erst an den NTBA anschließe. Dadurch kommen alle ein (und evtl. aus-) gehenden Gespäche via ISDN über den 2. S0 zustande und ein- und ausgehnde Gespräche über VoiP via den 1. S0. Dadurch ist immer eindeutig, daß bei gelber Amtsleuchte von Amt 1 am Comfort ein Gespräch via VoiP geführt ist. Jetzt muß ich nur noch auf größere Bandbreite warten und schon habe ich auch eine rote LED bei zwei Gespächen.
zu 3. Hier habe ich einfach nur bei Mobiöl und International einen cbc- Anbiweter eingetragen und bei den anderen “kein LCR”
Gruß
Stefan