COMpact 2206 und Türklingel

hallo,
[font=Verdana, Tahoma][size=2]hat jemand eine ahnung, warum meine türklingel beim ersten mal immer wie das normale telefon klingelt und erst beim zweiten ton im türklingel-rhythmus klingelt? ich habe bei meiner COMpact 2206 die apothekerschaltung aktiviert und lediglich einen klingeltaster angeschlossen - ohne türsprechteil oder ähnliches.
gruß maria :confused:

[/size][/font]

Hi,

jo, das kann ich wohl.

Du hast die Rufnummernanzeige (CLIP) auch für Türklingeln aktiv. Daher klingelt es erst einmal lang und danach wie im gewünschten Rhythmus. Wenn CLIP gewünscht ist, muss das so sein, da analoge Telefone mit Rufnummernanzeige die Pause zwischen dem ersten und zweiten Klingeln benötigen.

hi olli,
danke - das wars - ja!
jetzt habe ich nach zahlreichen schwierigkeiten nur noch ein problem:
das isdn-telefon (t-concept p 720) klingelt immer gleich, obwohl ich im telefon selbst drei msn hinterlegt habe (unter anderem die 51 für die tür) und jeder msn [color=DarkRed]im telefon[/color] ne andere melodie gegeben habe. früher bei der ackermann-anlage hat das gut funktioniert.
gruß maria

Hi Maria,

einem ISDN-Telefon kann die Anlage nicht mitteilen, wie es klingeln soll. Es gibt für jede gerufene MSN des Telefons immer ein Setup, mehr nicht.
Wie Du es schon beschrieben hast, muss man im Telefon mehrere MSNs eintragen und den MSNs im Telefon eine andere Melodie zuordnen. Wenn Du z. B. 41-43 ins Telefon einträgst und jeder MSN eine eigene Melodie des Telefons zuordnest, kannst Du es testen, indem Du die MSNs von einem anderen internen Telefon nacheinander anrufst.

hi olli,
hatte den zusammenhang verstanden und genau das getan - funzt aber nicht :hang:. aber das telefon funktioniert mit der anlage eh nur, wenn ich ihm sage, dass es ein COMfort-Telefon ist - mit programmierung auf ISDN-Telefon in der auerswald-konfiguration klappt es nicht. gestörte telefon-persönlichkeit?? auerswald meinte auch, dass ich nur eine msn vergeben darf - keine ahnung - mache hier schon eine woche rum - mit jedem tag wird es besser aber eben nicht optimal.
gruß maria

Hi Maria,

das Telefon fuunktioniert nur, wenn Du es als COMfort-Telefon konfigurierst? Das kann ich fast nicht glauben.
Probier mal, die MSNs des Telefons in der Anlage als ISDN-PC-Karte zu konfigurieren. Dieses Problem hatte ich in ähnlicher Form mal bei Geräten eines Herstellers aus Berlin, dessen Name ich nicht weiter nennen möchte. Man nannte sie auch DesTeufelsWerk.
Da musste ich die MSNs als ISDN-PC-Karte konfigurieren und dann schnackelte es.

Gibt es in dem Telefon evtl. Optionen für den Betrieb an Tk-Anlagen?

bin auf dem sprung - werde es morgen probieren und berichten.
gruß maria

also langsam drehe ich am rad - ich schwöre stein und bein, dass die anlage nach tagelangem versuch (auerswald hatte ja die konfig. ausgelesen und für richtig befunden!) erst funktionierte, als ich das telefon als COMfort-Telefon registriert habe - jetzt kann ich einstellen was ich will: ob ISDN-Telefon, ob ISDN-PC-Karte, ob COMfort-Telefon - es funktioniert mit allen drei varianten.
was nach wie vor nicht klappt: das telefon klingelt immer gleich - obwohl ich drei MSNs mit unterschiedlichen tönen im telefon selbst programmiert habe :frowning:

:wall:

Hallo Maria,

Du hast auch wirklich die MSNs korrekt in der Anlage und im Telefon eingetragen?

Kann man im Telefon noch weitere Einstellungen vornehmen (Betrieb an einer Tk-Anlage, Ortsvorwahl, Amtzugangsziffer etc.)? Wenn ja , stell das alles mal nacheinander um.

Ich kann mir nicht vorstellen, das es an der Anlage liegt. Sie weiß ja nicht, was sich hinter der gerufenen MSN verbirgt. Sie schickt einfach die Setup’s auf dem internen S0-Bus für entsprechenden MSNs.
Wenn das Telefon immer gleich klingelt, hört sich das für mich so an, als ob im Telefon für die kommenden Signalisierung gar keine MSN definiert wurde.

hallo olli,
ja, die MSNs habe ich korrekt eingetragen - auch immer wieder tests intern und mit handy gemacht. wie schon gesagt, mit der ackermann hat es ja genau so funktioniert - msn 51 für tür - eigener klingelton am telefon eingestellt - fertig. das telefon hat unter system-einstellungen einmal ISDN-Einstellungen (MSN einrichten, Verzögerter Ruf, Rufnummer anonym, VAZ einrichten, Anklopfen) und Anlageneinstellung (Vorwahlziffern, Durchsage). als vorwahlziffer mußte ich hier am telefon die “0” eintragen - sonst hätte ich immer 0 vorwählen müssen um extern zu telefonieren - das ist die einzige merkwürdigkeit - denn der MSN in der anlage hatte ich schon “direkter amtapparat” von der anlage mit auf den weg gegeben.
danke für deine geduld und dein bemühen, das problem zu lösen. es läuft ja wenigstens jetzt, dass alle telefon klingeln - aber es macht mich kirre, dass ich es einfach nicht 100% durchschauen kann.

Hi Maria,

eigentlich ist alles “durchschaubar”. Ich verstehe nur nicht, warum es bei Dir nicht unterschiedlich klingelt.
Was passiert denn, wenn Du von einem internen Telefon die MSNs des betreffenden Telefons anrufst? Kann das Telefon die angerufene eigene MSN darstellen?
Welche MSNs stehen im Telefon?
Nimm die Null aus dem Telefon raus. Wenn Du direktes Amt eingerichtet hast, musst Du nach dem Abheben des Hörers sofort das Amt haben. Ist das nicht der Fall, übermittelt das Telefon nicht die MSN, die Du in der Anlage als direktes Amt eingerichtet hast.

Beispiel:
Du hast die MSNs 41, 42 und 43 in der Anlage für den internen S0-Bus eingrichtet, an dem das betreffende Telefon angeschlossen ist.
Im Telefon müssen dann diese 3 MSNs (41, 42, 43) eingetragen werden. Du musst dann eine von den MSNs als abgehend übermittelnde definieren.
Diese MSN muss dann mindestens das “direkte Amt” der Anlage bekommen.

In Deinem Fall glaube ich, das die abgehend übermittelte MSN nicht identisch mit der in der Anlage eingerichteten MSN mit direktem Amt ist.
Auch das Verhalten beim kommenden Ruf (alle gerufenen MSNs klingeln gleich) lässt darauf schließen, das das Telefon keine MSN für den kommenden Ruf eingetragen hat.

hallo olli,

also ich habe an meinem isdn-telefon einmal die 41 (private nummer) und die 45 (pressebüro) hinterlegt, zusätzlich die 51 für tür. wenn ich die 41 und die 45 intern wähle, klingelt das telefon unterschiedlich, so wie ich es auch im telefon hinterlegt habe und wie ich es gerne möchte. wenn ich intern die 51 (tür) wähle, klackt es nur in der anlage (das türmodul?).

die null habe ich inzwischen rausgenommen und es funktioniert auch immer noch mit amt. merkwürdig. das war ja vorher nicht so - aber siehe oben - die endgeräte-einstellungen.

die eine msn (41) ist die msn 1 - wenn ich mein handy anrufe, wird die private nummer korrekt angezeigt - auf funktionstaste habe ich msn 2 gelegt - auch dort wie die nummer korrekt am handy angezeigt - also irgendwie ja auch übermittelt.

obwohl diese ganzen einstellungen jetzt auch ganz logisch funktionieren - ist doch auch schon wieder ein fortschritt, oder? - klingelt das isdn-telefon immer noch gleich - bei allen drei MSNs :frowning:

hallo olli,
ich bin ja soooo dooof! ich hatte bei der rufverteilung die büro-nummer sowohl auf die 41 als auch auf die 45 gelegt - das konnte das telefon, das ja nun beide nummern widergibt natürlich nicht blicken und hat einfach auf 41 geklingelt. meine feste überzeugung, dass meistens der mensch am computer die schwachstelle ist, ist wieder hergestellt. jetzt habe ich definitiv nur noch ein problem: die türklingel wird am isdn-telefon nicht erkannt. wenn ich die bei der externen rufverteilung bei 41 und 45 rausnehme, klingelt nichts - auch nicht die am isdn-telefon eingestellte 51. in der anlagen-config. taucht unter RUFVERTEILUNG / TÜR - TEILNEHMER / aber die 51 gar nicht auf. wo kann ich das einstellen?

dazu fällt mir nur noch ein punkt ein, der mir unklar ist:
unter Compact TS-Modul - Tür-Amt-Gespräch - Kurzwahlnummer - Konfig-1 weiß ich nicht, ob und was ich da eintragen müßte.

mann olli, du warst mir echt ne hilfe - es ist öde, wenn man sich das alles alleine zurecht basteln muss - ich bin zuversichtlich, dass ich das eine problem jetzt auch noch lösen werden.

gruß maria

Hallo Maria,

mir ist da was in deiner Beschreibung aufgefallen: wenn Du die 51 anrufst, dann hörst Du ein Klacken.

Ich denke, die 51 ist die Nummer der Türstelle. Wenn Du die 51 von einem anderen Telefon anrufst, dann telefonierst Du mit der Tür. Deshalb auch das Klacken, weil ein Relais anzieht und dem Türmodul Saft gibt.

Diese 51 darfst Du natürlich NICHT in dein ISDN-Fon eintragen. Du mußt eine interne MSN definieren (nennen wir sie 49), der du dann die von der Tür = 51 kommenden Rufe in der Rufverteilung der Türe zuweist. Dieser 49 gibst Du dann einen speziellen Klingelrhytmus und das wars dann.

Wenn jemand auf die Türklingel drückt, dann wird die 49 gerufen und im Display als Anrufer die 51 gezeigt. Im Telefonbuch kannst Du ja dann aus 51 “Türe” machen.

Grüße,
schifel.

ja - das war es dann wohl. da hat meine alte ackermann-anlage wohl das logische denken blockiert - denn da war tür “11” und im telefon mußte ich auch msn 11 hinterlegen - aber das prinzip war ja auch anders. merkwürdigerweise hat es aus sich mir nicht erschließenden gründen mit interner msn 49 nicht funktioniert - das hat mich nochmal ne halbe stunde gekostet - mit der 46 ging es dann problemlos.
mann, dazu habe ich jetzt über 2 wochen gebraucht um alles nach wunsch funktionsfähig zu kriegen!

danke an euch beide - olli und schifel. :good:
gruß maria

Hallo Maria,

ich hatte exakt das gleiche Problem. Vielleicht kannst du mir noch sagen wo überall du die in deinem Fall MSN 46 eingetragen hast. Das Türöffnen funktioniert bei mir jetzt problemlos, allerdings bringe ich es nicht hin, der Tür einen extra Klingelton zuzuordnen. Ich betreibe ISDN Telefone der Sinus 300i Serie.

Vielen Dank

Gruß Stefan

Unterstützt das 300i im Telefonbuch eine Art “VIP” Kennzeichnung? Dann kannst Du der Türnummer einen speziellen Klingelton zuweisen. Bei Swissvoice geht das, bei Siemens nicht - da klingelt es immer mit einem Standard Intern Ton egal was Du einstellst!
Wenn nicht könntest Du eine weitere MSN im 300i eintragen, z.B. 55, natürlich mit Comset auch einen ISDN Teilnehmer 55 eintragen, die Türklingel nur auf dieser MSN signalisieren lassen. Im 300i stellt Du dann für diese weitere MSN einen anderen Klingelton ein. Auch dieses verfahren ist übrigens mit Siemens ISDN nicht möglich…

Gruß
Achim

… aber leider kann ich jetzt mit den Befehlen R7 bzw. 7 die Haustüre nicht mehr öffnen. Ansonsten hat alles tadellos geklappt. Nochmals vielen herzlichen Dank. Habe ich im ComSet vielleicht einen Fehler gemacht?

Gruß Stefan

Was genau passiert denn?
Das hier z.B. http://community.jacotec.de/showthread.php?p=16187 hast Du aber schon gelesen, oder?
Gruß
Achim

Hallo Achim,

bevor ich eine neue interne Nummer für die Tür vergab, konnte ich sie mit R7 öffnen. Jetzt höre ich zwar unterschiedliche Klingeltöne, aber anscheinend bin ich nicht mehr mit der Türe verbunden. Vorher sah ich die 51 der Türsprechanlage, nahm ab und war mit der Tür verbunden. Dabei verschwand die Nummer 51 vom Display. Danach konnte ich ohne Probleme R7 eingeben und der Türöffner sprang an. Jetzt bleibt die 51 im Display stehen. Das sieht dann nach dem Drücken der R7 Taste so aus: 51R7. Leider pfeifts nur aber der Öffner zieht nicht mehr. In der Software habe ich die neue interne Türnummer zum öffnen der Türe berechtigt.

Gruß Stefan

Hallo nochmal,

ich konnte das Problem jetzt unter Zuhilfenahme eines äußerst kompetenten Forenposters lösen. Ich muss jetzt **51 R7 eingeben um die Türe ohne vorheriges klingeln zu öffnen. Während des Gesprächs kann ich die Türe jetzt auch wieder öffnen - obwohl ich keine Änderungen in die Anlage programmierte.

Allen die mir so tatkräftig geholfen haben herzlichen Dank! Die Auerswald Hotline sollte sich an diesem Forum mal ein Beispiel nehmen bzw. Lösungsansätze übernehmen u. den Kunden mitteilen.

Gruß Stefan