Compact 5020 und Konfiguration "A1 over IP"

[FONT=Microsoft Sans Serif][SIZE=3][SIZE=2]Hallo liebe Auerswaldgemeinde,

lebe in Österreich und habe dort eine Compact 5020 VOIP stehen. Die Anlage wurde in Deutschland gekauft und steht jetzt hier in Austria. Derzeit sind darauf Sipgate.de mit 3 Leitungen und der österreichische Mobilfunkbetreiber A1 (Telekom Austria Tochter) mit “A1 over IP” ( deren VOIP-Lösung) konfiguriert.

Die Sipgate-Leitungen funktionieren einwandfrei, jedoch kommt es beim "A1 over IP" zu Störungen der Sprachqualität, d.h. die Gegenstelle kommt abgehackt bei mir an und in der anderen Richtung hört die Gegenstelle mich gleichfalls schlecht.[/SIZE]
[SIZE=2]
Zusätzlich habe ich am deutschen Wohnsitz eine Gigaset DX800A TK-Anlage stehen, bei der alle genannten Leitungen ( 3 x Sipgate.de[/SIZE][/SIZE][/FONT][FONT=Microsoft Sans Serif][SIZE=2] und 1 x " A1 over IP" ) konfiguriert sind. Auf der Gigaset DX800A (deutsche Version) läuft [/SIZE][/FONT][FONT=Microsoft Sans Serif][SIZE=3][SIZE=2]“A1 over IP” [/SIZE][/SIZE]
[/FONT][FONT=Microsoft Sans Serif][SIZE=3][SIZE=2]einwandfrei. Gleichfalls ist am Laptop der VOIP-Client Eyebeam mit “A1 over IP”, dort ist die Sprachqualität in Ordnung.

Ich habe schon versucht über Änderung der Codecs oder der Konfigurationseinstellungen eine Verbesserung der Sprachqualität zu erreichen, alles hat aber nichts gebracht.

Zusätzlich wurde der Auerswaldsupport kontaktiert, es wurden Netzwerktraces, Sprachaufnahmen und die Konfiguration sdatei übersandt, man schrieb mir:[/SIZE][/SIZE][/FONT][FONT=Microsoft Sans Serif][SIZE=2]
[/SIZE][/FONT]
[FONT=Courier New]Zitat: …
laut den Netzwerk Traces ist keine Unregelmässigkeit erkennbar. Eine Möglichkeit die Qualität der Gespräche durch Einstellungen in der Anlage weiter zu verbessern besteht nicht.
Die Echo und anderen Störeffekte sind daher ursächlich beim Anbieter zu vermuten.
Wie Sie ja selber festgestellt haben sind die Gespräche über Sipgate einwandfrei.
Bitte setzen Sie sich daher mit dem Anbieter direkt in Verbindung.[/FONT]

[FONT=Microsoft Sans Serif]Seitens des A1-Supports gab es bisher keine Rückmeldung, ich erwarte nach mehren Wochen des Wartens von dort auch nichts mehr.

[/FONT] [FONT=Microsoft Sans Serif][SIZE=3][SIZE=2]Ich habe dann den Auerswald-Distributor Sabatello in Wien kontaktiert, dort sagte man mir, daß “A1 over IP[/SIZE][/SIZE][/FONT][FONT=Microsoft Sans Serif][SIZE=2]”[/SIZE] [/FONT][FONT=Microsoft Sans Serif][SIZE=2]bei mehreren Kunden funktionieren würde, man war jedoch nicht bereit mir eine funktionierende Muster-Konfiguration kostenfrei zu überlassen. Einziges Angebot war, einen Techniker zu schicken, der mir die Anlage gegen Fahrtkostenpauschle und Technikerstundensatz konfigurieren würde…

Dies ist für mich mehr als befremdlich, als Auerswald für fast alle deutschen VOIP-Provider kostenfreie Knfigurationsdaten anbietet[SIZE=3]. [/SIZE][/SIZE][/FONT][FONT=Microsoft Sans Serif][SIZE=3][SIZE=2]Die Anlage ist ja schon teuer genug und den [/SIZE][/SIZE][/FONT][FONT=Arial][SIZE=2][FONT=Microsoft Sans Serif]notwendigen Konfigurationsaufwand kann und konnte ich bisher selber leisten. Sicherlich ist das Vorgehen der Fa.Sabatello verständlich, eine Firma möchte ja auch verdienen, aber hier erscheint dies sehr überzogen und recht Serviceunfreundlich

Meine Frage deshalb an euch: Gibt es jemanden bei dem " A1 over IP " auf der Compact 5020 einwandfrei läuft und der mir für " A1 overIP " eine Musterkonfiguration zur Verfügung stellen könnte.

Mit bestem Dank im Voraus und viele Grüße aus Graz

Augustine

[/FONT]
[/SIZE][/FONT]

Auch Hallo,

Jo, wäre nicht schlecht zu wissen, wie Du konfiguriert hast, weil meine Glaskugel gerade beim Service ist …:rofl:
[FONT=Microsoft Sans Serif][SIZE=3][SIZE=2]
[/SIZE][/SIZE][/FONT][QUOTE=Augustine][FONT=Microsoft Sans Serif][SIZE=3][SIZE=2]Ich habe schon versucht über Änderung der Codecs oder der Konfigurationseinstellungen eine Verbesserung der Sprachqualität zu erreichen, alles hat aber nichts gebracht.[/SIZE][/SIZE][/FONT][/quote]

s. Glaskugel …

Wäre das nicht ein Grund, den Provider zu wechseln?
[FONT=Microsoft Sans Serif]
[/FONT] Schau aber mal hier nach: http://www.a1.net/final/de/Media/PDFs/WP_NW_PROF.PDF da sind IMHO die Anforderungen, die A1 an die Priorisierung des Sprachverkehrs beschrieben [S. 24] - eventuell hilft Dir das weiter …

LG, Thomas

Hallo DocBader,

erst einmal ein Danke für deine Antwort.

Die Fakten sind die Folgenden: Mein Internetprovider in Austria ist Inode.at ( jetz UPC http://business.upc.at/ ) , dort besteht habe ich den Tarif " xDSL Business silber 16384/1024 " mit fixer IP und dies zu meiner Zufriedenheit schon seit Jahren.

Außerdem gibt es einen günstigen Handyvertrag bei A1 ( Membertarif = Corporate Tarif) bei dem auch die kostenpflichtige VOIP-Option " A1 over IP " gebucht ist.

http://www.a1.net/final/de/Media/PDFs/A1_over_IP_Factsheet.pdf

Damit kann man über einen VOIP-Client oder ein VOIP-Fähiges Gerät zu den selben Konditionen wie beim Handy telefonieren. Günstig ist dies wenn man im Ausland unterwegs ist oder mit " A1 over IP " an Stelle eines GSM-Gateways die Handyleitung auf eine TK-Anlage oder VOIP-fähigen Router ( z.B. Gigaset DX800A, Compact 5020 VOIP, Fritzbox 7170 o.ä.) bringt. Bei der entbrandeten Fritzbox 7170/AVM-Version bibt es im VOIP-Konfigurationsmenue auch " A1 over IP " zur Auswahl.

Den Mobilfunkanbieter zu wechseln bringt mir nichts, da kein anderer Mobilfunkanbieter eine wie auch geartete ähnliche Option anbietet. Den Internetanbieter zu wechseln kann auch keine Verbesserung bringen, da das Problem augenscheinlich nicht bei den genannten Anbietern liegt.

Jetzt habe ich die deutsche Gigaset DX800A hier probeweise in Austria stehen und sie funktioniert einwandfrei.

Zusätzlich solltest du wissen, daß die Compact 5020 und die DX800A hinter einem Router Lancom 1823 Annex A stehen. Beide Geräte haben eine feste IP und der Lancom 1823 hat nach innen eine fixe interne IP und ist von außen auch mit einer fixen externen IP errreichbar. Zuätzlich kann ich auch den Router bei Bedarf tunneln und von außen alle Geräte erreichen.

Aber wozu in die Glaskugel schauen, ich lese lieber im Kaffesatz ( wegen der Türken, die vor Wien einen Kaffeesack vergessen haben).

Die Konfiguration der Compact 5020 (Firmwareversion Version 4.0B - Build 000) ist wie folgt:

Anbieter:

VOIP-Anbietername: A1 over IP

Domain: a1.net
Registrar: a1.net
NAT-Traversal: aktiviert
Intervall für NAT-keep-alive: aktiv, 15 sec.
Outbound-Proxy: manuell, sip.a1.net, port 5065 ( geht nicht anders)
Zeitspanne für Registrierung: 5 min
SIP-UDP-Port: 5068
SIP-Session Timer: angekreuzt, 5 min
NAT-traversal: deaktiviert
DTMF-Signalisierung: Outband (RFC 2833)
Echokompensation: angekreuzt
Jitterbuffer: 160 ms
Codec-Einstellungen: Bestmögliche Qualität
1. G.711
2. iLBC
3. G.729
4. G.723
5. G.726
T.38 für Anbieter unterstützen: angekreuzt

Accounts:

Accountname: A1+43664XXXXXXX
Amtzugangsziffern (Accountnummer): 60 (50-52 für Sipgate.de)
Benutzername : A1-Benutzername ( ohne @a1.net)
Passwort: a1.net-Passwort
Authentifizierungs-ID: A1-Benutzername ( ohne @a1.net)

Mehrfachrufnummer(MSN): 0043664XXXXXXX
Displayname: +43-664-XXXXXXX

So, das wären die Einstellungen für die Compact 5020 VOIP und nun die funtionierenden Einstellungen für die Gigaset DX800A:
Ameldename: A1-Benutzername ( ohne @a1.net)

Konfiguration Gigaset DX800A

Anmelde-Passwort: A1-Passwort

Benutzername: A1-Benutzername ( ohne @a1.net)
Angezeigter Name: A1-Benutzername ( ohne @a1.net)
Domäne: a1.net
Server-Port: 5060
Registration-Server: a1.net
Registration-Server-Port: 5060
Anmelde-Refresh-Zeit: 180 sec
Outbound-Server-Adresse: sip.a1.net
Outbound-Proxy-Port: 5060

Vielleicht kannst du meine Informationen anschauen und findest den Fehler.
Du kannst mir aber auch eine PN schicken, wenn du mich telefonisch kontaktieren willst, ich bin wie schon gesagt unter einer deutschen Sipgate-Nummer in Austria direkt erreichbar.

Beste Grüße aus Graz

Augustine

Warum geht auf den Gigaset der Outbound-Proxy-Port 5060 und auf der 5020 hast Du 5065 konfiguriert? Das ist doch die Gegenstelle und damit unabhängig von Deinem Netzwerk. Hmm…

Weitere Kandidaten für Fehler sind Echokompensation und die Wahl von Codecs. Schalte die Echokompensation aus und vergrößere den Jitter-Buffer. Als Codec würde ich präferiert G.729 und sekundär G.711 versuchen.

–gandalf.

Moin,

da fällt mir mal wieder einer meiner Lieblingssprüche ein:

Hast Du folgendes realisiert?

Spiel mal mit dem Haken „DiffServ“ im QoS {Server-Konfiguration] und gleiche aus Spass mal auch die diesbezügliche Konfig der Lancom’s ab. Ansonsten schau mal, was gandalf sagt, insbesondere der port für den outbound-proxy scheint mir ziemlich verbogen (warum??) …

LG, Thomas

Hallo Gandalf und DocBader,

habe gerade eure Tips umgestezt, da aber ich derzeit wenig Zeit habe alles zu überprüfen und am Wochenende auch noch komplett belegt bin werde ich mich erst wieder nächste Woche bei euch melden und berichten.

Beste Grüße

Augustine