COMpact 5010 VoIP - Angerufener hört nichts

Guten Tag,
seit einigen Tagen habe ich meine alte Auerswald ETS-4308I durch eine COMpact 5010 ersetzt. Nun besteht meine Konfiguration hier aus einem Kabel-Deutschland-Anschluss mit 2 Analogleitungen, einem Auerswald Analog/ISDN-Converter sowie einer Auerswald COMpact 5010 VoIP mit Analogtelefonen und ISDN-Telefonen.

Nun ergibt es sich, dass bei bestimmten externen Nummern der Angerufene mich nicht hört, ich aber ihn. Dieses Verhalten ist reproduzierbar. Bei Direktanschluss des Analogtelefons an das Kabelmodem tritt dieses Problem nicht auf. Dieser Effekt trat an der alten ETS-4308I ebenfalls nicht auf.

Kann mir jemand sagen, an welcher Stelle der Konfiguration ich bohren muss?

Danke, goestr

Auch Hallo,

Das ist schon ein wackelige Angelegenheit. Kabel emuliert quasi analoge Telefonprotokolle via VOIP, die Du über einen Konverter nach Euro-ISDN wandelst und der 5010 anbietest …

Da müsstest Du mal gucken, ob sich die Angerufenen im gleichen oder ähnlichen Netz befinden (Analog, ISDN, Kabel- oder DSL-VOIP), um eventuelle Störquellen zu diskriminieren. IMHO liegt das nicht an Konfigurationseinstellungen der 5010, obwohl Du mal versuchen kannst, mit dem Haken an der So-Bus-Überwachung Deines externen So zu spielen.

Sollte das nicht funktionieren, kannst Du mal hier nachschauen:

http://lmgtfy.com/?q=Problem+Analogtelefon+Kabel+Deutschland [obere Einträge].

LG, Thomas

Hallo Doc,

Das ist schon ein wackelige Angelegenheit. Kabel emuliert quasi analoge Telefonprotokolle via VOIP, die Du über einen Konverter nach Euro-ISDN wandelst und der 5010 anbietest …

Die Anlage ist eben über die Jahre (10) gewachsen…

Bei der ETS-4308I hat es einwandfrei funktioniert. Im Übrigen sieht es ja so aus, als würde das Sprechsignal des Anrufers entweder nicht als ISDN-Stream die ETS-4308I verlassen oder im Analog/ISDN-Converter steckenbleiben. Wenn es als Analogsignal auf der Leitung zum Kabelmodem existiert, muss es auch an der Gegenstelle ankommen. Warum passiert das bei den meisten Gegenstellen nicht, dafür aber bei einer regelmäßig?

[i]Da müsstest Du mal gucken, ob sich die Angerufenen im gleichen oder ähnlichen Netz befinden (Analog, ISDN, Kabel- oder DSL-VOIP), um eventuelle Störquellen zu diskriminieren.

[/i]Es handelt sich um eine größere Behörde mit bis zu vierstelligen Durchwahlnummern. Ich vermute ISDN. Mein Apparat war ein Analogapparat.[i]

IMHO liegt das nicht an Konfigurationseinstellungen der 5010, obwohl Du mal versuchen kannst, mit dem Haken an der So-Bus-Überwachung Deines externen So zu spielen.

[/i]Das habe ich bereits ohne Erfolg getan. Ich habe den Haken an der So-Bus-Überwachung gesetzt sowie die Schicht 1 ständig aktiviert (im Analog/ISDN-Converter).

[i]Sollte das nicht funktionieren, kannst Du mal hier nachschauen:

http://lmgtfy.com/?q=Problem+Analogtelefon+Kabel+Deutschland[/i] [obere Einträge].

Danke für den Hinweis! Allerdings lagen deren Probleme woanders.
Aber mal eine Frage an den Experten: Hat möglicherweise die Tonqualität einen Einfluss? Einige Angerufene beschweren sich über starke Eigen-Echos, die aber nach kurzer Zeit verschwinden. Könnte da die Einstellung der Leitungsimpedanz im Analog/ISDN-Converter eine Rolle spielen (eingestellt auf 220+820/115 nF (Deutschland)). Ich habe mal versuchsweise 600 Ohm eingestellt, da war ein sehr starkes Eigenecho bei beiden Gesprächspartnern festzustellen - Verschlechterung). Man findet für das Thomson THG540-Kabelmodem keinerlei Angaben über die Impedanz der analogen Telefonausgänge.

Soviel für heute. Dank für Deine Mühe,

goestr

Hi, goestr,

Yep. Solange mussten wir Armen mitunter auf einen Telefonanschluss warten …

Sind das die mit oder ohne Störungen??

Das würde ich so ad absolutum nicht sagen …

Ich bin leider auf einem anderen Gebiet Experte. Und da würde ich erhebliche standesrechtliche Schwierigkeiten bekommen, wenn ich eine Fernberatung durchführen würde …:rofl:

Aber: für mich klingt das nach wie vor nach einer Protokollstörung. Die Frage ist, wo hier wer wen wann stört. Als erstes würde ich Dir empfehlen, den D-Kanal-Decoder des VEB mal runterzuladen, etwa hier: http://www.auerswald.de/service/index.php?option=com_content&view=article&id=87:dow-start-compact5010voip-download&catid=39&Itemid=93&lang=de [unter Tools] und das Ding mal sowohl bei gestörten als auch bei nicht gestörten Gesprächspartnern - und ich meine das jetzt ausschließlich telefontechnisch ! - mitprotokollieren zu lassen und das logfile in den Auerswald zu schicken. I.d.R. sind die supporter da recht nett und mitunter machen die sogar einen versierten Eindruck …:tanzen: und können recht gute Denkanstöße geben.

Und ganz zum Schluss die Gretchenfrage: firmwares der Geräte sind aktuell?? Ich hatte mal ein elendiges Problem mit Analogfaxen … und leider auch die firmware nicht geflasht.

LG, Thomas

Da würde ich doch lieber gleich den ISDN-Adapter von Kabel Deutschland nehmen, um diese durch-die-Brust-ins-Auge-Konstruktion etwas zu vereinfachen. Das ist nur eine Frage des korrekten Buchens der ISDN-Option bei Kabel Deutschland.

–gandalf.

[quote]Yep. Solange mussten wir Armen mitunter auf einen Telefonanschluss warten …[/quote]Wir hatten auch nach 10 Jahren keinen Telefonanschluss, weil wir weder bei der Stasi, noch bei den Kampfgruppen der Arbeiterklasse, der Deutschen Volkspolizei oder Kombinatsdirektor waren :rofl:

DocBader
Sind das die mit oder ohne Störungen??

Das sind die mit;)

DocBader
Aber: für mich klingt das nach wie vor nach einer Protokollstörung. Die Frage ist, wo hier wer wen wann stört. Als erstes würde ich Dir empfehlen, den D-Kanal-Decoder des VEB mal runterzuladen, etwa hier: http://www.auerswald.de/service/inde…mid=93&lang=de [unter Tools] und das Ding mal sowohl bei gestörten als auch bei nicht gestörten Gesprächspartnern - und ich meine das jetzt ausschließlich telefontechnisch ! - mitprotokollieren zu lassen und das logfile in den Auerswald zu schicken. I.d.R. sind die supporter da recht nett und mitunter machen die sogar einen versierten Eindruck … und können recht gute Denkanstöße geben.

Ich hab das Programm runtergeladen. Es antwortet jedoch immer (egal ob unter USB oder der IP der 5010) „Es wurde keine passende Anlage gefunden):mad:

DocBader
Und ganz zum Schluss die Gretchenfrage: firmwares der Geräte sind aktuell?? Ich hatte mal ein elendiges Problem mit Analogfaxen … und leider auch die firmware nicht geflasht.

Die FW des Analog/ISDN-Converters ist aktuell, die FW der 5010 habe ich gestern abend auf Deinen Hinweis hin auf die 4.0B aktualisiert; es liegen aber noch keine Betriebserfahrungen damit vor.

gandalf

Da würde ich doch lieber gleich den ISDN-Adapter von Kabel Deutschland nehmen, um diese durch-die-Brust-ins-Auge-Konstruktion etwas zu vereinfachen. Das ist nur eine Frage des korrekten Buchens der ISDN-Option bei Kabel Deutschland.

Interessante Alternative:confused:
Gegenwärtig laufen zwei Analogleitungen vom KD-Modem zum Auerswald Analog/ISDN-Adapter. Von dort läuft ein So-Bus zur Auerswald COMpact 5010 VoIP.
Nach Deinem Vorschlag laufen zukünftig zwei Analogleitungen vom KD-Modem zum ISDN-Adapter von KD, von dort wird dann ein So-Bus zur Auerswald COMpact 5010 VoIP laufen.
Wo ist da der Unterschied?
Wäre es im Sinne einer Vereinfachung nicht besser, statt dem Analog/ISDN-Converter ein 2POTS-Modul in die 5010 zu setzen? Damit würde sich der ISDN-Schwindel auf den internen So-Bus beschränken und der gesamte Rest bis zum KD-Modem wäre analog.

Was meinst Du dazu?

Vielen Dank für Euer Mitdenken - es hilft sehr.

Gruß

goestr

[QUOTE=goestr;]

Ich hab das Programm runtergeladen. Es antwortet jedoch immer (egal ob unter USB oder der IP der 5010) „Es wurde keine passende Anlage gefunden"[/quote]

Das sollte uns zu denken geben …

o.k.

Vermutlich - das wäre auch mein erster Weg gewesen, aber eher nicht an der 5010. Denn dann hast Du den einzigen (?) Erweiterungsslot der Anlage verbaut, hast also per se nur noch zwei interne So, kannst kein TS-Modul mal verwenden etc. Da ist dann mit Wachsen schon kurz nach der Geburt vorbei. Ich würde erst einmal weiter auf Spurensuche gehen …

Interessant wäre schon mal, warum der D-Kanal-Decoder keine TKA findet? Der Schnitt hat ja schon mal nichts mit Telefonie zu tun … Was passiert denn, wenn Du den ganzen Trödel, der vor der 5010 hängt, mal abstöpselst und den Decoder noch mal anstartest?

LG, Thomas

DocBader

Interessant wäre schon mal, warum der D-Kanal-Decoder keine TKA findet? Der Schnitt hat ja schon mal nichts mit Telefonie zu tun … Was passiert denn, wenn Du den ganzen Trödel, der vor der 5010 hängt, mal abstöpselst und den Decoder noch mal anstartest?

Habe ich eben gemacht: So-Bus von dem Analog/ISDN-Converter kommend abgeklemmt, Programm gestartet mit der IP-Adresse des 5010, ein bisschen intern rumtelefoniert, auch mit ISDN-Telefon, und wieder die Meldung “Es wurde keine passende Anlage gefunden”. :cry:Programmversion DCDecoder Vers. 2.5.2 MacOSX-Version.

Die Einzige Verbindung mit der großen weiten Welt war nur noch das Ethernet-Kabel.

Gruß

goestr

[i]goestr

Habe ich eben gemacht: So-Bus von dem Analog/ISDN-Converter kommend abgeklemmt, Programm gestartet mit der IP-Adresse des 5010, ein bisschen intern rumtelefoniert, auch mit ISDN-Telefon, und wieder die Meldung “Es wurde keine passende Anlage gefunden”. :cry:Programmversion DCDecoder Vers. 2.5.2 MacOSX-Version.[/i]

Habs’ auch mit der Windows-Version probiert. Ergebnis identisch.

goestr

Moin,

die Frage ist mir jetzt fast zu doof, um sie zu stellen, sei es drum:

Du hast im Decoder die Schnittstelle schon richtig eingestellt??

Nicht böse sein, :knuddel:

Der Decoder läuft bei mir in der aktuellen Version über LAN ohne Macken, USB ist mir zu pofig, habe ich nie probiert und ist auch physisch schwierig …

Ich gehe mal davon aus, das die 5020 eine feste IP hat? Ich bin ein Fan von festen Adressen … Guck mal in die Konfig, ob das Gedöhns alles richtig eingestellt ist, incl. subnet, DNS und Gateway. Dann mach mal von einer Büchse einen längeren ping auf die TK mit n=500 und schau, ob es da nicht ein Netzproblem hat.

LG, Thomas

[quote=DocBader]Moin,

die Frage ist mir jetzt fast zu doof, um sie zu stellen, sei es drum:

Du hast im Decoder die Schnittstelle schon richtig eingestellt??

Nicht böse sein, :knuddel:

Der Decoder läuft bei mir in der aktuellen Version über LAN ohne Macken, USB ist mir zu pofig, habe ich nie probiert und ist auch physisch schwierig …

Ich gehe mal davon aus, das die 5020 eine feste IP hat? Ich bin ein Fan von festen Adressen … Guck mal in die Konfig, ob das Gedöhns alles richtig eingestellt ist, incl. subnet, DNS und Gateway. Dann mach mal von einer Büchse einen längeren ping auf die TK mit n=500 und schau, ob es da nicht ein Netzproblem hat.

LG, Thomas[/quote]

Es ist mir fast peinlich:hang:, aber der Grund war banal: die über DHCP durch den Router fest zugewiesenen Adresse (ich bin auch Freund fester Adressen, aber nicht im Gerät fest, sondern durch DHCP fest vorgegeben) hatte ich in den Einstellungen zum Decoder falsch eingegeben (19. statt 192.). Jetzt läuft alles, hatte aber wegen Wochenende noch nicht Gelegenheit, die Verbindung zu überprüfen.

Nebenbei läuft auch gemäß Angabe von Auerswald die USB-Schnittstelle nicht. Ich wüsste auch garnicht, welche USB-Schnittstelle ich an der 5010 nehmen sollte. Die USB-Schnittstelle kann meines Wissens nur zum Drucken von Verbindungsdaten verwendet werden.

Danke für die Hilfe! Ich melde mich wieder, wenn ich Decoder-Aufnahmen habe.

Schönes Restwochenende,

goestr

[quote=goestr]

Danke für die Hilfe! Ich melde mich wieder, wenn ich Decoder-Aufnahmen habe.

goestr[/quote]

Nun habe ich Decoder-Aufnahmen. Aber noch schöner: bei der kritischen Telefonnummer hört mich jetzt der Angerufene:D Das Einzige, was geändert war, ist die FW. DocBader sei Dank:knuddel:.

Damit ist das Thema erledigt.