COMpact 4410 analoge Telefone klingeln nicht

Hallo,

ich habe eine COMpact 4410.

Aber die analogen Telefone sind nicht dazu zu bring, dass
sie klingeln( 1 MFV, 1 Impuls, Elsa Microlink Office (Modem,Fax,AB)).

Von den analogen kann ich die ISDN-Telefone intern erreichen und
auch raustelefonieren. Aber umgekehrt geht’s nicht. Auch mit dem
Modem kann ich via PC die ISDN-Telefone intern erreichen und auch
raustelefonieren. Umgekehrt gehts auch nicht. Bei den analogen untereinander gehts auch nicht

Hab die Tk-Anlage auch schon in den Auslieferungszustand rückgesetzt,
da ich dachte ich habe vielleicht eine Anrufschutz oder so.

Hilft aber alles nichts. Die analogen schweigen, obwohl ich einen
Rufton im ISDN zum analogen Telefon habe.

Was kann ich nur tun damit ich mit den analogen richtig telefonieren kann?

Gruß,
Friedrich

Hallo Friedrich,

In Comset Algemeine Einstellungen-Global-Klingelfrequenz auf 50HZ stellen das könnte die Ursache gewesen sein.

Mfg

Bernd

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine Antwort.

Das ist es nicht. Hab ich schon probiert. Die Frequenz auf 25 gestellt und dann wieder auf 50. Hilft aber leider nicht.

Habe Comset Ver. 2.4.15, Firmware 1.6.c . Nach dem update habe ich gehofft die
analogen lassen sich verwenden. Geht aber alles nicht.

Auch die Empfehlung auf Seite 42 Konf.-Handbuch, sofern noch in Comset vorhanden bringen nichts.

Weißt Du oder vielleicht ein Mitleser wie man messen kann, ob die Analogen-Ports
in Ordnung sind?

Ich weiß mir im Moment einfach keinen Rat mehr.

Weißt Du oder ein Mitleser welches analoge Telefon funktioniert.

Anscheinend bin ich der einzige bei dem’s nicht funktioniert?

Jeder Tip außerordentlich willkommen!

Gruß,
Friedrich

Add on:

Das Telefonieren via analog ISDN, analog - analog intern funktioniert.

Die analogen Telefone klingeln nur nicht.

Hi Friedrich,

wenn Du intern einen analogen Teilnehmer anrufst und ein Freizeichen hörst, heb diesen doch mal ab. Hast Du dann das Gespräch?

Was hast Du noch für analoge Geräte angeschlossen? Das Modem reagiert in der Regel nur, wenn Du posttypisch bzw. 1x lang einstellst.
Ansonsten kannst Du natürlich mit Oszilloskop messen, ob es klingelt. Mit einem Multimeter auch.

Hallo Olli,

[QUOTE=ISDN-Freak]
wenn Du intern einen analogen Teilnehmer anrufst und ein Freizeichen hörst, heb diesen doch mal ab. Hast Du dann das Gespräch?
[/quote] … jo, ich hab dann das Gespräch. Geht bei allen analogen Geräten, auch
beim externen Modem.

[QUOTE=ISDN-Freak]
Was hast Du noch für analoge Geräte angeschlossen? Das Modem reagiert in der Regel nur, wenn Du posttypisch bzw. 1x lang einstellst.
Ansonsten kannst Du natürlich mit Oszilloskop messen, ob es klingelt. Mit einem Multimeter auch.
[/quote] also 1xlang ist eingestellt [Klingelrhythmus für interne Rufe / interner Wählton], aber es klingelt kein analoges Telefon auch das Modem nicht.

Ein Multimeter hab ich.
Was für Werte müßte ich den Messen V- / V~ und wie kann ich das machen ?

Gruß,
Friedrich

[quote] Was für Werte müßte ich den Messen V- / V~ und wie kann ich das machen ?[/quote] Spannung parallel zum Telefon messen (z.B. an TAE-Dose zwischen den Schraubklemmen 1 und 2, aber bitte nicht an den Kontakten in der TAE-Dose, weil das kaum ohne Kurzschluss abgeht):

[list]
[]ca. 40V Gleichspannung (Messbereich V=), wenn Hörer aufgelegt ist
[
]ca. 20V Gleichspannung (Messbereich V=), wenn Hörer abgehoben (egal ob mit oder ohne Gespräch)
[*]ca. 45V Wechselspannung (Messbereich V~), wenn es klingelt (kann nur anliegen, wenn der Hörer aufgelegt ist)
[/list]Die Klingelspannung darf auch deutlich höher sein, am analogen Anschluss z.B. deutlich über 100V! Aber auch 45V können gefährlich werden, also bitte alle Messungen nur durch Fachkräfte durchführen lassen!

Falls die Klingelspannung fehlt, bitte

[list]
[]alle ISDN-Geräte, USB und serielle Kabel zum PC und auch das Kabel zum NTBA abziehen (und abgezogen lassen)
[
]die 230V-Versorgung für > 10 Sekunden abziehen
[]die Anlage in den Auslieferungszustand rücksetzen
[
]ohne jede Programmierung noch einmal mit 2 analogen Telefonen (laut Auslieferungszustand Rufnummern 30…39) testen (Klingeln? gemessene Klingelspannung? Gespräch nach Abnehmen?)
[/list]Wenn erfolglos, Anlage austauschen lassen!

Viel Erfolg!
Andreas

Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine konkreten Tips, die haben echt geholfen!

  • bei aufgelegtem Hörer habe ich 34,6 V =

  • bei abgenommenem Hörer geht die Spannung auf 7,4 V = zurück

Klingelspannung zwichen 5 und 6 V ~.

wenn ich den Hörer abnehme 7,8 V.

Leider hilft Dein beschriebens Vorgehen nicht.

Werd die Anlage wohl einschicken müssen.

Gruß,
Friedrich

Hallo,

die 7,8 V nach dem Hörer-Abnehmen sind zu wenig, wie auch die Klingelspannung. Das sieht auf den ersten Blick nach einem defektem Telefon aus. Sind die Werte bei beiden Telefonen gleich?

Wie hoch ist die Klingelspannung (V~), wenn das eigentlich klingelnde Telefon abgesteckt ist? Für die Messung sollte jeweils nur ein einziges Telefon (bitte nacheinender mit beiden testen) zum Wählen angeschlossen sein! Wichtig wäre auch die Gleichspannung (V=) bei abgenommenem Hörer bei beiden Telefonen, wenn jeweils nur das eine Telefon angesteckt ist!

Interessant wäre auch der Gleichstrom (A=), der durch ein Telefon bei abgenommenem Hörer (ohne Klingeln!) fließt (ca. 20mA). Aber bitte nicht mit losen Verdrahtungen messen, also nur falls entsprechende Kabel/Stecker vorhanden sind!

Andreas

Hi,

ich würde die Messungen auch nochmal direkt an den Schraubklemmen der Anlage machen. Die Schraublemmen abziehen und direkt an den Stiften die Klingelspannung messen. Am Besten alle analogen Ports abziehen.

die 7,8 V nach dem Hörer-Abnehmen sind zu wenig, wie auch die Klingelspannung. Das sieht auf den ersten Blick nach einem defektem Telefon aus. Sind die Werte bei beiden Telefonen gleich?
… (*)

Wie hoch ist die Klingelspannung (V~), wenn das eigentlich klingelnde Telefon abgesteckt ist? Für die Messung sollte jeweils nur ein einziges Telefon (bitte nacheinender mit beiden testen) zum Wählen angeschlossen sein! Wichtig wäre auch die Gleichspannung (V=) bei abgenommenem Hörer bei beiden Telefonen, wenn jeweils nur das eine Telefon angesteckt ist!

… also MFV alleine:
34,6 V=, Hörer ab 7,4 V=, von Port 30 -> 31 zwischen 12 -14 V ~
30 -> 32 12 -14 V ~ Klingelspannung

… IWV alleine:
34, 6 V, Hörer ab 7,7 V=, von Port 30 -> 31 zwischen 12 - 14 V ~
32 -> 30 (12 -14 V ~ Telefon
auf Port 32 umgesteckt)

… externes Modem alleine:
34,6 V, Hörer ab 7,7 V=, von 30 -> 31 (12 - 14 V~)
30 -> 32 (12 - 14 V~)

Interessant wäre auch der Gleichstrom (A=), der durch ein Telefon bei abgenommenem Hörer (ohne Klingeln!) fließt (ca. 20mA). Aber bitte nicht mit losen Verdrahtungen messen, also nur falls entsprechende Kabel/Stecker vorhanden sind!

… Habe heute kein Zubehör mehr kaufen können, hoffe es geht so
wie ich mir das denke.

… (*)
Hab mir von einem Bekannten kurz ein Telekom California (analog)
ausgeliehen; ist dort problemlos in Betrieb.
Klingelt aber auch nicht.
34,7 V=, Hörer ab 9,3 V=, Port 30 -> 31 (12 - 14 V ~)
30 -> 32 (12 - 14 V ~)

An allen 10 analogen Ports (Tk-Anlage) liegt die Spannung 34,7 V= an.

Das wird wohl nichts mehr, oder ?!

Vielen Dank für die Unterstützung!!

Friedrich

Hi Olli,

ich würde die Messungen auch nochmal direkt an den Schraubklemmen der Anlage machen. Die Schraublemmen abziehen und direkt an den Stiften die Klingelspannung messen. Am Besten alle analogen Ports abziehen.

… keine Veränderung; Werte gleich.

Friedrich

Hallo Friedrich,

falls außer dem jeweiligen direkt angesteckten Telefon / Modem wirklich [color=black]alles[/color] von der Anlage abgeklemmt war (z.B. alle Schraubklemmen abgezogen), also auch keine eigenen TAE-Dosen oder Leitungen oder S0-Busse angeschlossen (egal ob mit oder ohne daran angeschlossenen Telefonen) und keine (Tür-)Module gesteckt waren, würde ich die Anlage mit gutem Gewissen zurückschicken.

Die Strommessung erübrigt sich bei den völlig falschen Spannungswerten. Da musst Du kein Zubehör kaufen.

Zum Vergleich: Bei mir (gemessen) 34V = bei aufgelegtem Hörer, 23V = bei abgenommenem Hörer, 48V~ beim Klingeln. Stimmt auch nicht ganz mit den technischen Daten der Anlage überein, ist aber OK so.

Eine Messung interessiert mich noch: Verändert sich die Spannung (V=) an einer Klemme, wenn Du ein Telefon abnimmst, das an einer anderen Klemme hängt?

Viele Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

falls außer dem jeweiligen direkt angesteckten Telefon / Modem wirklich [color=black]alles[/color] von der Anlage abgeklemmt war (z.B. alle Schraubklemmen abgezogen), also auch keine eigenen TAE-Dosen oder Leitungen oder S0-Busse angeschlossen (egal ob mit oder ohne daran angeschlossenen Telefonen) und keine (Tür-)Module gesteckt waren, würde ich die Anlage mit gutem Gewissen zurückschicken.

…(*)

Eine Messung interessiert mich noch: Verändert sich die Spannung (V=) an einer Klemme, wenn Du ein Telefon abnimmst, das an einer anderen Klemme hängt?

…(*)
nun zwei Telefone:
Port 30 und 31:
hebe Telefon an Port 31 ab, messe an 30 34,6 V=

hebe Telefon an Port 30 ab, messe an 31 34,6 V=

Was wäre denn, wenn Spannungsabfall zu messen wäre?

Gruß,
Friedrich

Hallo Friedrich.

Ich denke die Anlage hat definitiv einen weg. Die Werte sind klar zu niedrig und ich glaube Du vergeudest nur deine Zeit. Also ab dafür nach Cremlingen.:slight_smile:
Joker

dann wäre die Stromversorgung allgemein z.B. durch einen Kurzschluss (evtl. durch einen kleinen Fehler wie einen verbogenen Kontakt in einem TAE-Stecker) überlastet gewesen. Falls z.B. keine Garantie mehr besteht, hätte man da evtl. selbst noch mal schauen können…

Da die Ports unabhängig voneinander alle die gleichen Fehler machen, sieht es eher nach einem Problem mit mehreren elektronischen Bauelementen aus. Falsch bestückt oder bei einer Überspannung gemeinsam durchgebrannt. Also bitte einschicken!

Viele Grüße
Andreas