CommanderBasic Anlagenanschluss Besetzt

Hallo,
habe ein kleines Problem mit der CommanderBasic.
Anlage ist an einem Anlagenanschluss mit 2 NTBA’s.
Anlagenrufnummer, DDI’s und Bündel sind konfiguriert.
Eine DDI geht zu 4 int. ISDN-Teilnehmern.
Wir diese angerufen, so klingeln zunächst auch alle 4 Apparate.

Phänomen 1: 2 der Apparate hören gleich wieder auf zu klingeln.
Phänomen 2: Solange das Gespräch nicht angenommen wird, erhalten alle weiteren Anrufer BESETZT ???!!!

Hat jemand eine Erklärung dafür ?

Danke Euch im Voraus !

Boris

Hallo Boris,

zu 1. das Verhalten klingt z.B. nach einem DeTeWe-schnurlos ISDN-Telefon (Baugleich Sinus 61 K von der Telekom), oder einem Siemens Gigaset, bei dem Du mehrere Rufnummern rufen läßt.

DeTeWe: Es darf auf diesem Bus keine MSN gerufen werden, auf die sich dann kein Endgerät meldet, dieses führt nämlich dazu, daß das Telefon dann wieder aufhört zu klingeln.
Siemens: Hier darf immer nur eine MSN auf die Basisstation gerufen werden, dieses wird auch im Bedienhandbuch von Siemens so beschrieben.

Sollten diese beiden Möglichkeiten nicht zutreffen, sollte man evtl. mal die Gesprächsdaten kontrollieren, ob ein Teilnehmer das Gespräch angenommen hat, oder ob z.B. gerade diese Rufnummer die Fernschalt-MSN oder Call-Through-MSN ist.

zu 2. Das Verhalt ist normal und meiner Ansicht nach logisch. Welche Rufnummer sollte denn z.B. ein Telefon anzeigen ? Die Rufnummer vom 1. Anrufer oder die vom 2. Anrufer ?. Dieses würde nur gehen, wenn die Anlage eine rotierende Rufverteilung beherrschen würde, kann sie aber nicht.

Gruß

der Martin

Hallo Martin,

danke für Deine Hinweise. Ich muss nochmal schauen, was das für schnurlose Dinger sind. Jedes hat jedenfalls seine eigene Basisstation und eine eigene MSN. Es sind jeweils 2 von den Geräten an einem S0-Bus.

Könnte die Lösung sein, dass ich jeweils 2 der Geräte die selbe MSN verpasse ? Ich dachte da z.B. an sowas wie auf einem S0-Bus nur die MSN 180 bimmeln lassen (2 Telefone, beide die gleiche MSN) und am 2.S0-Bus die 181 (ebenfalls 2 Phones).

Das mit dem Besetzt muss ich nochmal zu Hause untersuchen, denn da bekomme ich als 2.Anrufer ein Klingelsignal obwohl der erste Anruf noch nicht angenommen wurde und das an einer “Billig”-Anlage von der Telekom. evtl. ist hier aber noch eines der Programme beteiligt, die z.B. ein “Ignore” senden.

Boris

Hallo Boris,

das mit dem Besetzt beim zweiten Anruf wird eine Fehlkonfiguration sein, hast Du für die Nummer etwa “Busy on Busy” aktiviert?

Ich habe das hier mit der gleichen Konstellation (auch 2 gebündelte AA) nachgestellt - ich habe ebenfalls Nummern mit mehreren Teilnehmern in der Rufverteilung. Rufe ich die externe Nummer an, so klingeln alle freien Apparate. Rufe ich während der Klingelphase die externe Nummer von einem anderen Apparat ebenfalls an, so bekomme ich auch da ein Freizeichen. Logisch - wäre das nicht so, wäre das ja verdammt traurig! :cool:

Nehme ich nun an einem klingelnden Telefon den Ruf an, so wird der erste Anrufer verbunden. Der Rest der Telefone klingelt mit dem zweiten Ruf weiter.

Gruß

Marco

@Marco

Genau So will ich das auch haben, aber leider funzt’s nicht. Es ist KEIN BoB eingestellt, das habe ich auch gecheckt. :confused:

BTW, (ist zwar ein etwas anders gelagertes Thema, ber…)
wie ist denn das mit der Anlagenrufnummer beim Anlagenanschluss ? Ich habe eine Nummer von der T-Kom bekommen like 12345-6. Mit Regelblock 60-89. Habe zunächst gedacht 123456 ist die Anlage, der Rest die DDI’s. Nach dem Handbuch der Basic sollte die Anlage jedoch nur 12345 sein, die 6 soll dann schon zu den DDI’s gehören ???

Habe beides probiert, beides funktioniert. Bin mir aber nun nicht mehr so sicher, welche Nr. die Anlage nun wirklich hat.:confused:

Dank aber nochmal für Eure Hilfsbereitschaft, sind ja doch ein paar Stichpunkte dabei, die helfen könnten.

Boris

Hmmm, seltsam. So jetzt um diese Zeit, nach dem einen oder anderen kühlen Bierchen :smiley: fällt mir so ad hoc nicht ein, warum es bei Dir nicht so sein sollte… :confused:. Hast Du auch in jedem der beiden externen S0 bei jeder externer Nummer das Aktiv-Häkchen gemacht?

Sowohl bei uns in der Firma (Netcologne) als auch bei mir (Telekom) funktioniert es genau so ohne Probleme…

Zu den Rufnummern: Als Anschlußnummer trägst Du nur die Rumpfnummer ein, also 12345. Die -6 (oder -60 etc…) gehört in den DDI-Block und ist eine eigenständige externe Durchwahl. Die Anschlußnummer ohne Vorwahl eintragen, Vorwahl und Landeskenner gehören oben in die Felder

Beste Grüße

Marco

@Marco

Na dann stimmt ja das Handbuch. :slight_smile: Also alles vor der -6 als Anlagennummer, OK. Dann habe ich also laut Regelblock die DDI’s 60-89 zur Verfügung ?

Zu den Häckchen:
Im ComSet sieht es für die DDI so aus:
MSN/DDI , Bezeichnung , S01 , S02 , TextvM , Klingelr. , BoB
80 , Service , X , X , O , 1xlang , O

Rufverteilung (Ext->Teiln.):
MSN/DDI , Name , 180 , 181 , 182 , 183
80 , Service , sofort, sofort, sofort, sofort

Fehlt noch was ?

Ach ja, da fällt mir noch eine Ungereimtheit auf: Den Anlageanschluss habe ich auf beiden ext. S0 als “Bündel1” markiert. Dieses Häckchen wird jedoch jedes mal, egal ob aus Anlage oder Datei wieder Einlesen, nicht mehr gesetzt. Ist das ein Bug in ComSet ?

Boris

Hallo Boris…

die Sache mit dem Hakenn geht ok. Der bewirkt nur, daß wenn Du eine neue Durchwahl eingibst und an einem S0 einen Haken setzt, daß an den gebündelten zugehörigen Anschlüssen ebenfalls der Haken gesetzt wird. Das diese Haken nach dem Ausladen aus der Anlage nicht mehr zu sehen sind ist nur ein kleiner Schönheitsfehler, nichts gravierendes.

Gruß

der Martin

Na man lernt ja noch…:stuck_out_tongue: ! Wenn man die Fehler nicht kennt, versucht man erst das Problem bei sich selbst zu suchen. Aber gut, dass ich das jetzt weiss mit den “Bündeln”.

Ich werde mir morgen die Anlage nochmal im Detail reinziehen, ähem…natürlich die Konfiguration. Ich hoffe mit Euren Hinweisen und ein wenig von meiner Logik bekomme ich das noch hin.
Wäre ansonsten jemand bereit sich das Config-File anzuschauen, wenn es denn nicht klappt ?:rolleyes:

Boris

Das ist ja zum Heulen,
ich bekomme es einfach nicht hin. Das Problem mit den Sinus 61k ist wirklich nicht in den Griff zu bekommen. Ich habe mir mal die D-Kanal Messages getraced und wie es schon mal irgendwo beschrieben war, es kommt nach ca.4 Sekunden ein 2tes SETUP von der Anlage. Und bei diesem hören 2 der 4 Telefone auf zu bimmeln.

Und bis jemand ein Gespräch annimmt, bekommt weiterhin jeder nachfolgende Anrufer BESETZT.

Ich habe jetzt schon versucht die Geräte in eine Gruppe zu stopfen, aber es ändert nichts. Alles beim Alten.
Ein weiterer Versuch war, jeweils die an einem S0 hängenden Geräte mit der gleichen MSN zu versehen. Dann klingeln zwar alle Geräte auch nach 4 Sekunden weiter, aber es können nur 2 Gespräche geführt werden, da die Anlage die MSN als Besetzt ansieht und daher keine weiteren Gespräche durchgibt.

:cry: Ich bin am Ende !
Vielleicht erklärt sich einer Bereit sich mal die CFG anzuschauen ? Vielleicht bin ich ja doch u blöd :smiley: ?

Boris

Hey Boris,

4 Sekunden ist was lang für ein zweites Setup :confused: - oder klingeln da Apparate in der Rufverteilung “verzögert”? Werden mehrere MSN an einem Bus parallel gerufen, so kommen die Setups relativ fix hintereinander - und genau das können die Siemens-Dinger wohl nicht ab.

Ich habe mal gehört, daß man es eben mit dem Einsatz des verzögerten Klingeln für die anderen MSN auf dem Bus in den Griff kriegen kann - aber mal rein hypothetisch, da ich keine ISDN-Schnullis im Einsatz habe. Den ISDN Festnetzgeräten von Siemens macht das alles übrigens nix aus - die funzen prima. Da scheint die eine Abteilung nicht zu wissen, was die andere macht…

Dieses Verhalten hat aber letztendlich nicht mit Deiner Konfig zu tun, sondern ist ein Gigaset-Problem. Außer dem Versuch mit dem verzögerten Klingeln kannst Du da konfigtechnisch eigentlich nichts weiteres machen.

Wenn Du natürlich alle Telefone auf eine einzige interne MSN packst, ist es übrigens ganz logisch, wenn ein weiterer Anrufer in der Rufphase “besetzt” bekommt. Für die Anlage existiert ja nur ein Teilnehmer, der gerufen wird. Und da wird eben erstmal davon ausgegangen, daß der nicht beide Gespräche zeitgleich annimmt.

Damit der zweite Anrufer kein Besetzt bekommt, müssen also mindestens 2 verschiedene interne MSN erfolgreich gerufen werden. Wichtig ist hier das erfolgreich - wenn der Call der Anlage nicht positiv vom Endgerät bestätigt wird, so existiert für die Anlage kein klingelndes Endgerät auf der zweiten MSN, was wieder dem zweiten Anrufer das “Besetzt” beschert.

Sieht für mich definitiv nach einem Endgeräteproblem aus. Nimm´ dochmal testhalber einen analogen Port mit in die Rufverteilung auf - dann sollte der zweite Anrufer auch kein Besetzt bekommen.

Gruß

Marco

PS: Verstehe das jetzt nicht falsch, aber was sagt eingentlich Dein freundlicher Fachhändler zu der Problematik? :smiley: (nur so interessehalber gefragt…)

[quote]Original geschrieben von Marco
[b]Hey Boris,

4 Sekunden ist was lang für ein zweites Setup :confused: - oder klingeln da Apparate in der Rufverteilung “verzögert”? Werden mehrere MSN an einem Bus parallel gerufen, so kommen die Setups relativ fix hintereinander - und genau das können die Siemens-Dinger wohl nicht ab.
[/quote]
Es kommen zunächst 4x SETUP an (je MSN einer). Dann sieht man im D-Trace nach ca. 4 Sekunden nochmal die SETUPS. Erstaunicherweise klingeln 2 der Apparate weiter und 2 hören auf. Naja, muss dem Kunden wohl empfehlen andere Geräte zu nehmen.

Werde ich mal probieren.

[quote]
Dieses Verhalten hat aber letztendlich nicht mit Deiner Konfig zu tun, sondern ist ein Gigaset-Problem. Außer dem Versuch mit dem verzögerten Klingeln kannst Du da konfigtechnisch eigentlich nichts weiteres machen.[/quote]
Ja, mir scheint auch alle Probleme werden durch diese Geräte verursacht.

[quote]
Wenn Du natürlich alle Telefone auf eine einzige interne MSN packst, ist es übrigens ganz logisch, wenn ein weiterer Anrufer in der Rufphase “besetzt” bekommt. …

…Damit der zweite Anrufer kein Besetzt bekommt, müssen also mindestens 2 verschiedene interne MSN erfolgreich gerufen werden. [/quote]
Es waren 2 verschiedene MSN’s. Jeweils 2 Geräte eine MSN !

Wieder das gleiche Thema, DIE ENDGERÄTE !

[quote]
PS: Verstehe das jetzt nicht falsch, aber was sagt eingentlich Dein freundlicher Fachhändler zu der Problematik? :smiley: (nur so interessehalber gefragt…) [/b][/quote]

Sollte ich vielleicht mal fragen, guter Tip.

BTW, habe jetzt die 4 int. MSN’s in einer Gruppe und die DDI auf die Gruppe gelenkt (Apparate natürlich in die Gruppe eingeloggt). Ist alles wie bisher.

Danke nochmals ! Ich werde berichten, sobald ich irgendwoher mal ebend 4 Telefone zum Test herbekomme.

Boris