Hallo Forumsteilnehmer,
ich bin absolut neu hier und purer Anfänger und bitte Euch um Hilfestellung.
Ich habe mir die COMpact 2206 zugelegt und komme jetzt mit einigen Einstellungen nicht ganz klar.
An der 2206 sind 2 Haushalte (OG = Eltern / EG = ich) angeschlossen.
Als Telefone dienen im OG 1 Basisstation Siemens Gigaset SX100 ISDN mit Handgerät Gigaset S1 und 2 weitere Handgeräte S1.
Als Telefone im EG dienen 1 Basisstation Siemens Gigaset SX 205 ISDN und 3 weitere Handgeräte Gigaset S1.
Die Haustür läuft ebenfalls über die 2206.
Frage:
Ist es grundsätzlich möglich
a) der Haustür und
b) dem externen Teilnehmer (sprich Telefongespräch) und
c) dem internen Teilnehmer (Gespräch zwischen EG und OG nicht: zwischen
den Handgeräten innerhalb der Etage)
einen separaten Klingelton zuzuweisen?
Hinweis: Es ist nicht ein etwaiger Klingelrhytmus gemeint; die S1
Handgeräte bieten die Möglichkeit von 10 Klingelmelodien.
Wenn ja, bitte ich um entsprechende Erläuterung. Ich bitte dabei zu bedenken, wie anfangs schon erwähnt, ich bin purer Anfänger.
Erläuterungen bitte ruhig ausführlich, nicht zuviel voraussetzen.
Vielen Dank bereits im voraus
zwischen extern und intern kann die Gigaset (beide genannten Geräte) normalerweise unterscheiden. In den Klingelton Einstellungen gibt es unterschiedl. Ruftöne für extern und intern. Dort stellst Du halt 2 versch Melodien ein.
Leider gilt intern auch für die Tür!
Das liegt daran das die Auerswald irgendein Merkmal sendet, welches die Gigasets als intern auswerten, obwohl “intern” eigentlich jeweils Gigaset-intern meint!
Ich versuche bisher vergeblich bei Auerswald dieses “intern” für die Tür wegkonfigurieren zu können. Dann könnte man nämlich durch die gerufene MSN steuern wie der Klingelton wäre. Aber das wird jetzt vielleicht zu kompliziert für Dich
Probiere das erstmal mit der oben erwähnten Einstellung.
Danke ersteinmal für Deine Antwort. Solltest Du eine Möglichkeit gefunden haben, gib mir doch bitte umgehend (vielleicht per Mail) Bescheid.
Mittlerweile war zufällig der Techniker (der bei mir auch die Erstkonfiguration gemacht hat) noch einmal da und hat mir die Telefone eingerichtet, allerdings ein wenig anders als Du es beschrieben hast. Unterschiedliche Klingeltöne habe ich jetzt für Extern-Gespräche und Haustüre, Intern-Gespräche jedoch wie die Haustüre (wie Du ja schon erläutert hast). Er hat mir 2 MSN eingerichtet (1 x Haustür = 51 und 1 x Amt ?? = 41) und dort entsprechende Klingeltöne eingerichtet. Die Problematik der Unterscheidung der Intern-Gespräche und der Haustüre könnte man über den Klingelrhytmus der Haustüre in der 2206 Compact lösen (im Beisein des Technikers war leider keine Zeit dieses auszuprobieren).
Erste Frage:
Warum funktioniert (Veränderung des Klingelrhytmus) dieses jedoch nicht bei den Funktelefonen (Gigaset S1) aber bei dem analogen Wandgerät (Siemens Euroset 2010 / hatte ich vergessen zu erwähnen, ist jeweils in der Küche im EG und OG bzw. Keller zusätzlich angeschlossen)?
Zweite Frage:
Wenn ich die Haustür nach einem Ruf mit R7 öffne und dann das Gespräch per Auflegen beende, bekomme ich einen Wiederanruf der Haustür (mit dem analogen Telefon S100 war das nicht so) . Ist das korrekt?
Dazu muß ich vielleicht noch folgendes anmerken:
Anfangs richtete der Techniker mir die Telefonanlage 2206 Compact mit Gigaset S100 und entsprechende Handgeräte S1 (analoge Telefone) ein. Dort waren jedoch Extern-Gespräche und Haustür im Klingelton identisch; durch Klingelrhytmus konnte der Klingelton der Haustüre jedoch verändert werden. Dieses war für mich jedoch unbefriedeigend. Deshalb wurde auf ISDN umgestellt (sollte die Lösung bringen) jedoch mit o.g. Problemen.
Ich hoffe die ganze Sache nicht zu verwirrend dargestellt zu haben.
Lösung in Sicht???
Dein S1 ist an einer ISDN-Basis angeschlossen. Im ISDN kann man nicht den Klingelrhythmus einstellen. Da gibt es nur Klingeln oder nicht. Das Ganze läuft so ab:
Auf dem S0-Bus wird von der Anlage ein Setup geschickt. In dem Setup ist die Rufnummer, die gerufen werden soll, enthalten.
Alle auf dem S0-Bus angeschlossenen Endgeräte hören sozusagen zu und reagieren auf das Setup mit einem Alert, wenn sie ihre eigene MSN darin erkennen.
Das ISDN-Endgerät klingelt jetzt so lange, bis man
a) den Ruf abweist → Disconnect vom ISDN-Endgerät zur Anlage
b) abnimmt
c) die Gegenstelle wieder auflegt → Disconnect von der Anlage zum ISDN-Endgerät
Bei einem analogen Telefon und nur da, klingeln die Geräte im Rhythmus der angelegten Klingelspannung.
Auch hier gibt es wieder einige Ausnahmen. Einige Telefone, meist DECT, erkennen lediglich die Klingelspannung und klingeln dann mit ihren eigenen Melodien.
Das könnte eine Einstellungssache des ISDN-Telefons sein. Das hatte ich früher scon bei Ascom-Geräten. Schau mal, ob man einen Betrieb an Tk-Anlagen einstellen kann.
Zitat: [font="]Das könnte eine Einstellungssache des ISDN-Telefons sein. Das hatte ich früher
scon bei Ascom-Geräten. Schau mal, ob man einen Betrieb an Tk-Anlagen
einstellen kann.
Was für eine Einstellung könnte dafür denn verantwortlich sein?
Wo ist die zu finden?
Gruß
Hobbytechniker
PS: Wie schon gesagt, ich bin absoluter Laie
[/font]
mit “722” ist sicherlich die Telefonbezeichnung gemeint; ich habe aber Siemens Gigaset S1 Handgeräte betrieben an einer Gigaset SX 205 ISDN.
Zitat: -Vermitteln durch Auflegen (ECT ein/aus)
Ich habe unter ISDN-Einstellungen “Übergabe (ECT)” gefunden. Durch “ok” kann man es entsprechend aktivieren bzw. deaktivieren. Beides ausprobiert, leider ohne Änderung.
leider ist das mit ECT nicht zu lösen! Hast Du ein Türgespräch und drückst R7, legst auf, gibts einen Wiederanruf, LEIDER LEIDER!!
Siehe dazu auch mal hier http://community.jacotec.de/showthread.php?t=1216 Punkt 3. und 4. !
Übrigens, nach dem R7 gibt es einen kurzen Quittungston, danach ein Besetztzeichen. Ich bin mir jetzt nicht genau sicher, aber wenn Du den „richtigen“ Moment abpasst und während des Quittungstones auflegst, gibts glaub ich keinen Wiederanruf (könnte jetzt aber auch während des Besetztones sein, was aber eher unwahrscheinlich ist).
EDIT: Du mußt während des Besetzzeichens auflegen, dann klappte es, siehe mein o.g. Thread, aber ob auch mit aktueller Firmware - I don`t know…)
Kann es selbst z.Z. nicht ausprobieren, da ich meine Anlage gerade vom Dachboden in den Keller versetze, und die Leitung für das Türsprechen nicht so schnell umgelegt bekomme…
Kann aber auch sein, das mit der aktuellen Firmware der Trick nicht mehr klappt…
[quote]Er hat mir 2 MSN eingerichtet (1 x Haustür = 51 und 1 x Amt ?? = 41) und dort entsprechende Klingeltöne eingerichtet. Die Problematik der Unterscheidung der Intern-Gespräche und der Haustüre könnte man über den Klingelrhytmus der Haustüre in der 2206 Compact lösen [/quote] Und genau das geht nicht (so hab ich es nämlich auch versucht, selbst die VIP Ton Einstellung wird ignoriert, man hat also KEINE Chance zwischen Tür und internen Teilnehmern zu unterscheiden!), aber Auerswald sieht da kein Problem, bzw scheint die Problemstellung nicht zu verstehen und verweist dann schlußendlich auf die teure 0190 Hotline (schade, anstatt meine Problemstellung einfach mal durchzulesen…):
Vielleicht solltest Du auch mal an Auerswald mailen, evtl. verstehen die es dann, bzw. bemerken das das für einige Anwender „ein Problem“ ist…
Viel Glück
das mit dem Wiederanruf nach dem Auflegen müsste meines erachtens vom Telefon gelöst werden. Es gibt ja welche, die das anscheinend können.
Das Problem ist, das das Telefon glaubt, das der Türteilnehmer noch da ist, weil es noch kein Disconnect von der Anlage gab. Hörst Du den Besetztton (wie von Achim beschrieben), hat die Anlage ein Disconnect geschickt und das Telefon weiß, das der Teilnehmer nicht mehr da ist.
Das Telefon muss also selber ein Disconnect schicken, wenn man nach R7 auflegt. Bei einigen Telefonen kann man das einstellen. Geht das nicht, kann es auch zu Problemen beim “Einmannvermitteln” (Vermitteln ohne Ankündigung) kommen.
Habe gerade das nochmal ausprobieren können (hatte ja lange meine Sprechstelle außer Betrieb…). Den Wideranruf bekomme ich z.Z. jedenfalls nicht mehr, weder wenn ich während des Quittungstones auflege, noch wenn ich beim Besetztton auflege! Ob es an der neuen Auerswald Firmware liegt oder an der neueren Gigaset Firmware - keine Ahnung…
Definitiv hatte ich das noch vor ein paar Monaten!
ich melde mich jetzt erst wieder, weil ich noch die Antwort vom Auerswald-Support abwarten wollte.
Vielen Dank ersteinmal an Euch für Eure Mühen bzw. Informationen. Diese decken sich mit denen von Auerswald:
“Durch R7 wird dem Telefon ein Vermtteln zur Haustüre “vorgegauckelt”. Dort kann natürlich keiner “abnehmen” und so kommt es zu einem Wiederanruf der Türe. ISDN-Telefone lassen sich diesbezüglich nicht anders einstellen (Auerswaldtelefone sollen eine Einstellmöglichkeit haben).
Der Klingelrhytmus läßt sich bei der Vielzahl von Klingeltönen und ISDN-Telefonen ebenfalls nicht verstellen.” => soweit der Auerswald-Support.
Fazit: Muß ich wohl erst noch mit leben (Austausch meiner 6 Handgeräte S1 ziehe ich nicht in Betracht), es sei denn, Achim findet noch einen Weg, wie im Beitrag vom 27.06.2005 07:06 Uhr angedeutet (bitte dann um umgehende Mail).
Hier aber noch 2 Sachen, 1 Problem und eine Hilfestellung.
1.Problem:
Als ich die Compact 2206 mit der Basis S100 (analog) betrieben hatte, konnte ich mich bei einem “normalen” Telefongespräch mit einem 2. Handgerät S1 dem Gespräch zuschalten, indem ich einfach mit einem 2. Handgerät die “Abnehm-Taste” gedrückt habe. Dazu war jedoch vorher eine Einstellung unter “Basis einstellen - Sonderfunktionen - Int. zuschalten” erforderlich. Diese Einstellungsmöglichkeit ist jetzt unter Nutzung der Basis SX205 ISDN nicht gegeben.
Frage: Ist die Einstellungsmöglichkeit woanders verborgen oder geht das jetzt etwa mit ISDN nicht mehr???
2. Hilfestellung:
Wie schon beschrieben, betreibe ich mit der Compact 2206 zwei Haushalte (EG = wir / OG = meine Eltern). Sind meine Eltern nicht da, soll nach 5 x klingeln das Gespräch auf meine Telefone umgeleitet werden. Als ich die Basis SX 205 ISDN noch als Telefonanlge ohne Haustür genutzt hatte, klappte das hervorragend. Am Klingelton erkannte ich sofort die Umleitung und zusätzlich zeigte das Display entsprechend (Extern für OG) die Umleitung an.
Fragen:
a) Wie programmiere ich die Umleitung in der Compact 2206???
b) Ist es möglich auch den Klingelton entsprechend wie oben geschildert umzuleiten???
c) Zeigt mir auch das Display die Umleitung an???
Bitte beschreibt mir ruhig detailliert die erforderlichen Einstellungen, bedenkt ich bin absoluter Laie (wie schon einmal erwähnt).
ich melde mich jetzt erst wieder, weil ich noch die Antwort vom Auerswald-Support abwarten wollte.
Vielen Dank ersteinmal an Euch für Eure Mühen bzw. Informationen. Diese decken sich mit denen von Auerswald:
“Durch R7 wird dem Telefon ein Vermtteln zur Haustüre “vorgegauckelt”. Dort kann natürlich keiner “abnehmen” und so kommt es zu einem Wiederanruf der Türe. ISDN-Telefone lassen sich diesbezüglich nicht anders einstellen (Auerswaldtelefone sollen eine Einstellmöglichkeit haben).
Der Klingelrhytmus läßt sich bei der Vielzahl von Klingeltönen und ISDN-Telefonen ebenfalls nicht verstellen.” => soweit der Auerswald-Support.
Fazit: Muß ich wohl erst noch mit leben (Austausch meiner 6 Handgeräte S1 ziehe ich nicht in Betracht), es sei denn, Achim findet noch einen Weg, wie im Beitrag vom 27.06.2005 07:06 Uhr angedeutet (bitte dann um umgehende Mail).
Hier aber noch 2 Sachen, 1 Problem und eine Hilfestellung.
1.Problem:
Als ich die Compact 2206 mit der Basis S100 (analog) betrieben hatte, konnte ich mich bei einem “normalen” Telefongespräch mit einem 2. Handgerät S1 dem Gespräch zuschalten, indem ich einfach mit einem 2. Handgerät die “Abnehm-Taste” gedrückt habe. Dazu war jedoch vorher eine Einstellung unter “Basis einstellen - Sonderfunktionen - Int. zuschalten” erforderlich. Diese Einstellungsmöglichkeit ist jetzt unter Nutzung der Basis SX205 ISDN nicht gegeben.
Frage: Ist die Einstellungsmöglichkeit woanders verborgen oder geht das jetzt etwa mit ISDN nicht mehr???
2. Hilfestellung:
Wie schon beschrieben, betreibe ich mit der Compact 2206 zwei Haushalte (EG = wir / OG = meine Eltern). Sind meine Eltern nicht da, soll nach 5 x klingeln das Gespräch auf meine Telefone umgeleitet werden. Als ich die Basis SX 205 ISDN noch als Telefonanlge ohne Haustür genutzt hatte, klappte das hervorragend. Am Klingelton erkannte ich sofort die Umleitung und zusätzlich zeigte das Display entsprechend (Extern für OG) die Umleitung an.
Fragen:
a) Wie programmiere ich die Umleitung in der Compact 2206???
b) Ist es möglich auch den Klingelton entsprechend wie oben geschildert umzuleiten???
c) Zeigt mir auch das Display die Umleitung an???
Bitte beschreibt mir ruhig detailliert die erforderlichen Einstellungen, bedenkt ich bin absoluter Laie (wie schon einmal erwähnt).
ich habe zu dem Thema “Wiederanruf nach Türöffnen” auch mal ein wenig rumprobiert.
Anlage: 2206 USB
Türsprechstelle: Siedle
Telefone: Siemens SX 440 ISDN
Was ich dabei herausgefunden habe ist folgendes.
Wenn man bei bestehendem Türgespräch mit “R7” den Türöffner betätigt, wird für die Zeit in der der Türöffner aktiv ist im Display des Siemens die Option “Beenden” auf der linken Auswahltaste angeboten. Wenn man diese nun drückt (also gleich nach Eingabe der R7 und noch aktivem Türöffner) und anschließend auflegt, bekommt man keinen Wiederanruf !!!
Ist vielleicht nicht die glücklichste Lösung… aber besser als nix !!!
Also, Taste “R”, Taste"7", und linke Auswahltaste gleich nacheinander drücken, dann auflegen und der Wiederanruf bleibt aus.
Das Gigaset ist der Verursacher. Die Funktion R7 ist für das Gigaset ein Rückfragegespräch. Es geht davon aus, mit 2 Gesprächspartnern zu Makeln. Einmal mit der Tür (z. B. 51) und einmal mit der 7. Legt man nun einfach auf, dann glaubt es, das der Gehaltene (51) noch da ist und signalisiert es entsprechend. Mit der Funktion Beenden (Display + Softkey) des Gigaset wird das komplette Makeln beendet. Daher funktioniert es.