COMpact2206USB+COMfort1200+3xCOMfort300+Tüfunktion

[font=Arial]Hallo,[/font]

[font=Arial]habe schon ne ganze weile die Telfonanlage COMpact 2206 USB in Betrieb. Funktioniert auch im Großen und Ganzen. :wink: [/font]
[font=Arial][/font]
[font=Arial]Nach Einzug ins neue Eigenheim wurde das Türsprechmodul TFS-Dialog und COMpact TS-Modul in Betrieb genommen - eine andere Spechanlage bzw. dafür notendige Leitungen wurden nicht vorgesehen.[/font]

[font=Arial]Anfangs betrieben wir verschiedene analoge Endgeräte von Siemens über Loewe, Noname usw. - alles passte jedoch nicht so richtig - Telefonieren mit den entsprechenden Funktionen klappt ohne weiteres - jedoch die Türfunktion, an dieser happerts. Wahl mit 55 zum Sprechen und R7 zum Öffnen und dann noch die gleichen Klingeltöne - war es das Telefon oder ist jemand an der Türe.[/font]
[font=Arial][font=Times New Roman][/font][/font]
[font=Arial][size=2]Der Klingelton lässt sich kaum von einen normalen Anruf unterscheiden. Der Besucher an der Türe ist sehr schlecht per Telefon zu verstehen. Bei Erhöhung der Verstärkung des Mikro und bei entsprechender Einstellung des Lautsprechers gibt es starke Rückkopplungseffekte in Form von lautem Pfeifen.:wall: [/size][/font]

[font=Arial][/font]
[font=Arial]Meine Frau meinte schon mehrfach warum wir keine „einfache“ Siedle Anlage parallel zur Telefonanlage eingebaut haben – klare Trennung der Töne, klar abgegrenzt, eine Taste zum Tür-Öffnen – von mir keine Antwort.[/font]
[font=Arial][/font]

[font=Arial]Meine Kinder kommen damit überhaupt nicht klar.[/font]
[font=Arial][/font]

[font=Arial][size=2]Jetzt wird alles besser: „Die analogen Telefone von diversen Herstellen passen einfach nicht optimal zur Anlage, die von Auerswald müssen her“. Unser Telfon Technik-Park besteht nun aus[/size][/font]
[list]
[][font=Arial]COMpact 2206 USB[/font]
[
][font=Arial]COMpact TS-Modul[/font]
[][font=Arial][font=Verdana]Türmodul TFS-2616[/font][/font]
[
][font=Arial][size=2][font=Arial]COMfort 1200[/font][/size][/font]
[*][font=Arial][size=2][font=Arial]3 x COMfort 300[/font][/size][/font]
[/list][font=Arial]hat nun ne ganze Stange Geld gekostet.[/font]

[font=Arial]Doch die Ernüchterung folgte recht bald. Bis jetzt ist es mir nicht gelungen[/font]
[list]
[][font=Arial][size=2][font=Arial]die Klingeltöne deutlich zu unterscheiden (bis auf COMfort 1200)[/font][/size][/font]
[
][font=Arial][size=2][font=Arial]die Türöffnerfunktion auf eine Taste zu legen (z.B. „M3“ der 3 COMfort 300-Telefone)[/font][/size][/font]
[][font=Arial][size=2][font=Arial]die Verständigung zwischen Türmodul und Telefon auf ein akzeptierbares Level zu bringen[/font][/size][/font]
[
][font=Arial][size=2][font=Arial]alle Tasten auf den COMfort 300 im Handbuch zu finden[/font][/size][/font]
[*][font=Arial][size=2][font=Arial]wie ich den zweiten Relais-Kontakt auf dem COMpact TS-Modul[/font] per Telefon mschalte[/size][/font]
[/list][font=Arial]Die Suche in den diversen Handbüchern, Hompages, Foren, FAQs blieben ebenfalls erfolglos[/font]

[font=Arial][size=2]:confused: Würde mich freuen wenn jemand Hilfe hätte ![/size][/font]

[font=Arial][size=2]Danke und Gruss Stangisteuner[/size][/font]

Hallo,

es sind ja eine Menge Fragen offen.

  1. Das Türsprechmodul TFS 2626 ist ja sicher irgendwo eingebaut. Da ist es erforderlich eventuell mit Schaumstoff die Rückseite zu dämmen. Sonst kommt es wie beschrieben zur akustischen Mitkopplung.

  2. Zur Türsignalisation gibt es sicher ein paar Möglichkeiten
    man könnte die interne Apotherkerschaltung nutzen und damit klingelt das Telefon bis zu 30 Sek.
    Auf dem Display wird ja dann die Tür angezeigt und es ist klar wer klingelt.
    Weiterhin könnte man im Comfort 300 die Türrufnummer als VIP speichern und dann gibt es einen Piepton zum Klingeln.

  3. Die Programmierung des Türöffners auf eine Taste habe ich noch nicht getestet. Es ist aber denkbar die R-Taste mit zu speichern.
    Nachteil am analogen Telefon man muß abheben und dann eine Taste drücken
    (oder zwei). Das ist aber immer so und läßt sich nicht ändern.

So das wärs erstmal was mir so auf die Schnelle einfällt.

Gruß

Uwe

Hallo,

danke für die schnelle Antwort

zu 1.
habe ich schon vorabdurchgeführt, mit bedingtem Erfolg. Habe in den “alten” Foren gelesen, es wurde schon mehrfach zu diesem Problem berichtet (Abhilfe : TFS-Dialog !?! :wall: )

zu 2.
Gibt es denn keine Möglichkeit die Klingeltöne vollständig unterschiedlich zu gestalten ? Wie erwähnt, meine Kinder kommen damit nicht klar. Die Sache mit der internen Apothekerschaltung und der VIP-Nummer werde ich mal probieren.

zu 3.
ich habe ebenfalls in einem vorigen Forum gelesen, dass die Möglichkeit besteht folgendes zu programmieren
"Nummer Türe, kurze Pause, R-Taste und die 7"
Nun meine Frage:Wie programmiere ich die “kurze Pause” und die “R-Taste”

Gruss Stangisteuner

Hallo Stangisteuner,

also schauen wir mal:

zu 1) ja, Abhilfe schafft auf jeden Fall das TFS-Dialog, wenn die Türsprechstelle noch nicht allzu alt ist, würde ich mal bei Auerswald nachfragen ob hier eine Möglichkeit auf ein “Upgrade” besteht (evtl. mit kleiner Zuzahlung).

zu 2) Für analoge schnurgebundene Telefone kann man den Klingelrhythmus in den Türeinstellungen ändern, hier lässt sich auch ein anderer als der normale Klingelrhythmus auswählen.

zur 3) Die “R”-Taste lässt sich beim COMfort 200/300 leider nicht mit abspeichern.

Hallo,

zu 1. mit der Dämmung und mit etwas Fingerspitzengefühl bei der Einstellung
bin ich bis jetzt immer klargekommen.
TFS Dialog hat ein eigenes Gehäuse und somit kann man es nicht immer
verbauen

zu 2. Nein, die Anlage (auch andere Hersteller) liefert zum Klingel nur eine
Wechselspannung 25 oder 50 Hz
Es kann nur das Verhältniis Spannung zu keiner Spannung eingestellt
werden (3x kurz oder postähnlich)
Der einzige Ausweg ist über die Anruferkennung mit der CLIP Funktion
Wenn das analoge Telefon die Möglichkeit bietet mit der Anruferkennung
einen anderen Ton zu erzeugen hat man eine Chance.

zu 3. die Programmierung müßte eigentlich genauso ablaufen als ob man
eine Rufnummer eingibt nur zusätzlich die R-Taste drücken wie eine Ziffer
aber wie gesagt nicht am comfort 300 getestet, da ich im Moment
keins habe.
aber die Türrufnummer braucht man nicht speichern, denn nach einem
Türsgnal und dem Abnehmen des Hörer besteht die Verbindung und man
kann sprechen

  MfG
  Uwe

Hallo Uwe,

[QUOTE=ugras]TFS Dialog hat ein eigenes Gehäuse und somit kann man es nicht immer
verbauen
[/quote]
Das ist nicht richtig. Du meinst das Dialog pro. Das Dialog (ohne Pro) ist TFS-2616-kompatibel, ein 2616 kann sofort durch das Dialog ersetzt werden.

Gruss

Marco