COMpact 2104 Faxproblem

Hallo, ich benutze seit ca. 6 Jahren eine Compact 2104 ohne große Probleme. Angeschlossen sind 3 analoge Telefone und ein analoges Fax. Vor einigen Jahren habe ich nachts so viele Faxe bekommen, dass ich entnervt den Stecker vom Fax rausgezogen hat (hat keinen Power-Schalter). Am nächsten Morgen ging das Fax nicht mehr. Da hatte sich irgendwas aufgehängt und ich mußte die Kabel von TAE, Auerswald (und vielleicht Modem ?) abmachen und in einer bestimmten Reihenfolge wieder einstecken. (Der Rat kam vom Fax-Hersteller). Jetzt habe ich gerade das selbe Problem, das Fax ist nach Kabel rausziehen tot und ich bekomme es nicht zum Laufen. Den Faxhersteller gibt es leider nicht mehr und ich krieg die Sache nicht geregelt.
Kann mir jemand helfen ? Ich weiß sicher, dass das Fax nicht kaputt ist sondern das es ein Kabelproblem ist.
Dankeschön
Ninah

Analoge Telefone und Zubehör sind eigentlich immer hotplug-fähig, vom puren Abziehen und Wiedereinstecken kann eigentlich nichts kaputtgehen. Im Zweifel ALLE Geräte komplett abschalten und vom Strom abziehen, Verbindung zwischen 2104 und NTBA trennen. Dann NTBA wieder anschließen, Strom an die Anlage, ggf. Strom an Komfort-Telefone, schließlich Faxgerät wieder an Strom, testen.

Statt des Fax ein Telefon anschließen. am besten ein “antikes” Post/Telekom-Telefon ohne jeden Schnickschnack und möglichst direkt an der 2104, das sollte bei Anrufen auf der Fax-Nummer munter klingeln und beim Annehmen eines eingehenden Faxes fröhliche Pfeifgeräusche von sich geben. Wenn nicht: 2104 defekt oder durcheinander. Anlage resetten, Konfiguration neu einspielen, Auerswald fragen.

Funtkioniert das “Fax-Telefon” an der 2104, aber nicht an der irgendwo an der Wand installierten TAE-Dose, ist die Leitung zur TAE-Dose defekt. (Falls der F-Stecker nicht in die N-Dose paßt: Einfach die Codiernasen links und rechts am Stecker abschnitzen, die sind nur für Weicheier nötig. :wink: )

TAE-Zuleitung zum Fax prüfen, ggf. mal gegen eine andere Leitung tauschen. In der Regel funktioniert z.B. die Leitung eines analogen Modems auch für’s Faxgerät. TAE-Leitungen gehen gelegentlich kaputt, insbesondere wenn der lötende Chinese einen schlechten Tag hatte. Kabel rutschen auch mal aus schlecht gecrimpten Western-Steckern raus.

Fax-Gerät mal beim freundlichen Nachbarn direkt an die analoge Amtsdose von den Telekomikern anstecken und dort ein Fax hinschicken lassen. Wenn das nicht geht, ist das Fax kaputt.

Gegen Werbefaxe hilft übrigens ein nettes Schreiben / Fax an die Bundesnetzagentur (ehemals RegTP), zusammen mit dem Werbefax und der Bitte, diese Werbefaxe abzustellen. Das hab ich 3x gemacht, seitdem habe ich nicht ein Werbefax bekommen.

Alexander

Hallo, erstmal noch vielen Dank für die ausführliche Anleitung, Alexander. Mittlerweile habe ich das Fax in die Tonne gekloppt und in der letzen Zeit per Modem über den PC gefaxt. Jetzt hab ich gerade bei Ebay das selbe Fax wie vorher für 1 Euro ersteigert, da wir noch Unmengen an Faxpapier haben. Leider springt das Ding zwar jetzt an, wenn ich den Stecker einstecke, aber ich kriege kein Faxsignal, obwohl ich das selbe Kabel verwende, das im Modem steckt. Welches ist das richtige Kabel von der Auerswald zum analoges Fax, wieviel von diesen silbernen Dingern muß das haben ?
Dankeschön
Nina

Faxe haben meistens einen 6poligen Anschluß, die beiden äußersten Kontakte (1 und 6) sind (Zweit-)Wecker (W) und Erde (E), beide brauchst Du beim Fax NICHT. Ganz innen ist ein Leitungspaar (3 und 4), das ist meistens die Amtsleitung (a und b), dazwischen liegt ein weiteres Leitungspaar (2 und 5), das ist die Rückleitung zur TAE-Dose (a1 und b1), an der weitere Geräte hängen. Gelegentlich sind die Paare 3-4 und 2-5 vertauscht. Manche Faxe haben auch nur einen 4poligen Anschluß, dann entfallen Wecker und Erde. Und ganz perverse Fax-Geräte, die eigentlich für die USA gebaut wurden, haben zwei 4polige Anschlüsse, üblicherweise mit PHONE und LINE beschriftet. Dort ist jeweils nur das innere Paar belegt, LINE geht zur Telefondose, PHONE zu einem Telefon. Gelegentlich liegt die PHONE-Leitung auch zusätzlich auf den äußeren Kontakten der LINE-Buchse, so dass man in Deutschland auch ohne Y-Kabel auskommt.

Um das Fax als einziges Gerät an einen analogen Anschluß einer Telefonanlage zu bekommen, reicht eines von zwei Kabeln, dass die Leitungen a und b entweder auf die beiden mittleren Kontakte oder auf die Kontakte um die beiden mittleren Kontakte legt. Rückleitungen (a1 und b1) und W/E sind unnötig. Der Westernstecker kann ein 4- oder 6poliges Gehäuse haben, wobei der 4polige Stecker auch in eine 6polige Buchse paßt. Als TAE-Stecker kann wahlweise eine F- oder N-Kodierung benutzt werden. Wenn das Fax einen Telefonhörer hat, soll es F sein, sonst N. Technisch ist das völlig egal, am besten schnitzt man die Codiernasen am Stecker ohnehin ab. :wink:

Solche Kabel gibt es fertig zu kaufen, z.B. bei Reichelt (http://www.reichelt.de/) als “TAE 4FWS-I 3M” (a und b ganz innen, W und E darum herum, typische Belegung), “TAE 4FWS 3M” (a und b rund um die inneren Kontakte, W und E ganz innen, selten, eigentlich nur alte Telekom- und Siemens-Geräte). Beide Kabel haben einen F-Stecker und einen 6poligen Westernstecker mit 4 Kontakten. Analog gibt es die Kabel auch mit N-Stecker (“TAE 4NWS-I 3M” und “TAE 4NWS 3M”), dort sind statt W und E a1 und b1 beschaltet. Mit “6M” statt “3M” am Ende der Bestellbezeichnung ist das Kabel 6m statt 3m lang, analog “10M” und “15M”.

Das soll keine Werbung für Reichelt sein, zumal die 60 Cent bis 1,20 Euro pro Kabel den Mindestbestellwert nicht erreichen. Beim Technikmarkt um die Ecke gibt’s die Kabel auch, je nach “Hersteller” und Länge für 3 bis 10 Euro, dafür aber sofort und schneller gegen eine andere Belegung umtauschbar.

Oft steht die richtige Belegung auch im Handbuch zum Fax-Gerät, wenn Du das nicht auf Papier hast, such mal im Support-Bereich auf der Hersteller-Webseite.

Alexander

Hi Nina,
ich gehe mal davon aus, dass du das Fax direkt an der Auerswald eingesteckt hast. Mir ist aber noch nicht klar, was du meinst mit “das Fax springt an”. Heißt das, es kriegt mit, wenn es klingelt? Ebenso ist mir nicht klar, was du mit “kein Faxsignal” meinst. Kannst du nicht rauswählen, kannst du nicht angefaxt werden, oder geht beides nicht?

Falls nur das Rausfaxen nicht geht, das Angerufenwerden aber schon: Hast du für den Anschluss, in den das Fax eingesteckt ist, die “spontane Amtsholung” aktiviert? Wenn das Fax nämlich jedesmal erst noch eine 0 vorwählen muss, um rauszuwählen, dann kriegt es nach dem Abheben erstmal einen internen Wählton zu hören. Den interpretiert das Fax aber vermutlich als Leitungsstörung und weigert sich, zu faxen. Es gibt potenziell drei Möglichkeiten, dem abzuhelfen:
[LIST=1]
[]Du kannst in der Anlagen-Konfigurationssoftware die “spontane Amtsholung” für diesen Analoganschluss aktivieren. Dann musst du auch keine 0 mehr bei den Faxnummern vorwählen.
[
]Du stellst das Fax irgendwie so ein, dass es den Wählton ignoriert.
[]Man kann, glaube ich, auch einstellen, dass der interne Wählton genauso klingt wie ein externer (vielleicht verwechsel ich das jetzt aber auch mit dem Klingelsignal).
[
]Beim Fax meiner Eltern kann man auch einstellen, dass es grundsätzlich vor jeder Nummer eine 0 vorwählt und erst dann lauscht, ob die Leitung benutzbar ist. Vielleicht geht das bei deinem Fax ja auch einzustellen.
[/LIST]
Vielleicht hast du ja irgendsowas damals an deinem alten Fax eingestellt, und am neuen ist es noch nicht eingestellt. Das ist ja sowas, das macht man einmal ganz am Anfang, und dann vergisst man es, zumal es ja 6 Jahre lang ganz gut funktioniert hat…

Falls das Fax einen eingehenden Anruf gar nicht mitkriegt (also gar nicht erst abhebt):
[LIST=1]
[]Vielleicht hast du ja einen anderen Klingelrhythmus für die Fax-Rufnummer eingestellt? Am besten stellst du da den ganz normalen Klingelrhythmus ein.
[
]Eine weitere Möglichkeit könnte sein, dass dem Fax die Klingeltonfrequenz nicht gefällt – man kann irgendwo einstellen, ob das 50Hz oder 25Hz sein sollen. Probier mal beide aus; vielleicht ist es ja das.
[*]Oder hat der Vorbesitzer einfach komische Einstellungen gemacht? Irgendwelche Fax-Weichen-Geschichten, oder erst Abheben nach 10x Klingeln, oder so? Probier mal, die Einstellungen des Fax’ komplett zurückzusetzen…
[/LIST]

Zum Kabel: Eigentlich sollte das mit dem Modem-Kabel gehen; auf der Modemseite sollte so ein kleiner durchsichtiger Plastikstecker mit 6 winzigen Schlitzen sein, oder? Es gibt leider zwei Standards für die Belegung dieser Plastikstecker, einen “standardmäßigen” und einen, den (früher) Siemens- und andere deutsche Telefonhersteller verwendet haben. Vielleicht gräbst du das alte Fax mal aus der Mülltonne und verwendest dessen Kabel? :slight_smile: Oder du besorgst dir ein “Siemens-Kabel”, am besten mit N-Stecker-Belegung.

Nils

Hallo Nils,
danke für Deine lange Antwort, ich habe das Problem gelöst, allerdings ganz anders, Schuld das kein Fax-signal kam war nicht das Kabel sondern schlicht und einfach, daß das neue Fax auf “Manuell” eingestellt war :rolleyes:

Trotzdem vielen Dank und liebe Grüße
Nina