COMpact 4000 Erdungsklemme

moin moin zusammen!
Da Auerswald offenbar nun auch dem Sparzwang erlegen ist, wurde u.a. ein mehr oder weniger Standardnetzteil in das TK-Gehäuse hinein integriert.

Das führt zu dem kuriosen Umstand, das zwar der Schutzleiter via Schuko-Stecker und Kaltgerätekabel bis in das Gehäuse hineingeführt wurde, dort aber nicht abzugreifen ist, es sei denn man schnippelt an dem Kaltgerätekabel rum, ersetzt den Kaltgerätestecker etc. was alles aber sicher (bei Problemen) zum Verlust der Garantie führt, ob nun berechtigt oder nicht.

Stattdessen soll man die Erdungsklemme mit einem Schutzleiter verbinden (Klar meine Mehrfachsteckdosenleiste bietet natürlich eine optionale Klemme an, falls ich einen Vebraucher mal nur mit dem Schutzleiter verbinden möchte :wink: ) oder besser noch, an die Potentialausgleichsschiene anschließen. Aha, also einmal quer die Praxis bis zur Hausverteilung…

Beides nicht so prickelnd, wie ich finde, alternativ könnte ich mich dazu hinreißen lassen die Erdungsklemme mit einem Heizkörper zu verbinden, was aber aus Sicht eines Elektroinstallateurs zwar “geht” aber so ganz sauber auch nicht ist.

Ich würde gern mal erfahren wie andere das gelöst haben,?
Gruß vom Onkel und einen schönen 1.Advent

Zur Vermeidung von vagabundierenden Strömen., da es sich um ein Schaltnetzteil handelt.

Da die Tk- und Netzwerktechnik in meinem Fall in einem Netzwerkschrank installiert ist ergibt sich das Problem nicht.
Der Netzwerkschrank ist mit 10² Cu in den Hauptpotentialausgleich eingebunden.
An der HES im NW-Schrank sind genügend Anschlüsse für die Patchpanels, Switche und 4000er vorhanden.

LG Ralf

Ich stand auch vor der Frage, entweder ein Heizungsrohr zu verwenden, das direkt an der COMpact 4000 vorbeiläuft und im nächsten Raum an der Potentialausgleichsschiene hängt, oder ein Erdungskabel zur Potentialausgleichsschiene zu legen. Ich habe mich für 10 m 2,5 mm² grün-gelbes H07V-K entschieden, also ein flexibles Kabel, was die Verlegung vereinfachte.

Ärgerlich bei der „sauberen“ Lösung war am Ende, dass die Erdungsklemme in der Compact 4000 so klein dimensioniert ist, dass sie den geforderten Querschnitt von 2,5 mm² inkl. einer Aderendhülse nicht aufnehmen kann. Also musste ich die Aderendhülse wieder abschneiden und die feinen Adern lose in die Erdungsklemme frickeln.

Bis heute habe ich nicht verstanden, warum es 2,5 mm² sein müssen. Alle Telefonleitungen, die Zuleitung für das Schaltnetzteil, die Leiterbahnen auf der Auerswald-Platine und alle anderen Schutzleiter in der Hausinstallation haben nur 1,5 mm².

Hallo!

Alternative wäre eine Umsetzung von der Anlage mit einem 1,5 mm² zu einer Federzugklemme, von WAGO, die können Drähte bis zu 4 mm2 ohne AEH aufnehmen u. dort mit 2,5mm² weiter.

Für was u. warum eine Erdung notwendig sein kann, hat bereits der „schwede“ schon mal erklärt.

1 „Gefällt mir“

So so, und auf den alten TK-Anlagen von Elmeg, wo es noch kein SNT drin gab, wie der C48m, war das wohl für Kokuspokus gedacht?
Wenn Laien meinen sie hätte von was Ahnung und dann noch solche Nachplapperer ohne Plan und Ausbildung auch nichts wirklich wissen.
Der Querschnitt ist in einer E-Technik VDE DIN festgelegt und war noch nie unter 2.5 mm2.
Dass die Waldarbeiter in Cremlingen auch mal Sparen müssen oder vllt. gerade nichts Passendes am Lager war, ist ja wohl kein Weltuntergang? Wenn man sich bei solchen Pilleplalle Probleme nicht selber zu helfen weiß, sollte man es vllt. Fachleuten überlassen?

Hallo Ahnungsloser Franz!

Jetzt bist wieder soweit, mit Deinen typischen Wadlbeisserischen Anwandlungen.

  1. Normal heisst es „Hokuspokus“.

  2. Hier geht es um eine Auerswald u. keine Elmeg C48m, u. letztere haben wahrscheinlich nur deshalb Pleite gemacht, weil denen die „grössere Erdungsklemme“ u.a. auf Dauer zu teuer gekommen ist.

p.s.: Warum haben sie Dich denn bei der Ossi-Telekom freigestellt, wegen zuviel IQ, so wie hier?

1 „Gefällt mir“

Hallo Ahnungsloser,

ich kann mich erinnern, das ich schon einmal Dir Deine vorwurfsvolle Art vorgeworfen habe! Ist das wirklich so schwer zu verstehen, dass hier im Jacotec Forum eine freundliche Umgangsweise untereinander gefordert ist?

Wo bleibt eigentlich Deine nachvollzieh- und belegbare Erklärung für die Erdung einer TK-Anlage? Hopp, mach auch die wirklich Fragenden doch mal schlau?! Oder kommt nur Unsinn? Hoffe doch nicht …

@hotliner1 Ossi-Telekom gefällt mir … Hatten die eigentlich schon Telefon in der Ostzone?

Gruß
Michael

1 „Gefällt mir“

Hallo Michael!

Sich mit Trommeln oder Rauchzeichen unterhalten mussten sie sich nicht mehr, einer der letzten Apparate war ein W58, nur IWV aber nicht MFV fähig, natürlich die Wählämter ebenso nicht.

LG.